Kursthemen
Hier finden Sie - nach Betreuungsform sortiert - eine Liste unserer aktueller Kursthemen. Durch Klick auf den entsprechenden Kurs gelangen Sie direkt auf die Kursausschreibung und erfahren, wann die nächste Durchführung geplant ist.
Ausbilden
- Basiskurs pädagogisches Handeln in der familienergänzenden Betreuung
- Berufsbildnerkurs BBK
- Die FaBe-Ausbildung mit time2learn begleiten
- Notfallkurs für Kinder
- Notfallkurs für Kinder «Refresher»
- time2learn Schulung
Das Kind im Zentrum
- Bedürfnis- und beziehungsorientierte Erziehung gestalten
- Bewegung und Sinnesfreude im Alltag mit Kleinkindern
- Das brauchen die Jüngsten!
- Die Vielfalt in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung als Ressource nutzen
- Die versteckten Stärken jedes Kindes
- Du hast angefangen – Nein! Du!
- Eingewöhnung von Säuglingen
- Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern aus unterschiedlichen Kulturen
- Essen mit Kindern
- Frühkindliche Bildung
- Gemeinsam mit Kindern Probleme lösen
- Grenzen wahren ohne Druck und Strafen
- Grundlagen guter Qualität in Angeboten der frühen Kindheit
- Herausforderndes Verhalten von Kindern
- Hochsensible Kinder
- Kindsmisshandlung und Kinderschutz
- Kleine Kinder in schwierigen Lebenslagen
- Medien und frühkindliche Bildung
- Medienkompetenz und Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen
- Mein Körper gehört mir!
- Mit Kindern Gemüse anbauen
- Partizipation der Kinder
- Resilienz der Kinder im Kita-Alltag fördern
- Starke Kinder
- Starke Gefühle kleiner Kinder
- Tut Wut gut?
- Umgang mit Kindern mit ADHS
- Übergangssituationen im Alltag
- Verhaltensauffälligkeiten im Kleinkindalter
- Verhaltensauffälligkeiten im Kleinkindalter – Teil 2
- Verpflegung mit Qualität
Die Mitarbeitenden im Zentrum
- Erziehungspartnerschaft zwischen Betreuungspersonen und Eltern
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Führungsverhalten bewusst gestalten
- Gute Qualität in Angeboten der frühen Kindheit im Team entwickeln
- Gelassen im Trubel – Resilienz für Kita-Mitarbeitende
- Intergenerationelle Begegnungen gestalten
- Konfliktkompetenz fördern für Kinder und Betreuungspersonen
- Lernende motivierend anleiten
- Lösungsorientiertes Arbeiten (LOA)
- Mitarbeitende ermutigend führen – besonders wenn es schwierig wird
- Neu in der Führungsrolle – von der Fachkompetenz zur Führungskompetenz
- Nutzung von Social Media zur Gewinnung von Betreuungspersonen
- Teamprozesse gestalten
- Qualität in Angeboten der frühen Kindheit entwickeln
- Souverän in den Finanzen der familienergänzenden Bildung und Betreuung
- Sprache gestaltet Beziehung
- Starke Teams durch psychologische Sicherheit
- STEP – Kinder wertschätzend und kompetent begleiten
- Supervision für Geschäftsleiter:innen
- Supervision «Neu in der Führungsrolle»
- Umgang mit Macht und Ohnmacht
- Widerstandsfähigkeit – Förderung der Resilienz im beruflichen und privaten Alltag
- Wissensfluss sichern und Veränderungen gelingend gestalten
Ausbilden
- Basiskurs pädagogisches Handeln in der familienergänzenden Betreuung
- Berufsbildnerkurs BBK
- Die FaBe-Ausbildung mit time2learn begleiten
- Notfallkurs für Kinder
- Notfallkurs für Kinder «Refresher»
- time2learn Schulung
Das Kind im Zentrum
- Bedürfnis- und beziehungsorientierte Erziehung gestalten
- Die versteckten Stärken jedes Kindes
- Du hast angefangen – Nein! Du!
- Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern aus unterschiedlichen Kulturen
- Essen mit Kindern
- Gemeinsam mit Kindern Probleme lösen
- Grenzen wahren ohne Druck und Strafen
- Grundlagen guter Qualität in Angeboten der frühen Kindheit
- Gruppendynamik und Konfliktsituationen im Alltag der schulergänzenden Bildung und Betreuung
- Herausforderndes Verhalten von Kindern
- Hochsensible Kinder
- Kindsmisshandlung und Kinderschutz
- Laut und lebendig!? Grosse Kindergruppen in schulergänzenden Tagesstrukturen begleiten
- Mädchen, Jungen, trans* Mädchen, trans* Jungen, nonbinäre Kinder – ein Thema für die schulergänzende Tagesstruktur?
- Medienkompetenz und Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen
- Mein Körper gehört mir!
- Mit Kindern Gemüse anbauen
- Nähe und Distanz; Auf die Balance kommt es an
- Partizipation der Kinder
- Prävention und Intervention bei Mobbing und Cybermobbing
- Starke Kinder
- Starke Gefühle kleiner Kinder
- Tut Wut gut?
- Übergänge in die schulergänzenden Tagesstrukturen gestalten
- Umgang mit Kindern mit ADHS
- Verpflegung mit Qualität
- Wir wollen mitreden!
