Die versteckten Stärken jedes Kindes

Rollenfixierungen erkennen und verändern

 

Kursbeschreibung

Fast jede Kita kennt «den Schläger» oder «das Opfer». Aufgrund seines Verhaltens, der Gruppenkonstellation und der Reaktionen des Umfeldes kann ein Kind eine bestimmte Rolle übernehmen und darin bestätigt und bestärkt werden. Ein Teufelskreis entsteht; der Ausweg kann sehr schwierig sein. Doch Entwicklung und Veränderung sind immer möglich. In dieser Weiterbildung geht es darum, positive Veränderungen im Alltag zu ermöglichen.

Die Kursinhalte beziehen sich auf Klein- und Schulkinder bis ca. 8 Jahre. Der Fokus liegt auf einen konstruktiven Umgang mit Alltagsherausforderungen mit Kleinkindern und jüngeren Schulkindern. Der Kurs eignet sich nicht für Teilnehmende, die in erster Linie Unterstützung bei schwerwiegenden Problemen, wie z.B. starker Gewalt oder ausgeprägten psychischen Störungen bei älteren Kindern und Jugendlichen suchen.

Nutzen/Ziele

  • Sie kennen die häufigsten Gruppenrollen und identifizieren die Rollenkonstellation in der eigenen Kindergruppe.
  • Sie erarbeiten Strategien, wie Sie ungünstige Rollenfixierungen positiv verändern und das Gruppenklima verbessern können.
  • Sie entwickeln Haltungen und Techniken, wie Sie jedes Kind unterstützen können, seine vielfältige Persönlichkeit zu entfalten und sich positiv in die Gruppe einzubringen.
  • Sie üben an konkreten Praxisbeispielen, wie Sie konstruktiv und ressourcenorientiert mit problematischen Verhalten umgehen können.

Zielpublikum

  • Betreuungspersonen in Tagesfamilien
  • Mitarbeitende in Kindertagesstätten
  • Mitarbeitende in schulergänzenden Tagesstrukturen

Die Kursinhalte beziehen sich auf Klein- und Schulkinder bis ca. 8 Jahre.

Inhalte

  • Die häufigsten Rollen in Gruppen
  • Vor- und Nachteile jeder Rolle
  • Die versteckten Stärken jedes Kindes
  • Die Macht der Erwartungen – positive und negative
  • Wie wir Raum für Veränderung schaffen können
  • Wie wir den Kindern helfen können, konstruktiv mit aggressiven Gefühlen umzugehen
  • Unterscheidung zwischen der Person und dem Verhalten
  • Umgang mit problematischen Verhalten: ein Ressourcen- und lösungsorientierter Ansatz

Methodik/Arbeitsformen

  • Praxisnahe Theorie-Inputs
  • Betrachtung kurzer Filmausschnitte
  • Partner-, Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen
  • Gruppenübungen mit konkreten Alltagsbeispielen, die Theorie mit Praxis verbinden

QualiKita/Qualitätsentwicklungsplan für Tagesfamilienorganisationen

Diese Weiterbildung unterstützt den Qualitätsentwicklungsbereich 2 und 3.

Subventionsbeiträge

Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
 

Kurs Datum / Zeit Standort anmelden

Die versteckten Stärken jedes Kindes

Rita Girzone: Profil

Fr, 05.09.2025, 09:15–16:45

kibesuisse, Josefstrasse 53, Zürich

mehr als 3 freie Plätze
anmelden Kosten

Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten

Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00

Inhouse

Kosten
Preisberechnung