Gruppendynamik und Konfliktsituationen im Alltag der schulergänzenden Bildung und Betreuung
Kursbeschreibung
Wie können Kinder unterstützen werden, dass sie sich in einer grossen, täglich wechselnden Gruppe wohlfühlen? Wir betrachten die Zusammenhänge der individuellen Persönlichkeit und des Entwicklungsstandes eines Kindes, die Gruppengrösse, die Teamstrukturen, Personalressourcen bis zu den Räumlichkeiten.
Nutzen/Ziele
- Sie wissen um die Bedeutung von Gruppendynamik.
- Sie kennen Kommunikationsgrundlagen und verwenden Ich-Botschaften.
- Sie üben konkrete Konfliktlösungsmodelle ein und wenden diese an.
- Sie überprüfen ihre Haltung zu Konflikten unter Kindern und kennen Strategien, Situationen zu beruhigen.
Zielpublikum
Mitarbeitende in schulergänzenden Tagesstrukturen, die Kinder ab Kindergarten bis Oberstufe betreuen
Inhalte
- Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen
- Faktoren, die beim Dazukommen in eine Gruppe unterstützen
- Ablauf sowie positive und negative Auswirkungen von Gruppendynamik
- Verantwortung und Strategien von Fachpersonen, um Gruppendynamiken gut zu begleiten
- Bedeutung des Raums als 3. Erzieher
Methodik/Arbeitsformen
- Kurzinputs
- Diskussionen im Plenum und Kleingruppen
- Bearbeiten von Praxisbeispielen der Teilnehmenden
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Gruppendynamik und Konfliktsituationen im Alltag der schulergänzenden Bildung und Betreuung Erika Mezger: Profil |
Mi, 29.10.2025, 09:15–16:45 |
Klubschule Migros, Schweizerhofquai 1, Luzern |
mehr als 3 freie Plätze
anmelden
|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|