Interessensvertretung in der Berufsbildung

Um in der familienergänzenden Bildung und Betreuung eine hohe Qualität zu sichern, ist es zentral, die Berufsbildung angemessen zu fördern. Deshalb vertritt kibesuisse wo immer möglich die bildungspolitischen Interessen seiner Mitglieder und der Branche gegenüber Politik, Behörden und der Öffentlichkeit, engagiert sich für eine Weiterentwicklung der Berufsbildung und fördert die Qualifikation des Betreuungspersonals.

Kibesuisse engagiert sich gemeinsam mit anderen involvierten Organisationen in verschiedenen Gremien, in denen wichtige Entscheidungen bezüglich der Qualitätssicherung und Entwicklung der Berufsbildung im Bereich Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern getroffen werden. Ausserdem hilft kibesuisse bei der Mitgestaltung von Aus- und Weiterbildungen in den verschiedenen Berufsfeldern.

Qualitativ hochstehende pädagogische Arbeit sicherstellen
×
+

Insbesondere im Bereich Qualifikation von pädagogischen Fachpersonen und im Personalmix von Betreuungsteams besteht weiterhin hoher Handlungsbedarf. kibesuisse fördert die fachlichen Kompetenzen von Mitarbeitenden in der familienergänzenden Bildung und Betreuung auf verschiedenen Ebenen.

Qualifizierte Fachpersonen dank genügend Ressourcen und guten Ausbildungsmöglichkeiten
×
+

Um sicherzustellen, dass Fachpersonen stets über die nötige Qualifikation verfügen, beteiligt sich kibesuisse an der Mitgestaltung von berufsfeldgerechten Rahmenbedingungen und Vorgaben, bietet geeignete Aus- und Weiterbildungen an und unterstützt Betriebe bei der Strukturierung und Organisation von Ausbildungen – beispielsweise mithilfe der Ausbildungsplattform time2learn im Rahmen der Ausbildung von Fachpersonen Betreuung EFZ.

 

Weiter stellt kibesuisse sicher, dass sowohl eine Vernetzung der Ausbildungsbetriebe untereinander als auch eine Kooperation mit Bildungsinstitutionen, Fachstellen und Behörden stattfindet. Der Verband nimmt Einfluss auf gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Qualifikation von Fachpersonen zu stärken und setzt sich dafür ein, dass auf allen Bildungsstufen und in einer Vielzahl an Betrieben formalisierte Ausbildungen angeboten werden und dafür genügend Ressourcen eingesetzt werden. Zudem ist es kibesuisse ein Anliegen, dass Ausbildungsstrukturen bzw. -prozesse in den verschiedenen Einrichtungen analysiert und professionalisiert werden.

 

Nicht zuletzt engagiert sich kibesuisse dafür, dass sich die Berufsbildung am Bedarf der Praxis und an pädagogisch wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert, Fachpersonen über die erforderlichen beruflichen Kompetenzen verfügen und Mitarbeitende entsprechend ihrem Ausbildungsprofil eingesetzt werden. Dies gilt sowohl für Betriebe als auch für Betreuungspersonen in Tagesfamilien.

 

kibesuisse hat diverse Richtlinien, Lohn- und Anstellungsempfehlungen zum Herunterladen erarbeitet:

Der richtige Personalmix
×
+

Pädagogische Fachpersonen bieten Kindern geeignete Lern- und Erfahrungsräume in einem professionell strukturierten und reflektierten Umfeld und beziehen in ihrer Arbeit die individuelle Perspektive des einzelnen Kindes und der Kindergruppe mit ein. Für eine qualitativ hochstehende pädagogische Arbeit ist hierbei ein sinnvoller Personalmix zwingend. Dies bedeutet, dass Betreuungspersonen unterschiedlicher Qualifikationen, namentlich Fachpersonen Betreuung EFZ, qualifizierte Kindheitspädagog:innen HF, Sozialpädagog:innen HF/FH und gut ausgebildete Betreuungspersonen in Tagesfamilien gemeinsam arbeiten und sich so gegenseitig unterstützen können.

Gremien, in denen sich kibesuisse engagiert

National

Mitglied bei SavoirSocial

  • Vorstand
  • Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) für Fachfrau/Fachmann Betreuung
  • Arbeitsgruppe zum Qualifikationsverfahren FaBe
  • Steuergruppe Digital Social
  • Steuergruppe Swiss Skills 2025
  • Steuer- und Begleitgruppe Berufsprüfung „Spielen und Lernen in der frühen Kindheit“ (Arbeitstitel)
  • Projektgruppe: Informationsportal für Berufsinteressierte

FondsSocial

  • Vorstand

Mitglied der Trägerschaft "Sozmed“

  • Eidg. Berufsprüfung Teamleitung und Höhere Fachprüfung Leitung von Organisationen

Kantonale OdA

  • Verwaltungsrat OdA GS Aargau
  • Vorstand OdA S Bern
  • Vorstand OdA S beider Basel
  • Stiftungsrat SOdAS Solothurn
  • Vorstand OdA GS Ostschweiz (SG, AI, AR, FL)
  • Verschiedene regionale oder kantonale ÜK-Kommissionen, Fachkommissionen und Arbeitsgruppen