News-Übersicht
Jetzt mitmachen: Zukunftstag in der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Der Zukunftstag macht das Berufsfeld der familienergänzenden Bildung und Betreuung sichtbar und ermöglicht frühzeitige Einblicke für interessierte Schüler:innen.
vom 24.04.2025
Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten machen auch vor Mittagstischen und Tagesstrukturen nicht halt. Wie können wir betroffene Kinder am besten unterstützen?
Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten machen auch vor Mittagstischen und Tagesstrukturen nicht halt. Wie können wir betroffene Kinder am besten unterstützen? Allergien und Unverträglichkeiten müssen immer ernst genommen werden. Sie können sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen. Wichtig ist der richtige Umgang – für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder.
vom 15.04.2025
Kanton Bern: Lehrverträge ab 2026 nur noch digital
Der Regierungsrat des Kantons Bern treibt die digitale Transformation der Kantonsverwaltung voran. Daher werden Lehrverträge mit Vertragsbeginn 2026 nur noch digital bearbeitet und genehmigt.
vom 07.04.2025
Resilienz in der frühen Bildung: Krisen begegnen – Fachkräfte stärken
«Wie können pädagogische Fachkräfte Krisen meistern, ohne selbst auszubrennen?» Diese Leitfrage prägte die pfv Dialogveranstaltung am 4. April 2025 mit Dr. Theresia Hummel.
vom 10.04.2025
Prix Montagne 2025: Jetzt Projekte einreichen
Die Schweizer Berghilfe und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete verleihen 2025 erneut den Prix Montagne. Der Preis würdigt Projekte und Unternehmen, die zur wirtschaftlichen Entwicklung in Bergregionen beitragen. Teilnehmen können Organisationen mit verschiedenen Trägerschaften – darunter Unternehmen, Genossenschaften und Vereine –, die seit mindestens drei Jahren wirtschaftlich erfolgreich tätig sind.
vom 14.04.2025
Regionalversammlungen und Delegiertenversammlung 2025
Zwischen dem 29. April und dem 22. Mai 2025 finden in allen sieben Regionen die kibesuisse-Regionalversammlungen statt. Sie dienen dem Austausch über nationale und regionale Themen sowie der Vorbereitung der Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2025 in Bern.
vom 14.04.2025
Nationales Konzept für die familienergänzende Bildung und Betreuung veröffentlicht
Gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz hat kibesuisse ein nationales Konzept für die familienergänzende Bildung und Betreuung erarbeitet. Dieses Konzept stärkt die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene und schafft ein gemeinsames Verständnis für die anstehenden Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche.
vom 10.04.2025
UKibeG: Betreuungszulage um wichtige Elemente ergänzt
Im Bundesgesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung (UKibeG) sollen die Programmvereinbarungen mit Förderbereichen zu Qualität, Vereinbarkeit und Inklusion wieder aufgenommen und mit einem Bundesbeitrag von 200 Millionen Franken ausgestattet werden. Dies hat die nationalrätliche Bildungskommission in ihren Anträgen zuhanden des Nationalrats beschlossen. kibesuisse unterstützt diesen Entscheid der Kommission.
vom 02.04.2025
KITAplus: Fachveranstaltung zur Bedarfseinstufung
Am 28. August 2025 treffen sich Fachpersonen in Olten zur Präsentation eines neuen Referenzrasters zur Bedarfseinstufung in Kindertagesstätten. Entwickelt wurde das Raster von der PH St. Gallen und der HfH in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kifa Schweiz und kibesuisse. Die Veranstaltung bietet Inputs, Diskussionen und einen Netzwerk-Apéro.
vom 25.03.2025
Familienbarometer 2025: Weitere Schritte für eine bessere Vereinbarkeit sind notwendig
Angesichts der angespannten finanziellen Situation sind Familien in der Schweiz überzeugt, dass tiefere Betreuungstarife die effektivste Massnahme wäre, um den Zugang zur familienergänzenden Bildung und Betreuung zu verbessern. Dies hat die neuste Ausgabe des Schweizer Familienbarometers ergeben. Auf die politische Ebene übertragen bedeutet das, dass neben der finanziellen Entlastung die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine zentrale Aufgabe bleibt.
vom 24.03.2025
Kanton Zürich: Monitoringbericht 2022 zur unterrichtsergänzenden Betreuung veröffentlicht
Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat den neuen Monitoringbericht zur unterrichtsergänzenden Betreuung veröffentlicht. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über das Angebot, die Nutzung und die Finanzierung in den Gemeinden des Kantons – sowohl in Tagesstrukturen als auch in Tagesfamilien. Interessierte können den vollständigen Bericht auf der Website des Kantons einsehen.
