Übergänge in die schulergänzenden Tagesstrukturen gestalten
Kursbeschreibung
Im Wechsel von der Vorschulbetreuung (Kita) in den Kindergarten und die schulergänzende Tagesstruktur bewältigen junge Kinder grosse Herausforderungen. Sie brauchen bei solchen Übergangsphasen vertraute, verlässliche und verfügbare Bezugspersonen. Was bedeutet das für die Arbeit in schulergänzenden Tagesstrukturen und welche Massnahmen können kleinen Kindern den Start in der neuen Gruppe erleichtern?
Nutzen/Ziele
- Sie kennen die Grundlagen von Transitionen, Bindungsverhalten und Resilienz und können diese in ihrem Alltag bewusst nutzen.
- Sie können die vorhandenen personellen und räumlichen Ressourcen in der Startphase gezielt einsetzen.
- Sie können Strategien für die Startphase entwickeln.
Zielpublikum
Mitarbeitende in schulergänzenden Tagesstrukturen
Inhalte
- Grundwissen zu Eingewöhnung, Übergängen und Bindungsverhalten
- Individuelle Situation analysieren und ev. optimieren
- Strategien entwickeln
- Kinder in ihrer Überforderung abholen und unterstützen
Methodik/Arbeitsformen
- Kurzreferate
- Diskussionen im Plenum und Kleingruppen
- Ev. Rollenspiele (wenn die Gruppe will)
- Praxisbeispiele der Teilnehmenden bearbeiten
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|