Herausforderndes Verhalten von Kindern
Verstehen und Umgang in der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Kursbeschreibung
Dem Verhalten von Kindern wird in unserer Gesellschaft immer mehr Beachtung geschenkt. Wann aber ist ein solches Verhalten wirklich auffällig oder doch dem Kind und seiner Individualität, seinem Alter entsprechend angemessen?
Nutzen/Ziele
- Sie kennen die Kriterien, wie man herausforderndes Verhalten definiert.
- Sie wissen, wie man bei herausforderndes Verhalten vorgehen muss und wen man einbeziehen kann.
- Sie lernen die Unterschiede zwischen altersentsprechendem und auffälligem Verhalten kennen.
Zielpublikum
- Betreuungspersonen in Tagesfamilien
- Mitarbeitende in Kindertagesstätten
- Mitarbeitende in schulergänzenden Tagesstrukturen
Inhalte
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden mögliche Verhaltensauffälligkeiten kennen. Die Abgrenzung von «altersädaquat» und «auffällig» wird thematisiert. Sie werden über Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Einflussnahme in ihrem Alltag informiert.
Hinweis: hierbei handelt es sich nicht um eine Supervision einzelner Fälle. Eigene Beispiele können natürlich genannt werden, aber es ist nicht möglich, im Rahmen des Kurses detailliert auf alle Beispiele einzugehen.
Methodik/Arbeitsformen
- Kurzreferate
- Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen
- Videobeispiele
Aufbaumodul Tagesfamilien
Diese Weiterbildung ist ein Aufbaumodul gemäss Bildungskonzept für Betreuungspersonen in Tagesfamilien von kibesuisse. Sie vertieft Handlungskompetenzen zum Modul 3 der Grundbildung für Betreuungspersonen.
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|