vom 24.03.2025
Aktualisierte Broschüre zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdung veröffentlicht
Die Broschüre «Früherkennung von Kindeswohlgefährdung im Frühbereich (0 – 5 Jahre): Eine Arbeitshilfe für Fachpersonen» wurde überarbeitet und neu aufgelegt. Sie bietet praxisnahe Unterstützung für Fachpersonen im Umgang mit möglichen Gefährdungen und informiert über kantonale Hilfsangebote. Neu enthält die Broschüre eine Infobox zum Thema Medienkonsum.
vom 19.03.2025
Jetzt online: kidlex – die innovative Plattform zur Stärkung der Kinderrechte
Kinderrechte sind in der Schweiz gesetzlich verankert, doch ihre Umsetzung stellt Fachpersonen in der Kinder- und Jugendbetreuung oft vor Herausforderungen. Um sie dabei bestmöglich zu unterstützen, wurde die Online-Plattform www.kidlex.ch ins Leben gerufen.
vom 19.03.2025
Nationale Aktionswoche: Kinder suchtkranker Eltern unterstützen
Kinder von suchtkranken Eltern brauchen Unterstützung. Die nationale Aktionswoche sensibilisiert für ihre Situation und zeigt unter anderem auf, wie Fachpersonen in Kitas, Tagesfamilien und schulergänzenden Tagesstrukturen helfen können.
vom 17.03.2025
Kanton Zürich: Regierungsrat gegen kantonale Beteiligung an Betreuungskosten
Nach über zwei Jahren Verzögerung hat der Regierungsrat den Entwurf zur Änderung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes vorgelegt. Dieser sieht vor, die kantonalen Beiträge zu kürzen und Kann- statt Muss-Formulierungen einzubauen. kibesuisse spricht sich kategorisch gegen die vorgeschlagene Lösung des Regierungsrats aus und fordert den Kantonsrat auf, hier über die Bücher zu gehen.
vom 17.03.2025
Es tut sich was bei der Elternzeit
Der Bundesrat hat einen Postulatsbericht zu Kosten und Nutzen von Elternzeitmodellen verabschiedet. Dieser zeigt auf, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Modelle nach konkreter Ausgestaltung haben können. Die Publikation reiht sich in die laufenden Diskussionen über die Elternzeit ein, zu der mehrere Initiativen lanciert wurden.
vom 07.03.2025
Achter Schweizer Vorlesetag
Am 21. Mai 2025 findet der Schweizer Vorlesetag zum achten Mal statt. Ob in der Familie, in der Schule, in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Museen, in den unterschiedlichsten Sprachen und Altersstufen – das gemeinsame Vorlesen bringt Menschen zusammen, fördert den Austausch und ermutigt Kinder und Jugendliche, mit Neugier die (literarische) Welt zu erkunden. Der Schweizer Vorlesetag setzt alljährlich ein öffentliches Zeichen dafür, wie schön und bereichernd Vorlesen ist.
vom 05.03.2025
Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung verringert Armutsrisiko von jungen Eltern
Im neuen Policy Brief der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen werden die Faktoren untersucht, um das Armutsrisiko von jungen Eltern zu reduzieren. Die Autorinnen fordern einen Ausbau an Betreuungsplätzen beziehungsweise einen prioritären Zugang für junge Eltern. Darüber hinaus ist es für kibesuisse wichtig, dass die Angebote der familienergänzenden Bildung und Betreuung finanzierbar sind. Dafür braucht es Investitionen in die Qualität der Angebote.
vom 06.03.2025
Kanton Solothurn: Referendum gegen die Gesetzesänderungen zugunsten der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Ein Komitee hat im Kanton Solothurn ein Referendum gegen die vom Kantonsrat beschlossene Einführung von Betreuungsgutscheinen für die familienergänzende Bildung und Betreuung ergriffen. Diese Änderung im Sozialgesetz bindet die Gemeinden stärker in die Finanzierung ein. Die Mitglieder des Referendumskomitees befürchten einen bürokratischen Aufwand und lehnen deshalb den ausgehandelten Kompromiss ab.
vom 27.02.2025
Kanton St. Gallen: Stellungnahme zur Vernehmlassung zum dritten Nachtrag des Behindertengesetzes
kibesuisse beurteilt in seiner Stellungnahme die Vorlage als sehr positiv und gelungen, schliesst sie einerseits eine Finanzierungslücke und ermöglicht andererseits den gleichberechtigten Zugang von Kindern mit Behinderung zu Angeboten der familienergänzenden Bildung und Betreuung. Aus Sicht des Verbandes gibt es jedoch auch kritische Punkte in der Vorlage. Damit eine nachhaltige Inklusion wirklich gelingt, muss sich die Finanzierung des behinderungsbedingten Betreuungsmehraufwandes an realistischen Vollkosten orientieren und darf nicht auf einzelne Betreuungstage gedeckelt sein.
