Starke Gefühle kleiner Kinder
Wie die emotionale Kompetenz bewusst gefördert werden kann
Kursbeschreibung
Kleine Kinder können in ihrer Entwicklung von starken Gefühlen «überschwemmt» werden. Die einen Kinder sind bei Trennungen untröstlich, andere laufen bei Wutanfällen rot-blau an, toben oder werfen Gegenstände um sich. Wiederum andere haben Angst vor den anderen Kindern. Manchmal stehen wir diesen und anderen Gefühlskrisen hilflos gegenüber, schwanken zwischen Mitleid, Ungeduld und Hilflosigkeit hin und her.
Nutzen/Ziele
- Auseinandersetzung mit den verschiedenen Erziehungsstilen
- Kriterien für sinnvolle Grenzen kennen
- Bewusstheit über die Wirkung der Kommunikation beim Grenzen setzen
- Kennen von verschiedenen Motivationsgründen für Grenzüberschreitungen
- Entwicklungsförderndes Verhalten bei Grenzüberschreitungen
Zielpublikum
- Betreuungspersonen in Tagesfamilien
- Mitarbeitende in Kindertagesstätten
- Mitarbeitende in schulergänzenden Tagesstrukturen
Inhalte
- Wut, Angst, Eifersucht und Freude gehören zum Kinderalltag – die Ausdrucksformen sind jedoch vielfältig
- Wovor haben die Kinder Angst?
- Wieso sind sie so schüchtern?
- Was macht sie so wütend?
- Was macht sie so eifersüchtig?
- Was macht sie so traurig?
- Wie gehen Sie damit um?
- Wie können Sie die Kinder dazu anleiten, konstruktiv mit den Gefühlen umzugehen?
Methodik/Arbeitsformen
- Kurzreferate
- Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen
- Kurze Übungen (z.B. Bildbetrachtung, Transfer – Alltag)
- Erfahrungslernen: Rollenspiele auf freiwilliger Basis
Aufbaumodul Tagesfamilien
Diese Weiterbildung ist ein Aufbaumodul gemäss Bildungskonzept für Betreuungspersonen in Tagesfamilien von kibesuisse.
QualiKita/Qualitätsentwicklungsplan für Tagesfamilienorganisationen
Diese Weiterbildung unterstützt die Qualitätsentwicklungsbereiche 2 und 3.
Subventionsbeiträge
Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.
Kurs | Datum / Zeit | Standort | anmelden |
---|---|---|---|
Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten |
Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00 |
Inhouse |
|