Entwicklungspsychologische Grundlagen
Aktualisieren Sie Ihr Wissen und stärken Sie Ihre Praxis
Kursbeschreibung
Unser Kurs «Entwicklungspsychologische Grundlagen» bietet eine frische Perspektive auf die faszinierende Welt der kindlichen Entwicklung. Egal, ob Sie bereits jahrelange Erfahrung in der Kinderbetreuung haben oder sich neu in diesem Bereich engagieren möchten – dieser Kurs ist der perfekte Weg, um Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen.
Es werden die wichtigsten entwicklungspsychologischen Konzepte für die Betreuung und Förderung von Kindern von 0 bis 12 Jahren vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, wie sich Kinder in verschiedenen Altersstufen kognitiv, emotional und sozial entwickeln.
Der Kurs hilft Ihnen, die Bedürfnisse von Kindern unterschiedlichen Alters noch besser zu verstehen und eine altersgerechte, fördernde Umgebung zu schaffen. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele wird die Anwendung im Betreuungsalltag – von der Kita bis zum Hort – geübt.
Nutzen/Ziele
Ziele:
- Sie erwerben fundiertes Wissen über die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren.
- Sie lernen, altersgerechte Bedürfnisse von Kindern zu erkennen und eine förderliche Umgebung zu gestalten.
- Die praktische Anwendung des Wissens wird durch Übungen und Fallbeispiele trainiert, um die Betreuung in verschiedenen Settings (Kita, Hort etc.) zu optimieren.
Nutzen:
- Verbesserung der Qualität der Betreuung durch ein besseres Verständnis kindlicher Entwicklungsprozesse basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Förderung der individuellen Entwicklung jedes Kindes durch gezielte Massnahmen
- Stärkung der Handlungskompetenz der Betreuungspersonen in der Praxis
Zielpublikum
- Betreuungspersonen in Tagesfamilien
- Mitarbeitende in Kindertagesstätten
- Mitarbeitende in schulergänzenden Tagesstrukturen
Voraussetzungen
Webinar: Damit Sie an der Schulung teilnehmen können, brauchen Sie ein Endgerät (PC/Laptop oder Tablet, Handys sind nicht geeignet) mit einem Mikrofon und einer funktionierenden Kamera. Wie in den Präsenzveranstaltungen stellen wir die Teilnahmebestätigung nur bei aktiver Teilnahme am Kurs aus. Im Online-Format bedeutet dies: Eingeschaltete Kamera, pünktliches Eintreffen im Kurs und in den Gruppenarbeiten, aktive Teilnahme in allen Kursphasen, keine Wahrnehmung von Betreuungspflichten während der Kurszeiten.
Inhalte
Inhalte des Kurses im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisse:
Bindung und Beziehungsaufbau: Basierend auf der Bindungstheorie nach John Bowlby wird vermittelt, wie sichere Beziehungen geschaffen werden können.
Sprachentwicklung: Erkenntnisse zur Sprachförderung in Alltagssituationen werden integriert, um Kinder individuell zu unterstützen.
Lernprozesse: Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung wird genutzt, um altersgerechte Lernumgebungen zu gestalten.
Soziale Kompetenzen: Vygotskys Ansatz erklärt, wie Gruppeninteraktionen soziale Fähigkeiten fördern können.
Emotionale Entwicklung: Die Bedeutung von Selbstregulation wird hervorgehoben, um Kinder bei der Emotionskontrolle zu unterstützen.
Methodik/Arbeitsformen
- Input
- Praktische Übungen
- Fallbeispiele
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Entwicklungspsychologische Grundlagen Melanie Herber: Profil |
Fr, 19.09.2025, 09:15–16:45 |
kibesuisse, Josefstrasse 53, Zürich |
mehr als 3 freie Plätze
anmelden
|
Entwicklungspsychologische Grundlagen Melanie Herber: Profil |
Fr, 31.10.2025, 09:15–16:45 |
Webinar |
mehr als 3 freie Plätze
anmelden
|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|