News-Übersicht
UKibeG: Betreuungszulage um wichtige Elemente ergänzt
Im Bundesgesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung (UKibeG) sollen die Programmvereinbarungen mit Förderbereichen zu Qualität, Vereinbarkeit und Inklusion wieder aufgenommen und mit einem Bundesbeitrag von 200 Millionen Franken ausgestattet werden. Dies hat die nationalrätliche Bildungskommission in ihren Anträgen zuhanden des Nationalrats beschlossen. kibesuisse unterstützt diesen Entscheid der Kommission.
vom 02.04.2025
KITAplus: Fachveranstaltung zur Bedarfseinstufung
Am 28. August 2025 treffen sich Fachpersonen in Olten zur Präsentation eines neuen Referenzrasters zur Bedarfseinstufung in Kindertagesstätten. Entwickelt wurde das Raster von der PH St. Gallen und der HfH in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kifa Schweiz und kibesuisse. Die Veranstaltung bietet Inputs, Diskussionen und einen Netzwerk-Apéro.
vom 25.03.2025
Familienbarometer 2025: Weitere Schritte für eine bessere Vereinbarkeit sind notwendig
Angesichts der angespannten finanziellen Situation sind Familien in der Schweiz überzeugt, dass tiefere Betreuungstarife die effektivste Massnahme wäre, um den Zugang zur familienergänzenden Bildung und Betreuung zu verbessern. Dies hat die neuste Ausgabe des Schweizer Familienbarometers ergeben. Auf die politische Ebene übertragen bedeutet das, dass neben der finanziellen Entlastung die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine zentrale Aufgabe bleibt.
vom 24.03.2025
Kanton Zürich: Monitoringbericht 2022 zur unterrichtsergänzenden Betreuung veröffentlicht
Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat den neuen Monitoringbericht zur unterrichtsergänzenden Betreuung veröffentlicht. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über das Angebot, die Nutzung und die Finanzierung in den Gemeinden des Kantons – sowohl in Tagesstrukturen als auch in Tagesfamilien. Interessierte können den vollständigen Bericht auf der Website des Kantons einsehen.
vom 24.03.2025
Aktualisierte Broschüre zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdung veröffentlicht
Die Broschüre «Früherkennung von Kindeswohlgefährdung im Frühbereich (0 – 5 Jahre): Eine Arbeitshilfe für Fachpersonen» wurde überarbeitet und neu aufgelegt. Sie bietet praxisnahe Unterstützung für Fachpersonen im Umgang mit möglichen Gefährdungen und informiert über kantonale Hilfsangebote. Neu enthält die Broschüre eine Infobox zum Thema Medienkonsum.
vom 19.03.2025
Jetzt online: kidlex – die innovative Plattform zur Stärkung der Kinderrechte
Kinderrechte sind in der Schweiz gesetzlich verankert, doch ihre Umsetzung stellt Fachpersonen in der Kinder- und Jugendbetreuung oft vor Herausforderungen. Um sie dabei bestmöglich zu unterstützen, wurde die Online-Plattform www.kidlex.ch ins Leben gerufen.
vom 19.03.2025
Nationale Aktionswoche: Kinder suchtkranker Eltern unterstützen
Kinder von suchtkranken Eltern brauchen Unterstützung. Die nationale Aktionswoche sensibilisiert für ihre Situation und zeigt unter anderem auf, wie Fachpersonen in Kitas, Tagesfamilien und schulergänzenden Tagesstrukturen helfen können.
vom 17.03.2025
Kanton Zürich: Regierungsrat gegen kantonale Beteiligung an Betreuungskosten
Nach über zwei Jahren Verzögerung hat der Regierungsrat den Entwurf zur Änderung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes vorgelegt. Dieser sieht vor, die kantonalen Beiträge zu kürzen und Kann- statt Muss-Formulierungen einzubauen. kibesuisse spricht sich kategorisch gegen die vorgeschlagene Lösung des Regierungsrats aus und fordert den Kantonsrat auf, hier über die Bücher zu gehen.
vom 17.03.2025
Es tut sich was bei der Elternzeit
Der Bundesrat hat einen Postulatsbericht zu Kosten und Nutzen von Elternzeitmodellen verabschiedet. Dieser zeigt auf, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Modelle nach konkreter Ausgestaltung haben können. Die Publikation reiht sich in die laufenden Diskussionen über die Elternzeit ein, zu der mehrere Initiativen lanciert wurden.
