Kindsmisshandlung und Kinderschutz
Eine Anleitung zum Handeln in 3 Stunden
Kursbeschreibung
Vermittlung von Grundlagen zur Erkennung von Kindsmisshandlung sowie Aufzeigen der verschiedenen Wege des Vorgehens für einen wirkungsvollen Kinderschutz.
Nutzen/Ziele
- Kenntnisse zur Erkennung von Kindsmisshandlung
- Kenntnisse über die Möglichkeiten des behördlichen Kinderschutzes
- Kenntnisse über verschiedene Vorgehensweisen mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen
Zielpublikum
- Betreuungspersonen in Tagesfamilien
- Mitarbeitende in Kindertagesstätten
- Mitarbeitende in schulergänzenden Tagesstrukturen
Inhalte
Vermitteln einer umfassenden Übersicht zum Thema Kindsmisshandlung. Mit Hilfe eines strukturierten Vorgehens sollen die Teilnehmerinnen die Angst vor dem Thema verlieren und lernen, auch in unangenehmen Situationen bestimmt und adäquat vorzugehen.
Methodik/Arbeitsformen
Vortrag mit Vermittlung von Theorie, mit vielen Bildern illustriert. In einem 2. Teil interaktive Diskussion von realen Fällen aus der Tätigkeit des Referenten, wenn möglich auch Diskussion von Fällen oder schwierigen Situationen aus dem Publikum.
Kursleitung
Dr. med. Markus Wopmann
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, ehemaliger Chefarzt und Leiter der Kinderschutzgruppe am Kantonsspital Baden
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Betreuungspersonen aus dem Kanton St. Gallen
Sie können kostenlos von Weiterbildungen zu diesem Thema profitieren. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|