Verhaltensauffälligkeiten im Kleinkindalter – Teil 2
Das Verhalten von Kindern verstehen und angemessen darauf reagieren
Kursbeschreibung
Im zweiten Teil werden drei Theorien vertieft und an den Fallbeispielen weitergearbeitet.
Nutzen/Ziele
- Sie verstehen die Bedeutung der sicheren Bindung zwischen Kind und Bezugspersonen.
- Sie können das Verhalten von Kindern beobachten, ohne es zu bewerten.
- Sie wissen, wie Selbstwirksamkeitserfahrungen als Schutzfaktoren wirken.
Zielpublikum
- Betreuungspersonen in Tagesfamilien
- Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Inhalte
- Die «3-V-Bezugspersonen – vertraut, verlässlich, verfügbar» (Orientierungsrahmen)
- Das Konzept der Feinfühligkeit
- Emotionale Ausdrucksweisen von Kindern beobachten und verstehen
- Emotionale Unterstützung im richtigen Moment – Stärkung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern
- Die Entwicklung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung
Methodik/Arbeitsformen
- Inputreferate
- Austausch in Kleingruppen
- Fallarbeit
Aufbaumodul Tagesfamilien
Diese Weiterbildung ist ein Aufbaumodul gemäss Bildungskonzept für Betreuungspersonen in Tagesfamilien von kibesuisse. Sie vertieft Handlungskompetenzen zum Modul 3 der Grundbildung für Betreuungspersonen.
QualiKita/Qualitätsentwicklungsplan für Tagesfamilienorganisationen
Diese Weiterbildung unterstützt den Qualitätsentwicklungsbereich 3.
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Verhaltensauffälligkeiten im Kleinkindalter – Teil 2 Esther Hartmann: Profil |
Fr, 17.10.2025, 09:15–16:45 |
kibesuisse, Josefstrasse 53, Zürich |
mehr als 3 freie Plätze
anmelden
|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|