vom 07.03.2025
Achter Schweizer Vorlesetag
Am 21. Mai 2025 findet der Schweizer Vorlesetag zum achten Mal statt. Ob in der Familie, in der Schule, in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Museen, in den unterschiedlichsten Sprachen und Altersstufen – das gemeinsame Vorlesen bringt Menschen zusammen, fördert den Austausch und ermutigt Kinder und Jugendliche, mit Neugier die (literarische) Welt zu erkunden. Der Schweizer Vorlesetag setzt alljährlich ein öffentliches Zeichen dafür, wie schön und bereichernd Vorlesen ist.
vom 05.03.2025
Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung verringert Armutsrisiko von jungen Eltern
Im neuen Policy Brief der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen werden die Faktoren untersucht, um das Armutsrisiko von jungen Eltern zu reduzieren. Die Autorinnen fordern einen Ausbau an Betreuungsplätzen beziehungsweise einen prioritären Zugang für junge Eltern. Darüber hinaus ist es für kibesuisse wichtig, dass die Angebote der familienergänzenden Bildung und Betreuung finanzierbar sind. Dafür braucht es Investitionen in die Qualität der Angebote.
vom 06.03.2025
Kanton Solothurn: Referendum gegen die Gesetzesänderungen zugunsten der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Ein Komitee hat im Kanton Solothurn ein Referendum gegen die vom Kantonsrat beschlossene Einführung von Betreuungsgutscheinen für die familienergänzende Bildung und Betreuung ergriffen. Diese Änderung im Sozialgesetz bindet die Gemeinden stärker in die Finanzierung ein. Die Mitglieder des Referendumskomitees befürchten einen bürokratischen Aufwand und lehnen deshalb den ausgehandelten Kompromiss ab.
vom 27.02.2025
Kanton St. Gallen: Stellungnahme zur Vernehmlassung zum dritten Nachtrag des Behindertengesetzes
kibesuisse beurteilt in seiner Stellungnahme die Vorlage als sehr positiv und gelungen, schliesst sie einerseits eine Finanzierungslücke und ermöglicht andererseits den gleichberechtigten Zugang von Kindern mit Behinderung zu Angeboten der familienergänzenden Bildung und Betreuung. Aus Sicht des Verbandes gibt es jedoch auch kritische Punkte in der Vorlage. Damit eine nachhaltige Inklusion wirklich gelingt, muss sich die Finanzierung des behinderungsbedingten Betreuungsmehraufwandes an realistischen Vollkosten orientieren und darf nicht auf einzelne Betreuungstage gedeckelt sein.
vom 26.02.2025
Kanton St. Gallen: Botschaft zum total revidierten KiBG überwiesen
Wie der Medienmitteilung des Kantons St. Gallen zu entnehmen ist, hat die Regierung die Botschaft zur Totalrevision des Kinderbetreuungsgesetzes an den Kantonsrat überwiesen. Die Botschaft und der Entwurf der Regierung sind im Ratsinformationssystem unter der Geschäftsnummer 22.25.02 abrufbar.
vom 20.02.2025
Auswertung Umfrage 2024 Praktika vor Lehrbeginn
Die Umfrage wurde nach den Sommerferien bei allen Lernenden, welche 2024 mit der Ausbildung auf Stufe Sek II in den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und dem Fürstentum Liechtenstein begonnen haben, im Rahmen der üK durchgeführt.
vom 20.02.2025
Vielerorts fehlen immer noch Kita-Plätze
In der Schweiz fehlen immer noch Plätze in der familienergänzenden Bildung und Betreuung, sei es in Kitas, schulergänzenden Tagesstrukturen oder Tagesfamilienorganisationen. Vor allem in ländlichen Regionen ist der Versorgungsgrad nach wie vor niedrig. In der Romandie gibt es immer noch lange Wartelisten: Es bleibt also noch viel zu tun.
vom 19.02.2025
Region Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein: Woche der Gesundheits- und Sozialberufe 2025
Die Woche der Gesundheits- und Sozialberufe 2025 findet vom 24. bis 30. März statt. Jetzt Veranstaltungen anmelden!
vom 12.02.2025
Crowdfunding für neue Xenia-Bilderbücher
Die Xenia-Bilderbuchreihe des AraVerlags vermittelt spielerisch wichtige Werte für Kinder.
vom 12.02.2025
Kanton Bern: Position als Prüfungsleiter:in für Führungsausbildungen im Sozialbereich
Die Trägerschaft career-leadership im sozialen und sozialmedizinischen Bereich sucht ab Herbst 2025 einen Prüfungsleiterin (20–40%) für die eidgenössischen Prüfungen BP Teamleitung und HFP Leitung von Organisationen.
vom 12.02.2025
Teilzeitarbeit oder familienergänzende Bildung und Betreuung: Was kostet mehr?
