Partizipation der Kinder
Beteiligung als zentrales Kinderrecht
Kursbeschreibung
«Zugehörigkeit und Partizipation: Jedes Kind möchte sich willkommen fühlen und sich ab Geburt beteiligen.» So heisst es im Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Diese Aussage deckt sich mit der heutigen Forderung nach einem autoritativen Erziehungsstil, der Kinder altersgerecht partizipieren lässt.
Doch wie soll das umgesetzt werden? Welche Herausforderungen stellen sich an die Kinder und an die Erwachsenen?
Nutzen/Ziele
- Sie erkennen die Zeichen der Kinder, die das Bedürfnis nach Partizipation aufzeigen.
- Sie wissen, wie Sie die Selbstständigkeit der Kinder bei alltäglichen Situationen und damit ihre Möglichkeit der Mitgestaltung achten und unterstützen können.
- Sie kennen die Zusammenhänge zwischen Möglichkeiten zur Partizipation und Bereitschaft zur Kooperation.
Zielpublikum
- Betreuungspersonen in Tagesfamilien
- Mitarbeitende in Kindertagesstätten
- Mitarbeitende in schulergänzenden Tagesstrukturen
Inhalte
- Wie sich das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Partizipation zeigt
- Voraussetzungen für ein Gefühl von Zugehörigkeit und Partizipation
- Entwicklungspsychologische Auswirkungen von gelungener beziehungsweise misslungener Partizipation
- Die Zusammenhänge zwischen Partizipation, sozialen Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein
- Möglichkeiten der Partizipation von Kindern im Alltag
Methodik/Arbeitsformen
- Inputreferate
- Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen
- Videos
- Praxisbeispiele
Aufbaumodul Tagesfamilien
Diese Weiterbildung ist ein Aufbaumodul gemäss Bildungskonzept für Betreuungspersonen in Tagesfamilien von kibesuisse. Sie ergänzt die Handlungskompetenzen zum Modul 4 der Grundbildung für Betreuungspersonen.
QualiKita/Qualitätsentwicklungsplan für Tagesfamilienorganisationen
Diese Weiterbildung unterstützt den Qualitätsentwicklungsbereich 3.
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|