Die Vielfalt in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung als Ressource nutzen

 

Kursbeschreibung

Vielfalt – überall wo Menschen zusammenkommen, zeigt sie sich: in unterschiedlichem Aussehen, im Alter, in verschiedenen Hintergründen, Fähigkeiten und Interessen. Sie erfordert Respekt, Toleranz und Offenheit – also Haltungen, die auch in Organisationen der frühen Kindheit erlebt und gelernt werden können. Wie dies gelingen kann, zeigt diese Weiterbildung.

Diese Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Marie Meierhofer Institut (MMI) für das Kind angeboten und von der Stiftung Erziehung zur Toleranz (SET) unterstützt.

Am Kurs vertretene Organisationen erhalten die Toleranzbox zu einem Sonderpreis von Fr. 170 statt Fr. 570. Informationen dazu erhalten Sie am Kurs.

Nutzen/Ziele

  • Sie wissen, wie junge Kinder Unterschiede wahrnehmen.
  • Sie kennen die Bedeutung der frühen Kindheit für die Entwicklung von Toleranz.
  • Sie wissen, worauf Sie in der Interaktion mit den Kindern besonders achten können, um einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt zu unterstützen.
  • Sie erfahren, wie die Lernumgebung dazu beitragen kann, dass sich alle Kinder und Eltern willkommen fühlen.
  • Sie erhalten einen Einblick in und Praxistipps zu verschiedenen Materialien für Aktivitäten, Büchern und Liedern, die auch in der «Toleranz-Box» zusammengestellt sind.

Zielpublikum

  • Betreuungspersonen in Tagesfamilien
  • Mitarbeitende in Kindertagesstätten

Inhalt

In dieser Weiterbildung wird relevanten Fragen aus der Praxis nachgegangen:

  • Wie gelingt es Fachkräften, mit den Kindern über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ins Gespräch zu kommen?
  • Wie sollen Sie reagieren, wenn ein Kind aufgrund seines Aussehens, seines Geschlechts oder seiner Herkunft ausgeschlossen wird?
  • Und wie gehen Sie mit Wünschen von Eltern um, die ihren eigenen Erziehungsvorstellungen widersprechen?
  • Ausserdem erhalten Sie viele Tipps, wie Sie das Thema Vielfalt im Berufsalltag aufgreifen und spielerisch für die Kinder erfahrbar machen können.

Methodik/Arbeitsformen

  • Input
  • Gruppenarbeiten
  • Erfahrungsaustausch

Aufbaumodul Tagesfamilien

Diese Weiterbildung ist ein Aufbaumodul gemäss Bildungskonzept für Betreuungspersonen in Tagesfamilien von kibesuisse. Sie ergänzt Handlungskompetenzen zum Modul 4 der Grundbildung für Betreuungspersonen.

QualiKita/Qualitätsentwicklungsplan für Tagesfamilienorganisationen

Diese Weiterbildung unterstützt den Qualitätsentwicklungsbereich 3.

Subventionsbeiträge

Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.

Kurs Datum / Zeit Standort anmelden

Die Vielfalt in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung als Ressource nutzen

Liridona Laube: Profil

Do, 20.11.2025, 09:15–16:45

kibesuisse, Josefstrasse 53, Zürich

mehr als 3 freie Plätze
anmelden Kosten

Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten

Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00

Inhouse

Kosten
Preisberechnung