Eine aktuelle Analyse von «Advance – Gender Equality in Business», einem Schweizer Unternehmensnetzwerk für die Chancengleichheit von Frauen und Männern, zeigt die finanziellen Auswirkungen von Teilzeitarbeit und familienergänzender Bildung und Betreuung.
vom 10.02.2025
Neue Informationsanlässe: Jetzt mehr über QualiKita erfahren
QualiKita liefert Ihnen wertvolle Impulse für Verbesserungen und bietet die Möglichkeit, die Qualität in Ihrem Betrieb offiziell zertifizieren zu lassen
vom 10.02.2025
Umfrage: Umgang mit Infektionskrankheiten in Kindertagesstätten
Das Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) führt eine Umfrage zum Umgang mit Infektionskrankheiten in Kindertagesstätten durch. Ziel ist es, Unsicherheiten zu identifizieren und Fachpersonen besser zu unterstützen.
vom 06.02.2025
Kanton St.Gallen: Weiterbildung Kindesschutz für Fachpersonen
Das Amt für Soziales des Kantons St.Gallen bietet in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzzentrum sowie den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden eine Weiterbildung für Fachpersonen an.
vom 06.02.2025
KIDIMO: Neue Version zur spielerischen Entdeckung der Kinderrechte
KIDIMO ist eine innovative Bildungs-App, die es Kindern auf spielerische und interaktive Weise ermöglicht, ihre Rechte zu entdecken.
vom 06.02.2025
Kanton Aargau: Aargauer Regierungsrat erleichtert Verpflegungsregelung in der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Der Aargauer Regierungsrat hat am Mittwoch, 22. Januar 2025 die Änderung der Gastgewerbeverordnung (GGV) mit Inkrafttreten per 1. März 2025 beschlossen.
vom 04.02.2025
Fachkräftestudie 2024: Herausforderungen und Lösungsansätze in der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Die Fachkräftesituation ist im Sozialbereich angespannt: Die häufigen Stellenwechsel, die kurze Verweildauer und die unbefriedigende Neubesetzung machen den Betrieben zu schaffen. Dies hat eine nationale Fachkräftestudie ergeben, die erstmals die Personalsituation im Sozialwesen untersucht hat. Nun braucht es griffige Massnahmen, um die Qualität in der Branche zu sichern.
vom 05.02.2025
Kanton Zug: Neue gesetzliche Vorgaben
Der Zuger Kantonsrat hat das Gesetz angepasst: Die Gemeinden müssen für ein flächendeckendes Betreuungsangebot sorgen. Falls erforderlich, werden Betreuungsgutscheine für Kindertagesstätten oder Tagesfamilien bereitgestellt.
vom 03.02.2025
Kanton Solothurn: Einführung der Betreuungsgutscheine ist ein positiver Schritt für Familien und Branche
Das Solothurner Parlament hat die Einführung von Betreuungsgutscheinen für die familienergänzende Bildung und Betreuung beschlossen. Dieser Schritt trägt dazu bei, Familien zu entlasten und flexible und bedarfsgerechte Betreuungsangebote zu fördern.
vom 30.01.2025
Kanton Bern: Tagesfamilien stehen massiv unter Druck
Tagesfamilienorganisationen geraten seit Einführung der Betreuungsgutscheine zunehmend in finanzielle Engpässe. Zudem geht die Anzahl Betreuungsverhältnisse spürbar zurück. kibesuisse fordert deshalb, den maximalen Subventionsbeitrag um mindestens 20 Prozent zu erhöhen und die bestehende Ungleichbehandlung der Tagesfamilien im Vergleich zu anderen Betreuungsformen zu beseitigen.
vom 29.01.2025
Bessere Anstellungsbedingungen in Stadtzürcher Kitas gefährdet: GAV-Verhandlungspartner VPOD und kibesuisse-Verhandlungsdelegation bedauern Rekurs gegen Gemeinderatsbeschluss
Seit März 2024 verhandeln der VPOD und kibesuisse über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Kitas in der Stadt Zürich. Im August 2024 hat der Zürcher Gemeinderat die Teilrevision der Verordnung Kinderbetreuung (VO KB) beschlossen und damit die gesetzliche Grundlage für die Finanzierung eines GAV geschaffen. Ein Rekurs gegen die Teilrevision aus den Reihen der Kita-Betreiber verzögert die Verhandlungen und gefährdet den GAV. Die Verhandlungspartner bedauern diese unnötige Verzögerung und halten am Ziel fest, gemeinsam die Anstellungsbedingungen der Kita-Mitarbeitenden zu verbessern.
