Nähe und Distanz; Auf die Balance kommt es an
Kursbeschreibung
Spezifische Aspekte der pädagogischen Arbeit wie Präsenz, Rollenverständnis, Macht, Kommunikation, Erziehungspartnerschaft werden mit den Ansprüchen an eine professionelle Gestaltung von Nähe und Distanz verknüpft. Damit wird das Thema Nähe und Distanz als Grundlage für die pädagogische Arbeit ins Zentrum gestellt.
Nutzen/Ziele
- Sie differenzieren das Verständnis von Nähe und Distanz als Grundlage der pädagogischen Arbeit.
- Sie vertiefen die Grundlagen zur Prävention von Grenzverletzungen.
- Sie lernen die Schutz- und Risikofaktoren in der Gestaltung von Nähe und Distanz kennen.
- Sie erarbeiten Inhalte für die professionelle Gestaltung von Nähe und Distanz für ihren pädagogischen Alltag.
Zielpublikum
Mitarbeitende und Leitende von schulergänzenden Tagesstrukturen
Inhalte
- Nähe und Distanz als Grundlage der pädagogischen Arbeit
- Sprache und nonverbale Kommunikation
- Berufsauftrag und Rollenverständnis
- Präventionsmodelle für die Gestaltung von Nähe und Distanz
- Gestaltung von Schutz- und Risikofaktoren im Alltag
- Arten von Grenzverletzungen im Kontext von Nähe und Distanz
Methodik/Arbeitsformen
- Referate und Inputs
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Gefässe für Praxistransfer
- Die Teilnehmenden sind Expert:innen ihres Alltags: Mit ihrem Wissen und Können gestalten sie Fachdiskussionen aktiv mit
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|
Preisberechnung