Prävention und Intervention bei Mobbing und Cybermobbing
Kursbeschreibung
Leider müssen wir davon ausgehen, dass Kinder und Jugendliche Mobbing und Cybermobbing als Zuschauende, Betroffene oder Mobbende erleben. Deshalb ist es wichtig, dass neben den Eltern auch Bezugspersonen in der familien- und schulergänzenden Betreuung informiert sind über Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen und Handlungsoptionen kennen und die Kinder unterstützen können.
Nutzen/Ziele
- Sie stärken Ihr Wissen rund um Mobbing und Cybermobbing.
- Sie kennen Wege, sich zusammen mit Kindern zum Thema Mobbing und Cybermobbing auseinanderzusetzen.
- Sie kennen Möglichkeiten für präventive und interventionelle Begleitung.
Zielpublikum
Betreuungspersonen in Tagesfamilien und Mitarbeitende von schulergänzenden Tagesstrukturen, die Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahre begleiten.
Inhalte
- Informationen zu Mobbing und Cybermobbing
- Auswirkungen und Gefahren
- Mobbing, Cybermobbing und das Gesetz
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
- Tipps und Empfehlungen für den Alltag und weiterführende Informationen
Methodik/Arbeitsformen
Nebst praxisnahen Theorie-Inputs stehen Diskussionen und der Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden im Fokus. Weiter werden anhand eines fiktiven Fallbeispiels sowohl Inhalte der Analyse angewendet als auch Massnahmen vorgestellt.
Aufbaumodul Tagesfamilien
Diese Weiterbildung ist ein Aufbaumodul gemäss Bildungskonzept für Betreuungspersonen in Tagesfamilien von kibesuisse. Sie ergänzt Handlungskompetenzen zum Modul 4 der Grundbildung für Betreuungspersonen.
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|