vom 28.01.2025
Die Krebsliga Zürich verschenkt Sonnensegel
Die Krebsliga Zürich setzt sich dafür ein, Kinder vor den Gefahren des Sonnenlichts zu schützen. Da Kinder den UV-Strahlen besonders ausgesetzt sind und Sonnenbrände im Kindesalter das Hautkrebsrisiko deutlich erhöhen, hat die Krebsliga Zürich eine lobenswerte Initiative gestartet: die kostenlose Verteilung von 20 Sonnensegeln an Kinderkrippen im Kanton Zürich.
vom 28.01.2025
alliance F fordert 18 Wochen Familienzeit
alliance F fordert die Schweiz heraus, ein neues Generationenwerk für die Gleichstellung zu erschaffen. Der Verband verlangt je 18 Wochen Familienzeit für beide Elternteile und wird deshalb im Frühling 2025 eine Volksinitiative für eine Familienzeit lancieren. Ein Land, das Kinder und Fachkräfte will, muss die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern.
vom 27.01.2025
Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub: Neue Daten zeigen Unterschiede
Mütter nutzen ihren Anspruch häufiger als Väter – neue Analysen beleuchten die Gründe.
vom 21.01.2025
Save the Date: Weiterbildung zum Thema Frühkindliches Essverhalten
Die Mütter- und Väterberatung Kanton Aargau (MVB) organisiert am 23. und 24. April 2025 eine eintägige Weiterbildung zum Thema Frühkindliche Essverhaltensstörungen.
vom 21.01.2025
PEP – Gemeinsam Essen: Weiterbildungs- und Veranstaltungsangebot
Wie wird das gemeinsame Essen in Kitas und Tagesschulen zu einem positiven Erlebnis? Das Projekt «PEP – Gemeinsam Essen» bietet innovative Ansätze und massgeschneiderte Weiterbildungen für Fachpersonen in Kitas und Tagesschulen. Ziel ist es, den Alltag zu bereichern und entspannte Essenssituationen zu fördern.
vom 08.01.2025
Kanton Luzern: Geschichten aus dem Arbeitsalltag
Luzern hat Anfang April 2024 als letzter Kanton in der Schweiz einen Vorschlag für ein kantonales Gesetz in der familienergänzenden Bildung und Betreuung zur Vernehmlassung vorgelegt. Aufgrund der bereits jahrelangen belastenden Situation in der Branche im Kanton Luzern haben engagierte Träger, Vorstände, Kitamitarbeitende, Eltern und Interessierte im Oktober 2023 die Interessengemeinschaft «Vorwärts in der Kinderbetreuung» gegründet.
vom 12.11.2024
Medienmitteilung: Kanton Luzern: Gegenentwurf zur «Kita-Initiative» ist noch nicht ausgereift
Der Luzerner Regierungsrat hat die Botschaft des kantonalen Kinderbetreuungsgesetzes als Gegenentwurf zur Kita-Initiative vorgelegt. Trotz einiger positiver Aspekte überwiegen aus Sicht von kibesuisse die Nachteile wie beispielsweise die ungenügenden Qualitätskriterien. Der Verband fordert deshalb den Luzerner Kantonsrat dazu auf, in der Behandlung den Gesetzesentwurf anzupassen.
vom 07.01.2025
Berufsprüfung für Teamleitungen und Höhere Fachprüfung 2025: Neue Plattform für die Anmeldung
Die Anmeldung zur Berufsprüfung für Teamleitungen und zur Höheren Fachprüfung für Führungskräfte erfolgt ab sofort über die neue Plattform www.career-leadership.ch. Die Anmeldefrist endet am 7. Januar 2025.
vom 19.12.2024
Cash or Crash - Tool für Ihr finanzielles Leben
Teilzeitarbeit? Kinder? Karriere? Was du zwischen 25 und 40 Jahren entscheidest, prägt dein Leben. Cash or Crash, ein Tool von Alliance F, zeigt dir die finanziellen Auswirkungen deiner Entscheidungen.
