Alltagsintegrierte Sprachförderung in Tagesfamilien
Sprachförderungssituationen erkennen und effizient nutzen
Kursbeschreibung
Alltagsintegrierte Sprachförderung ist eine bewusste sprachförderliche Ausgestaltung von alltäglichen Situationen wie die Ankunft in der Tagesfamilie, das gemeinsame Essen oder das Spiel.
Nutzen/Ziele
- Sie können Sprachanlässe im Alltag erkennen und effizient nutzen.
- Sie wissen, welches Verhalten von Bezugspersonen die Sprachlust der Kinder fördert oder hemmt und reflektieren Ihr eigenes Verhalten.
- Sie lernen Sprachförderstrategien kennen und üben sich in ihrer Anwendung.
Zielpublikum
Betreuungspersonen in Tagesfamilien von ein- oder mehrsprachig aufwachsenden Kindern im Vor- und Kindergartenalter
Voraussetzung ist das einwandfreie Beherrschen der deutschen Sprache
Inhalte
- Grundlagen erfolgreicher Sprachentwicklung (Vorbildwirkung, dialogische Kommunikation, «turn-taking» mit Säuglingen und Kleinstkindern)
- Sprachförderstrategien: Stimulierung (offene Fragen, Impulse), Modellierung (Erweiterungen der kindlichen Äusserungen), korrektives Feedback (korrekte Wiederholung der kindlichen Äusserung, ohne das Kind explizit auf den Fehler aufmerksam zu machen und es so zu entmutigen)
- Sprachförderliche Alltagsgestaltung: Gelegenheiten für «elaboratives Erinnern» (über vergangene Ereignisse sprechen), dialogisches Vorlesen, «Redirect» (Kommunikation unter den Kindern fördern)
Methodik/Arbeitsformen
- Kurzreferate
- Diskussion im Plenum und in Kleingruppen
- Filmbeispiele
- Praktische Übungen
Aufbaumodul Tagesfamilien
Diese Weiterbildung ist ein Aufbaumodul gemäss Bildungskonzept für Betreuungspersonen in Tagesfamilien von kibesuisse. Sie vertieft Handlungskompetenzen zum Modul 5 der Grundbildung für Betreuungspersonen.
QualiKita/Qualitätsentwicklungsplan für Tagesfamilienorganisationen
Diese Weiterbildung unterstützt den Qualitätsentwicklungsbereich 1 und 2.
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|