Lösungsorientiertes Arbeiten (LOA)
mit Kindern und Erwachsenen
Kursbeschreibung
In dieser praxisorientierten Weiterbildung werden die Teilnehmenden in die Grundlagen und Methoden des lösungsorientierten Arbeitens eingeführt. Der Fokus liegt auf der Förderung von Selbstständigkeit und Problemlösungsfähigkeiten bei Kindern sowie der effektiven Kommunikation mit Erwachsenen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie in herausfordernden Situationen konstruktiv und zielgerichtet agieren können.
Nutzen/Ziele
- Sie erhalten Werkzeuge und Strategien, um in Ihrer Arbeit mit Kindern und Erwachsenen lösungsorientiert zu handeln.
- Sie begegnen Herausforderungen positiver.
- Sie können Ressourcen der Kinder sowie Erwachsene für die Lösungsfindung und -umsetzung aktivieren.
Zielpublikum
- Betreuungspersonen in Tagesfamilien
- Mitarbeitende in Kindertagesstätten
- Mitarbeitende in schulergänzenden Tagesstrukturen
Inhalte
- Grundlagen der lösungsorientierten Ansätze
- Kommunikationstechniken für die positive Gesprächsführung und Ressourcenaktivierung
- Methoden zur Formulierung von klaren, erreichbaren Zielen
- Interventionstechniken für lösungsorientierte Prozesse
- Strategien zur Umsetzung der lösungsorientierten Ansätze im Alltag
Methodik/Arbeitsformen
- Praxisnahe Theorieinputs
- Erfahrungsaustausch/Diskussion
- Fallbeispiele
- Übungen zur Anwendung der erlernten Methoden
- Reflexionseinheiten zur persönlichen Weiterentwicklung
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Lösungsorientiertes Arbeiten (LOA) Ingrid Broger: Profil |
Fr, 26.09.2025, 09:15–16:45 |
kibesuisse, Josefstrasse 53, Zürich |
mehr als 3 freie Plätze
anmelden
|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|