Die Mitarbeitenden im Zentrum
- Agile Methoden in der schulergänzenden Betreuung
- Erziehungspartnerschaft zwischen Betreuungspersonen und Eltern
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Führungsverhalten bewusst gestalten
- Gute Qualität in Angeboten der frühen Kindheit im Team entwickeln
- Intergenerationelle Begegnungen gestalten
- Konfliktkompetenz fördern für Kinder und Betreuungspersonen
- Lernende motivierend anleiten
- Lösungsorientiertes Arbeiten (LOA)
- Mitarbeitende ermutigend führen – besonders wenn es schwierig wird
- Neu in der Führungsrolle – von der Fachkompetenz zur Führungskompetenz
- Nutzung von Social Media zur Gewinnung von Betreuungspersonen
- Teamprozesse gestalten
- Qualität in Angeboten der frühen Kindheit entwickeln
- Souverän in den Finanzen der familienergänzenden Bildung und Betreuung
- Sprache gestaltet Beziehung
- Starke Teams durch psychologische Sicherheit
- STEP – Kinder wertschätzend und kompetent begleiten
- Supervision für Geschäftsleiter:innen
- Supervision «Neu in der Führungsrolle»
- Umgang mit Macht und Ohnmacht
- Widerstandsfähigkeit – Förderung der Resilienz im beruflichen und privaten Alltag
- Wissensfluss sichern und Veränderungen gelingend gestalten
Ausbilden
- Ergänzungsmodul Nanny
- Lehrgang Vermittler:in von Tagesfamilien
- Notfallkurs für Kinder
- Notfallkurs für Kinder «Refresher»
- Tageseltern Grundbildung
- Tageseltern Grundbildung für pädagogisch ausgebildete Personen
Das Kind im Zentrum
- Alltagsintegrierte Sprachförderung in Tagesfamilien
- Bedürfnis- und beziehungsorientierte Erziehung gestalten
- Bewegung und Sinnesfreude im Alltag mit Kleinkindern
- Das brauchen die Jüngsten!
- Die Vielfalt in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung als Ressource nutzen
- Die Bedürfnisse von Schulkindern und Jugendlichen in Tagesfamilien
- Die versteckten Stärken jedes Kindes
- Du hast angefangen – Nein! Du!
- Eingewöhnung von Säuglingen
- Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern aus unterschiedlichen Kulturen
- Essen mit Kindern
- Frühkindliche Bildung
- Gemeinsam mit Kindern Probleme lösen
- Grenzen wahren ohne Druck und Strafen
- Herausforderndes Verhalten von Kindern
- Hochsensible Kinder
- Jedes Verhalten hat seinen Grund
- Kindsmisshandlung und Kinderschutz
- Kleine Kinder in schwierigen Lebenslagen
- Mädchen, Jungen, trans* Mädchen, trans* Jungen, nonbinäre Kinder – ein Thema für die schulergänzende Tagesstruktur?
- Medien und frühkindliche Bildung
- Medienkompetenz und Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen
- Mein Körper gehört mir!
- Mit Kindern Gemüse anbauen
- Partizipation der Kinder
- Prävention und Intervention bei Mobbing und Cybermobbing
- (Spiel)-Regeln in Tagesfamilien
- Starke Kinder
- Starke Gefühle kleiner Kinder
- Tut Wut gut?
- Umgang mit Kindern mit ADHS
- Übergangssituationen im Alltag
- Verhaltensauffälligkeiten im Kleinkindalter
- Verhaltensauffälligkeiten im Kleinkindalter – Teil 2
- Verpflegung mit Qualität
Die Mitarbeitenden im Zentrum
- Erziehungspartnerschaft zwischen Betreuungspersonen und Eltern
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Führungsverhalten bewusst gestalten
- Intergenerationelle Begegnungen gestalten
- Konfliktkompetenz fördern für Kinder und Betreuungspersonen
- Lösungsorientiertes Arbeiten (LOA)
- Mitarbeitende ermutigend führen – besonders wenn es schwierig wird
- Neu in der Führungsrolle – von der Fachkompetenz zur Führungskompetenz
- Nutzung von Social Media zur Gewinnung von Betreuungspersonen
- Teamprozesse gestalten
- Souverän in den Finanzen der familienergänzenden Bildung und Betreuung
- Sprache gestaltet Beziehung
- Starke Teams durch psychologische Sicherheit
- STEP – Kinder wertschätzend und kompetent begleiten
- Supervision für Geschäftsleiter:innen
- Supervision für Vermittler:innen
- Supervision «Neu in der Führungsrolle»
- Umgang mit Macht und Ohnmacht
- Widerstandsfähigkeit – Förderung der Resilienz im beruflichen und privaten Alltag
- Wissensfluss sichern und Veränderungen gelingend gestalten
► Suchen Sie in unserem Kursprogramm nach passenden Durchführungen.
► Erfahren Sie alles rund ums Thema Subventionen.
► Planen Sie einen auf Ihre Organisation zugeschnittenen Wunschkurs.
► Machen Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen vertraut.
► Erfahren Sie mehr über unser Lehr- und Lernverständnis.
► Lernen Sie unsere Kursleitungen und das Team von kibesuisse kennen.
► Kontaktieren Sie uns via E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter +41 44 212 24 74.
Eduqua zertifiziert
