Hochsensible Kinder
Was gilt es zu beachten?
Kursbeschreibung
Immer mehr Kinder scheinen mit den Umweltreizen in ihrem Alltag an Grenzen zu stossen. Vielfach werden sie dann als hochsensibel bezeichnet. Aber was bedeutet dies genau? Was gilt es bei diesen Kindern zu beachten? Und wie können Fachpersonen in der Bildung und Betreuung sie im Alltag konkret unterstützen?
Nutzen/Ziele
- Sie wissen, was das Konzept der Hochsensibilität ausmacht.
- Sie kennen die Bedürfnisse dieser Kinder.
- Sie entwickeln Ideen für die Unterstützung hochsensibler Kinder im Alltag.
Zielpublikum
- Betreuungspersonen in Tagesfamilien
- Mitarbeitende in Kindertagesstätten
- Mitarbeitende in schulergänzenden Tagesstrukturen
Inhalte
- Inputs zum noch neueren Konzept der Hochsensibilität
- Bedürfnisse und Feinzeichen hochsensibler Kinder
- Bedeutung des Integrierens dieses Konzepts in den professionellen Alltag
- Konkrete Alltagssituationen aus Sicht hochsensibler Kinder
Methodik/Arbeitsformen
- Input
- Fallbeispiele
- Gruppenarbeiten
- Diskussionen
- Reflexion
QualiKita/Qualitätsentwicklungsplan für Tagesfamilienorganisationen
Diese Weiterbildung unterstützt die Qualitätsentwicklungsbereiche 1 und 2.
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Hochsensible Kinder Patricia Marti: Profil |
Fr, 27.06.2025, 09:15–16:45 |
kibesuisse, Josefstrasse 53, Zürich |
mehr als 3 freie Plätze
anmelden
|
Hochsensible Kinder Patricia Marti: Profil |
Mi, 17.09.2025, 09:15–16:45 |
Rathaus, Frauenfeld |
mehr als 3 freie Plätze
anmelden
|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|