vom 13.12.2024
UKibeG: Chance zur Nachbesserung verpasst
Heute hat der Ständerat die Detailberatung des Entwurfs des Bundesgesetzes über die familienergänzende Kinderbetreuung (UKibeG) abgeschlossen. Der Ständerat möchte eine Betreuungszulage einführen und gleichzeitig die Bundesfinanzierung zurückziehen. Zudem hat er definitiv die Programmvereinbarungen gestrichen, die entscheidend für Qualität und Inklusion sind. Leider hat die kleine Kammer ihre Chance verpasst, das Modell der Betreuungszulage zu korrigieren und zu ergänzen. Nun liegt der Ball wieder beim Nationalrat.
vom 11.12.2024
Kanton Zürich: Verordnungen zur Einführung eines Mindestlohns in den Städten Zürich und Winterthur aufgehoben
Das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich hat die Verordnungen zu städtischen Mindestlöhnen in Zürich und Winterthur aufgehoben. Es begründet das Urteil damit, dass den Gemeinden die rechtliche Grundlage fehlt, in Arbeitsverhältnisse einzugreifen.
vom 09.12.2024
Spielplatz-Analyse 2024: Zigarettenstummel auf 98,5 % der Spielplätze gefunden
Zigarettenstummel auf Kinderspielplätzen sind nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch eine Gefahr für Kinder. Eine aktuelle Untersuchung von stop2drop zeigt das Ausmass dieses Problems.
vom 05.12.2024
«Purzelbaum» Weiterbildung für bewegte Kindertagesstätten
KiTas aus den Kantonen St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Thurgau können an der Weiterbildung «Purzelbaum» teilnehmen. Ziel ist es, Bewegung und eine ausgewogene Ernährung im Kita-Alltag zu fördern.
vom 05.12.2024
Kartenset «Medien und frühe Kindheit» von a:primo
Das Kartenset von a:primo unterstützt Eltern sowie Fachpersonen der familienergänzenden Betreuung dabei, die Mediennutzung zu reflektieren. Es bietet praxisnahe Tipps für den Erziehungsalltag und zeigt Alternativen zu digitalen Medien auf.
vom 05.12.2024
kibesuisse Betriebsferien
Vom 21.12.2024 bis 05.01.2025 ist die kibesuisse-Geschäftsstelle aufgrund von Betriebsferien nicht besetzt.
vom 05.12.2024
Kanton Baselland: Verlängerung Pilotprojekt KITAplus
Das Pilotprojekt «KITAplus», das Kindern mit erhöhtem Betreuungsbedarf eine gezielte Unterstützung in Kindertagesstätten ermöglicht, wird im Kanton Basel-Landschaft bis Ende 2026 verlängert. Diese Entscheidung stellt sicher, dass die Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen weiterhin gewährleistet ist, bis eine gesetzliche Lösung vorliegt.
vom 05.12.2024
Vorteile für kibesuisse-Mitglieder: Frühbuchungsrabatt und Zufriedenheitsbefragungen
QUALIS evaluation GmbH bietet professionelle Zufriedenheitsbefragungen für Eltern und Mitarbeitende in Kindertagesstätten, Tagesstrukturen und Tagesfamilien.
vom 05.12.2024
UKibeG: Nachbesserungsarbeiten sind dringend notwendig
Der Ständerat hat beschlossen, auf den Entwurf des Bundesgesetzes über die familienergänzende Kinderbetreuung einzutreten. Zugleich hat er viele für kibesuisse relevante Artikel gestrichen. Der Verband fordert deshalb, in der weiteren parlamentarischen Behandlung der Vorlage unbedingt nachzubessern. Das Stöckli wird die Detailberatung in der dritten Sessionswoche fortführen.
vom 05.12.2024
Umfrage in Kitas und Tagesfamilien: Ausreichend finanzierte Qualität auf allen Ebenen ist notwendig
Tagesfamilienorganisationen und Kitas engagieren sich stark sowohl für qualitativ hochwertige Betreuungsangebote als auch für die Aus- und Weiterbildung der Betreuungspersonen. In finanziellen Fragen priorisieren sie stets die Kinder und die Mitarbeitenden. Dies hat die Erhebung zur pädagogischen Qualität von kibesuisse ergeben. Für den Verband braucht es deshalb national, kantonal und kommunal eine ausreichende Finanzierung der Qualität in der familienergänzenden Bildung und Betreuung. Zudem muss die Schweiz mit der Erarbeitung von gesetzlich verankerten Qualitätsstandards vorwärtsmachen.
vom 02.12.2024
Kanton Zürich: Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Schulen fördern
Ein neues Projekt im Kanton Zürich setzt auf inklusionsorientierte und multiprofessionelle Zusammenarbeit an Schulen.
vom 20.11.2024