Bibliothek
In unserer Online-Bibliothek finden Sie Publikationen des Verbandes und zahlreiche externe Publikationen mit theoretischen Hintergründen und Studien zu Themen rund um die Berufspraxis.
kibesuisse Publikationen
Wie viel verdient eine Betreuungsperson in einer Kita? Was tun bei physischer Gewalt in der Kinderbetreuung? Welche Qualitätsstandards gelten für Tagesfamilienorganisationen? Die kibesuisse Publikationen liefern Antworten auf Fragen aus der Berufspraxis.
kibesuisse, Pro Enfance, die Associazione delle strutture d'accoglienza per l'infanzia della Svizzera italiana (ATAN) und die Federazione Ticinese delle Famiglie Diurne (FTFD) haben gemeinsam das «Nationale Konzept für die familienergänzende Bildung und Betreuung» verfasst. Dieses Konzept bezieht sich auf die familienergänzende Bildung und Betreuung in Kindertagesstätten, in schulergänzenden Tagesstrukturen und Tagesfamilienorganisationen für Kinder von 0 bis 12 Jahren. Es dient als Leitfaden für ein abgestimmtes Vorgehen in der gesamten Schweiz und auf nationaler Ebene.
Das Konzept berücksichtigt die unterschiedlichen Gegebenheiten der verschiedenen Sprachregionen, was historisch von Bedeutung ist, und hebt die gemeinsamen Schnittstellen hervor. Es umfasst zentrale Themen wie die Professionalisierung der Fachpersonen, die Qualität der familienergänzenden Bildung und Betreuung, die Finanzierung der Branche und die Frage der Inklusion der Jüngsten in unsere Gesellschaft.

Die Lohn- und Anstellungsempfehlungen (Ausgabe 2024) geben einen Überblick über die wichtigsten Anstellungsthematiken in Kindertagesstätten und schulergänzenden Tagesstrukturen. Sie bilden die branchenüblichen Anstellungsbedingungen in Kindertagesstätten und schulergänzenden Tagesstrukturen ab und beinhalten die Lohnempfehlungen von kibesuisse.
Zum Download für Mitglieder im Intranet (kostenlos)
Zur Bestellung einer PDF-Version für Nicht-Mitglieder (Preis: 12 CHF exkl. MwSt.)
[Kein Titel]
Allgemein
Kategorien
Sprache
Zugriff
Titel
Anzeige
Nur TextBild linksBild rechts
Inhalt
WYSIWYG-Editor, data_tx_mask_elements__NEW67f77576e9da1724089296__tx_mask_bodytext_Editor WerkzeugleistenStileFormatFormatGrundstile Fett Tastaturkürzel Befehl+B Kursiv Tastaturkürzel Befehl+I Tiefgestellt HochgestelltAbsatz Nummerierte Liste einfügen/entfernen Liste Einzug verkleinern Einzug vergrößern Zitatblock Linksbündig Zentriert Rechtsbündig BlocksatzLinks Link einfügen/editieren Tastaturkürzel Befehl+K Link entfernenZwischenablage/Rückgängig Ausschneiden Tastaturkürzel Befehl+X Kopieren Tastaturkürzel Befehl+C Einfügen Tastaturkürzel Befehl+V Als Klartext einfügen Tastaturkürzel Befehl+Umschalt+V Aus Word einfügen Formatierung entfernen Rückgängig Tastaturkürzel Befehl+Z Wiederherstellen Tastaturkürzel Befehl+YEditieren Rechtschreibprüfung während der Texteingabe (SCAYT)Einfügen Tabelle Horizontale Linie einfügen Sonderzeichen einfügenWerkzeuge Ein bedingtes Trennzeichen einfügen Tastaturkürzel Befehl+½ MaximierenDokument QuellcodeDrücken Sie ALT 0 für Hilfe◢Elementepfad
Bilder
Neue Relation erstellen
Erlaubte DateierweiterungenGIF JPG JPEG TIF TIFF BMP PCX TGA PNG PDF AI SVG
Kategorien
Akkordeon KategorienBetreuungsformKindertagesstättenSchulergänzende BetreuungTagesfamilienbetreuungThemenbereichZielgruppeAnbietendeBerufsbildungElternMitglieder
Akkordeon Kategorien
Akkordeon Kategorien
Akkordeon Kategorien
Akkordeon Kategorien
Akkordeon Kategorien
Akkordeon Kategorien
Akkordeon Kategorien
Akkordeon Kategorien
Akkordeon Kategorien
Akkordeon Kategorien
Akkordeon Kategorien
Akkordeon Kategorien
Akkordeon Kategorien
Akkordeon Kategorien
Sprache
DEFRIT[Alle]
Sichtbarkeit
Deaktivieren
Veröffentlichungsdaten und Zugriffsrechte
Veröffentlichungsdatum
Ablaufdatum

