Souverän in den Finanzen der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Kennzahlen und Argumente für eine solide Finanzierung Ihrer Organisation
Kursbeschreibung
Sie sind verantwortlich für das erfolgreiche Betreiben ihrer Kindertagesstätte, schulergänzenden Betreuung oder Tagesfamilienorganisation. Ihr Betrieb läuft im Alltag gut, trotzdem fehlt bisher ein Controlling Ihrer betrieblichen Kennzahlen und sie wollen sicher sein, dass die Planung Ihrer Kosten und Einkünfte aufeinander abgestimmt sind und Sie die richtigen Schlüsse aus den aktuellen Zahlen ziehen.
Nutzen/Ziele
- Sie kennen relevante Betriebskennzahlen und statistische Werte, inkl. deren Berechnung und Anwendung.
- Sie wissen um die Bedeutung der Vollkostenrechnung für Ihr Angebot.
- Sie kennen relevante Gestaltungsmerkmale von Eltern-Tarifmodellen.
- Sie kennen Argumente für eine solide Finanzierung der professionellen Angebote von familienergänzender Bildung und Betreuung.
Zielpublikum
Leitungspersonen (operativ und/oder strategisch) in Tagesfamilien, Kindertagestätten oder schulergänzenden Tagesstrukturen, die gegenüber dem Vorstand, der Mitgliederversammlung, dem Team oder der Gemeinde als Auftraggeber:in verantwortlich für den Betrieb und die Finanzen ihrer Bildungs- und Betreuungsorganisation sind. Auch für Gründer:innen von Kindertagestätten geeignet.
Grundlegende Kenntnisse des Rechnungswesens werden für den Kurstag vorausgesetzt.
Inhalte
- Betriebskennzahlen und statistische Werte kennen
- Grundlagen der Vollkostenrechnung verstehen
- Relevante Kennzahlen aus der Analyse von Erfolgsrechnung und Bilanz lesen können
- Grundlegende Gestaltungselemente von Tarifmodellen kennen
- Argumente für eine solide Finanzierung kennen
Methodik/Arbeitsformen
- Fachliche Inputs
- Aufzeigen von Berechnungswegen anhand konkreter Fallbeispiele
- Einzelarbeit mit eigenem Zahlenmaterial (direktes Anwenden)
- Austausch und Gruppenarbeit
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|