Wir wollen mitreden!
Partizipation im Betreuungsalltag von schulergänzenden Tagesstrukturen
Kursbeschreibung
Die Einbindung von Kindern unterschiedlichen Alters in Entscheidungsprozesse kann eine Herausforderung darstellen. Doch ist es letztendlich mehr eine Bereicherung als eine Belastung? Es gibt Kinder, die erst lernen müssen, wie sie sich einbringen und ihre Interessen vertreten können, während andere bereits sehr gut artikulieren können, was sie wollen und brauchen. Es ist daher entscheidend, zu identifizieren, bei welchen Themen die Stimme der Kinder gefragt ist und bei welchen ihre Mitbestimmung ihre Grenzen findet.
Nutzen/Ziele
- Sie verstehen, wie Kinder unterschiedlichen Alters denken und kommunizieren.
- Sie wissen, welche Voraussetzungen Kinder zu Partizipation ermutigen.
- Sie setzen altersgerechte Partizipationsmethoden ein.
- Sie setzen sich mit der eigenen Haltung zur Mitwirkung der Kinder auseinander.
- Sie können beurteilen, wann eine Beteiligung der Kinder angebracht ist und wann Entscheidungen ohne Partizipation notwendig sind.
- Sie können Grenzen den Kindern auf eine respektvolle und verständnisvolle Weise kommunizieren.
Zielpublikum
Mitarbeitende in schulergänzenden Tagesstrukturen, die Kinder ab Kindergarten bis Oberstufe betreuen
Inhalte
- Grundlagen der Kinderrechte und Partizipation
- Entwicklungspsychologie, Altersgerechtigkeit und Chancengerechtigkeit im Zusammenhang mit Partizipation
- Praxisbeispiele und Themen, wo Beteiligung sinnvoll eingesetzt werden kann
- Partizipative Methoden und Techniken
- Auseinandersetzung mit Situationen, in denen Kinderpartizipation nicht möglich oder nicht angebracht ist
- Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit, Resilienz und Erfolg/Misserfolg
Methodik/Arbeitsformen
- Inputreferate
- Diskussionen im Plenum und Kleingruppen
- Praxisbeispiele der Teilnehmenden bearbeiten
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|