Leitlinien zur Erarbeitung eines Verhaltenskodex für Kindertagesstätten (Kita), Schulergänzende Tagesstrukturen (SEB) und Tagesfamilienorganisationen (TFO)
Das Dokument bietet Leitlinien zur Prävention von physischen, psychischen und sexuellen Grenzverletzungen in familienergänzenden Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Es ist speziell für Kindertagesstätten, schulergänzende Tagesstrukturen und Tagesfamilienorganisationen konzipiert. Der Kodex umfasst Themen wie pädagogische Grundsätze, Intervention bei Verdacht auf strafrechtlich relevante Grenzverletzungen und Beispiele für Verhaltensregeln. Ziel ist es, Mitarbeitende zu sensibilisieren und präventive Massnahmen gegen Grenzverletzungen zu fördern. Der Kodex dient als Arbeitsinstrument für Qualitätssicherung und soll helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Preisstruktur für die gedruckte Broschüre:
- Mitglieder 4.00 CHF / Stk.
- Nicht-Mitglieder 9.50 CHF / Stk.
Ziel des Positionspapiers ist es,
- den Bildungsauftrag in den schulergänzenden Tagesstrukturen zu stärken
- den pädagogischen Auftrag der schulergänzenden Tagesstrukturen sichtbar zu machen
- ein Argumentarium zu haben, um für die Wichtigkeit der Arbeit in den schulergänzenden Tagesstrukturen einzustehen
- und Grundlagen für die Konzeptentwicklung zu liefern.
Zudem bietet das Papier Orientierung für Politik und Gesellschaft und zeigt den Handlungsbedarf auf.

Am 1. September 2023 tritt in der Schweiz das neue Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft. Was ändert sich mit dem neuen Gesetz für die Anbietenden in der familienergänzenden Bildung und Betreuung? Wie können sich Anbietende darauf vorbereiten?
Die Praxiswegleitung erklärt, was das angepasste Datenschutzgesetz konkret für die Branche der familienergänzenden Bildung und Betreuung bedeutet. Zum Paket gehört auch eine Muster-Datenschutzerklärung, die auf die eigene Organisation angepasst werden kann.
Zum Download für Mitglieder im Intranet (kostenlos)
Zur Bestellung einer PDF-Version für Nicht-Mitglieder (Preis: 500 CHF exkl. MwSt.)
Eine Gas- oder Strommangellage hätte für die familienergänzende Bildungs- und Betreuungsbranche eine einschneidende Wirkung. Deshalb hat kibesuisse Unterlagen erstellt, damit sich seine Mitglieder auf eine Energiemangellage vorbereiten können.
Die Dokumente wie beispielsweise Checklisten oder Factsheets sollen Kindertagesstätten, schulergänzenden Tagesstrukturen und Tagesfamilienorganisationen dabei unterstützen, die Kinder auch mit weniger Energie gut zu betreuen. Die vorgeschlagenen Massnahmen können an die Gegebenheiten der Betriebe angepasst werden.
Anhang zur Checkliste Energiemangellage (Excel)
In dieser Datei wird die familienergänzende Bildung und Betreuung in Tagesfamilien vorgestellt.
Die institutionalisierte Bildung und Betreuung in Tagesfamilien ist ein bewährtes und anerkanntes familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot. Die Begleitung des Kindes findet im Zuhause der Betreuungsperson und somit in einem familiennahen Kontext statt und bietet den Kindern eine erweiterte Lebenswelt in kleinen, überschaubaren Gruppen. Sie unterscheidet sich von anderen Betreuungsformen insbesondere durch Flexibilität (Betreuungszeiten und Betreuungsumfang), Familiennähe, Individualität sowie durch die Konstanz der Bezugsperson und der Kindergruppen. Das familienergänzende Bildungs- und Betreuungsangebot der Tagesfamilienorganisationen richtet sich an Kinder aller Altersstufen.
Der Alltag der heutigen Tagesfamilienorganisationen (TFO) ist geprägt von komplexen gesellschaftlichen und politischen Anforderungen. Auf der einen Seite müssen sie den berechtigten Erwartungen an eine hohe pädagogische Qualität gerecht werden. Auf der anderen Seite stehen sie unter dem Druck, ihre Organisation möglichst wirtschaftlich und effizient zu führen. Vorliegendes Dokument ist mit dem Ziel entstanden, die Tagesfamilienorganisationen in diesem dynamischen Umfeld sowie bei ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.

