Begründete Positionen und Forderungen

In den Positionspapieren hält kibesuisse für die Öffentlichkeit seine Meinung zu aktuellen Themen in der familienergänzenden Bildung und Betreuung fest. Der Verband erarbeitet auch Grundlagen für die Argumentation nach innen und aussen. Daraus leiten sich handfeste Forderungen ab, um die Situation in der Branche zu verbessern.

April 2025 – Nationale Konzept für die familienergänzende Bildung und Betreuung
×
+

kibesuisse, Pro Enfance, die Associazione delle strutture d'accoglienza per l'infanzia della Svizzera italiana (ATAN) und die Federazione Ticinese delle Famiglie Diurne (FTFD) haben gemeinsam das «Nationale Konzept für die familienergänzende Bildung und Betreuung» verfasst. Dieses Konzept bezieht sich auf die familienergänzende Bildung und Betreuung in Kindertagesstätten, in schulergänzenden Tagesstrukturen und Tagesfamilienorganisationen für Kinder von 0 bis 12 Jahren. Es dient als Leitfaden für ein abgestimmtes Vorgehen in der gesamten Schweiz und auf nationaler Ebene. 

 

Das Konzept berücksichtigt die unterschiedlichen Gegebenheiten der verschiedenen Sprachregionen, was historisch von Bedeutung ist, und hebt die gemeinsamen Schnittstellen hervor. Es umfasst zentrale Themen wie die Professionalisierung der Fachpersonen, die Qualität der familienergänzenden Bildung und Betreuung, die Finanzierung der Branche und die Frage der Inklusion der Jüngsten in unsere Gesellschaft.

 

Hier geht es zum Konzept

April 2024 – Rechtsgutachten zu Normkostenmodellen bei subventionierter familienergänzender Bildung und Betreuung im Lichte der Wirtschaftsfreiheit
×
+

kibesuisse hat ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, um der Frage nachzugehen, ob auf Normkosten basierende Subventionssysteme mit der verfassungsmässigen Wirtschaftsfreiheit vereinbar sind. Im Gutachten kommt Prof. Dr. iur. Ralph Trümpler zum Schluss, dass verschiedene dieser Normkostenmodelle gegen den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit und gegen das Verhältnismässigkeitsprinzip verstossen. 

 

Zum Rechtsgutachten 

November 2023 – Positionspapier zum Bildungsauftrag der schulergänzenden Tagesstrukturen
×
+

Ziel des Positionspapiers ist es, 

  • den Bildungsauftrag in den schulergänzenden Tagesstrukturen zu stärken 
  • den pädagogischen Auftrag der schulergänzenden Tagesstrukturen sichtbar zu machen 
  • ein Argumentarium zu haben, um für die Wichtigkeit der Arbeit in den schulergänzenden Tagesstrukturen einzustehen 
  • und Grundlagen für die Konzeptentwicklung zu liefern.

Zudem bietet das Papier Orientierung für Politik und Gesellschaft und zeigt den Handlungsbedarf auf.

 

Zum Positionspapier

Juli 2020 – Positionspapiere zur pädagogischen Qualität in Kindertagesstätten
×
+

Was ist qualitativ gute familienergänzende Bildung und Betreuung und welche Investitionen braucht es um Kindertagesstätten als Bildungsinstitutionen zu stärken? Der Verband Kinderbetreuung Schweiz bezieht in zwei Positionspapieren dezidiert Stellung zur pädagogischen Qualität in Kindertagesstätten.

 

Zum Positionspapier zur pädagogischen Qualität in Kindertagesstätten

Zum Positionspapier zur Finanzierung pädagogischer Qualität in Kindertagesstätten