Führungsverhalten bewusst gestalten
Sichere Basis durch Rollenbewusstheit und Selbststeuerung
Kursbeschreibung
Führen ist ein prozesshafter Umgang mit Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Motivationen. Führen beinhaltet neben der Beziehungs- auch eine Handlungs- und Verantwortungskompetenz. In dieser Weiterbildung wird gezeigt, wie Rollenbewusstheit und Selbststeuerung als zentrale Instrumente für eine gelungene Führung genutzt werden können.
Nutzen/Ziele
- Sie sind sich Ihrer Rolle bewusst.
- Sie wissen um die unterschiedlichen und ambivalenten Beziehungsanforderungen.
- Sie kennen das Ich-Zustandsmodell und können es zur Selbststeuerung nutzen.
- Sie kennen die Grundpositionen in Konflikten und können daraus Optionen ableiten.
Zielpublikum
- Betreuungspersonen in Tagesfamilien
- Mitarbeitende in Kindertagesstätten
- Mitarbeitende in schulergänzenden Tagesstrukturen
Inhalte
- Bewusstheit über die eigene Rolle
- Umgang mit unterschiedlichen und ambivalenten Beziehungsaspekten
- Wissen um Grundpositionen in Konflikten
- Vertragsorientiertes Arbeiten als Methode
- Anwendung des Ich-Zustandsmodell für die Selbststeuerung
Methodik/Arbeitsformen
- Theorieinputs
- Plenums- und Kleingruppendiskussionen
- Übungen
- Fallbesprechungen
QualiKita/Qualitätsentwicklungsplan für Tagesfamilienorganisationen
Diese Weiterbildung unterstützt die Qualitätsentwicklungsbereiche 5 und 6.
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|