Was ist qualitativ gute familienergänzende Bildung und Betreuung und welche Investitionen braucht es um Kindertagesstätten als Bildungsinstitutionen zu stärken? Der Verband Kinderbetreuung Schweiz bezieht in zwei Positionspapieren dezidiert Stellung zur pädagogischen Qualität in Kindertagesstätten.
Zum Positionspapier zur pädagogischen Qualität in Kindertagesstätten
Zum Positionspapier zur Finanzierung pädagogischer Qualität in Kindertagesstätten

Der Faltflyer enthält Informationen sowohl für Betreuungspersonen in Tagesfamilien als auch für Erziehungsberechtigte, die sich für das Bildungs- und Betreuungsangebot einer Tagesfamilie interessieren.
Er ist zweiseitig bedruckt und bandiert à 50 Stk.
Preise
- CHF 0.25 pro Stück (exkl. MwSt. und Porto)
- CHF 0.20 bei Bestellmengen über 500 Stück (exkl. MwSt. und Porto)
Zur Bestellung (Mindestbestellmenge: 50 Stück)

Mit den «kibesuisse-Richtlinien für die Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten» steht den Kantonen, Gemeinden und Trägerschaften heute eine wichtige Orientierungshilfe zur Qualitätsentwicklung der Angebote unter den aktuellen finanziellen Rahmenbedingungen zur Verfügung. Die Richtlinien wurden überarbeitet und ersetzen die Version von 2016.
Preis
Mitglieder: 11.00 CHF / Nichtmitglieder 16.50 CHF (exkl. MwSt. und Porto)
Zur Bestellung der Richtlinien
Zum Download der FAQ | Zum Download des Stellenplankalkulators im Intranet

Schulergänzende Tagesstrukturen und Tagesschulen werden in der Schweiz gegenwärtig in unterschiedlicher Form, Geschwindigkeit und Umfang auf- und ausgebaut. Diese vielfältige Ausgestaltung ist eine Folge der kantonalen respektive kommunalen Zuständigkeiten. Schweizweit fehlen einheitliche Grundlagen zu den Rahmenbedingungen und der Ausgestaltung des Angebots. Kibesuisse ist seit vielen Jahren Kompetenzzentrum für die familienergänzende Bildung und Betreuung von Kindern. Gemeinsam mit Expert*innen wurden 2016/2017 die vorliegenden Empfehlungen entwickelt. Eine Überarbeitung fand 2021 statt.
Im FAQ finden Sie Antworten rund um Fragen zu den Richtlinien

Die Erwartungen der Gesellschaft an die Kinderbetreuungsanbieter werden laufend grösser. Viele Trägerschaften sind über die Jahre gewachsen. Diese Entwicklungen verlangen professionelle Strukturen auf strategischer (Vorstand, Verwaltungsrat, etc.) und operativer Ebene (Geschäftsstelle). Überarbeitete Ausgabe 2021, der im 2017 publizierten Richtlinien für die institutionelle Betreuung von Kindern in Tagesfamilien.
Im FAQ finden Sie Antworten rund um Fragen zu den Richtlinien.

Die Lohn- und Anstellungsempfehlungen für Arbeitnehmende in Tagesfamilienorganisationen e stellen eine Ergänzung zu den «Richtlinien für Tagesfamilienorganisationen» dar. Sie richten sich an Tagesfamilienorganisationen sowie an Aufsichts- und Bewilligungsbehörden und definieren Löhne und Anstellungsbedingungen für Betreuungspersonen und Vermittler*innen.
Zum Download für Mitglieder im Intranet (kostenlos)
Zur Bestellung einer PDF-Version für Nicht-Mitglieder (Preis: 12 CHF exkl. MwSt.)

Das neue kibesuisse Arbeitshilfsmittel unterstützt Fachpersonen von Kindertagesstätten bei der Erarbeitung, Überprüfung und Ergänzung eines pädagogischen Konzepts. Der Leitfaden beleuchtet die Einordnung und den Nutzen eines pädagogischen Konzepts, erläutert die einzelnen Prozessphasen in der Erarbeitung und unterstützt mit Leitfragen bei der Klärung der Rahmenbedingungen und der Konzepterarbeitung.
Zum Download für Mitglieder im Intranet (kostenlos)
Preis
Mitglieder: 11.00 CHF / Nichtmitglieder: 16.50 CHF (exkl. MwSt. und Porto)

Das neue kibesuisse Arbeitshilfsmittel unterstützt Fachpersonen von schulergänzenden Tagesstrukturen, kantonalen Aufsichts- und Bewilligungsbehörden sowie Schul- und Gemeindebehörden bei der Erarbeitung, Überprüfung und Ergänzung eines pädagogischen Konzepts. Der Leitfaden beleuchtet die Einordnung und den Nutzen eines pädagogischen Konzepts, erläutert die einzelnen Prozessphasen in der Erarbeitung und unterstützt mit Leitfragen bei der Klärung der Rahmenbedingungen und der Konzepterarbeitung.
Zum Download für Mitglieder im Intranet (kostenlos)
Preis
Mitglieder: 11.00 CHF / Nichtmitglieder: 16.50 CHF (exkl. MwSt. und Porto)

Das Konzept setzt mit den Betreuungsqualitätsmerkmalen einen pädagogischen Rahmen. Es gibt Tagesfamilien Antwort auf Erziehungsfragen für verschiedene Altersstufen und dient den Mitarbeitenden von Tagesfamilienorganisationen als Grundlage für die pädagogische Haltung. Das Konzept ist auf den Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung abgestützt.
Zum Download des Pädagogischen Konzept
Preis
1.70 CHF (exkl. MwSt. und Porto)
Zur Bestellung des Pädagogischen Konzept (Mindestbestellmenge: 10 Exemplare)

Im Bildungs- und Betreuungsalltag vieler Kinder in der Schweiz gibt es Schnittstellen und Übergänge: Bei jedem Wechsel von einem Betreuungsort zum nächsten, beim Übertritt von der Betreuungsinstitution in den Kindergarten und bei jedem darauffolgenden Wechsel in eine neue Schulstufe. Viele dieser Übergänge verstecken sich im Alltag, bergen aber grosses Potenzial und interessante Herausforderungen. In einem zweijährigen Projekt haben sich kibesuisse und pro enfance gemeinsam mit diesem Thema beschäftigt. Die Publikation "Übergänge in der Bildung und Betreuung von Kindern erleichtern" zeigt neun Praxisbeispiele aus der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz und deren Umgang mit der Thematik auf verschiedenen Ebenen. Zusätzlich hat die Projektgruppe in Zusammenarbeit mit Baptiste Janon einen Film produziert, der die Übergänge aus der Sicht der Kinder thematisiert und anhand von einem konkreten Praxisbeispiel veranschaulicht.
Preis
11.00 CHF (exkl. MwSt. und Porto)
Zum Film Übergänge in der Bildung und Betreuung von Kindern erleichtern (lange Version)
Zum Film Übergänge in der Bildung und Betreuung von Kindern erleichtern (Kurzversion)

Das Kita-Handbuch ist ein Hilfsmittel für interessierte Personen zur Konzeptionierung und zum Aufbau von Kindertagesstätten. Auf einem Memory Stick sind Informationen zu den rechtlichen, pädagogischen und betrieblichen Grundlagen zur Gründung einer Kindertagesstätte zusammengefasst. Anhand von Merkblättern und Mustern werden die wichtigsten Aspekte einer Gründung dargestellt.
Preis
180.00 CHF (exkl. MwSt. und Porto)
Bestellung nur gegen Vorauskasse möglich. Die Rechnung wird nach Ausfüllen des Bestellformulars innerhalb von 2 Arbeitstagen per Mail verschickt.

Die Unterlagen basieren auf den aktuellsten pädagogischen Erkenntnissen und bieten eine Auseinandersetzung mit vielfältigen Themen rund um die Betreuungsform. Die Tageseltern werden so in ihrem Betreuungs- und Erziehungsauftrag gestärkt.
Preis
28.00 CHF (exkl. MwSt. und Porto)
Bitte beachten Sie, dass die Kursunterlagen nur für Aktivmitglieder, die familien- oder schulergänzende Betreuung anbieten, verfügbar sind.

Kinder lernen voneinander und miteinander, wenn sie sich in einem von Vorurteilen unbelasteten Rahmen begegnen und jedes Kind die nötige Unterstützung erhält, um sich zu entfalten. Dies gilt insbesondere für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Beeinträchtigungen. Diese Kinder brauchen eine ihren Bedürfnissen angepasste Betreuung und ihre Eltern zusätzliche Entlastung. Noch gibt es aber zu wenig inklusive familienergänzende Angebote für sie. Die Broschüre zeigt Wege zu einer inklusiven Kita für alle: „Kindertagesstätten öffnen für Kinder mit besonderen Unterstützungsbedürfnissen.“ Sie richtet sich in erster Linie an Behörden und Trägerschaften.

Das QualiKita Handbuch definiert Qualitätsmerkmale in acht Wirkungskreisen und ist ein geeignetes Instrument, um die Qualität einer Kita ohne fremde Hilfe zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Preis
Mitglieder: 20.00 CHF / Nichtmitglieder: 30.00 CHF (exkl. MwSt. und Porto)
Zur Bestellung der deutschen Broschüre
Zur Bestellung der französischen Broschüre
Zur Bestellung der italienischen Broschüre
Zum Download der deutschen Ausgabe