vom 26.02.2025
Kanton St. Gallen: Botschaft zum total revidierten KiBG überwiesen
Wie der Medienmitteilung des Kantons St. Gallen zu entnehmen ist, hat die Regierung die Botschaft zur Totalrevision des Kinderbetreuungsgesetzes an den Kantonsrat überwiesen. Die Botschaft und der Entwurf der Regierung sind im Ratsinformationssystem unter der Geschäftsnummer 22.25.02 abrufbar.
vom 20.02.2025
Auswertung Umfrage 2024 Praktika vor Lehrbeginn
Die Umfrage wurde nach den Sommerferien bei allen Lernenden, welche 2024 mit der Ausbildung auf Stufe Sek II in den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und dem Fürstentum Liechtenstein begonnen haben, im Rahmen der üK durchgeführt.
vom 20.02.2025
Vielerorts fehlen immer noch Kita-Plätze
In der Schweiz fehlen immer noch Plätze in der familienergänzenden Bildung und Betreuung, sei es in Kitas, schulergänzenden Tagesstrukturen oder Tagesfamilienorganisationen. Vor allem in ländlichen Regionen ist der Versorgungsgrad nach wie vor niedrig. In der Romandie gibt es immer noch lange Wartelisten: Es bleibt also noch viel zu tun.
vom 19.02.2025
Region Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein: Woche der Gesundheits- und Sozialberufe 2025
Die Woche der Gesundheits- und Sozialberufe 2025 findet vom 24. bis 30. März statt. Jetzt Veranstaltungen anmelden!
vom 12.02.2025
Crowdfunding für neue Xenia-Bilderbücher
Die Xenia-Bilderbuchreihe des AraVerlags vermittelt spielerisch wichtige Werte für Kinder.
vom 12.02.2025
Kanton Bern: Position als Prüfungsleiter:in für Führungsausbildungen im Sozialbereich
Die Trägerschaft career-leadership im sozialen und sozialmedizinischen Bereich sucht ab Herbst 2025 einen Prüfungsleiterin (20–40%) für die eidgenössischen Prüfungen BP Teamleitung und HFP Leitung von Organisationen.
vom 12.02.2025
Teilzeitarbeit oder familienergänzende Bildung und Betreuung: Was kostet mehr?
Eine aktuelle Analyse von «Advance – Gender Equality in Business», einem Schweizer Unternehmensnetzwerk für die Chancengleichheit von Frauen und Männern, zeigt die finanziellen Auswirkungen von Teilzeitarbeit und familienergänzender Bildung und Betreuung.
vom 10.02.2025
Neue Informationsanlässe: Jetzt mehr über QualiKita erfahren
QualiKita liefert Ihnen wertvolle Impulse für Verbesserungen und bietet die Möglichkeit, die Qualität in Ihrem Betrieb offiziell zertifizieren zu lassen
vom 10.02.2025
Umfrage: Umgang mit Infektionskrankheiten in Kindertagesstätten
Das Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) führt eine Umfrage zum Umgang mit Infektionskrankheiten in Kindertagesstätten durch. Ziel ist es, Unsicherheiten zu identifizieren und Fachpersonen besser zu unterstützen.
vom 06.02.2025
Kanton St.Gallen: Weiterbildung Kindesschutz für Fachpersonen
Das Amt für Soziales des Kantons St.Gallen bietet in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzzentrum sowie den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden eine Weiterbildung für Fachpersonen an.
vom 06.02.2025
KIDIMO: Neue Version zur spielerischen Entdeckung der Kinderrechte
KIDIMO ist eine innovative Bildungs-App, die es Kindern auf spielerische und interaktive Weise ermöglicht, ihre Rechte zu entdecken.
vom 06.02.2025
Kanton Aargau: Aargauer Regierungsrat erleichtert Verpflegungsregelung in der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Der Aargauer Regierungsrat hat am Mittwoch, 22. Januar 2025 die Änderung der Gastgewerbeverordnung (GGV) mit Inkrafttreten per 1. März 2025 beschlossen.
vom 04.02.2025
Fachkräftestudie 2024: Herausforderungen und Lösungsansätze in der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Die Fachkräftesituation ist im Sozialbereich angespannt: Die häufigen Stellenwechsel, die kurze Verweildauer und die unbefriedigende Neubesetzung machen den Betrieben zu schaffen. Dies hat eine nationale Fachkräftestudie ergeben, die erstmals die Personalsituation im Sozialwesen untersucht hat. Nun braucht es griffige Massnahmen, um die Qualität in der Branche zu sichern.
vom 05.02.2025
Kanton Zug: Neue gesetzliche Vorgaben
Der Zuger Kantonsrat hat das Gesetz angepasst: Die Gemeinden müssen für ein flächendeckendes Betreuungsangebot sorgen. Falls erforderlich, werden Betreuungsgutscheine für Kindertagesstätten oder Tagesfamilien bereitgestellt.
vom 03.02.2025
Kanton Solothurn: Einführung der Betreuungsgutscheine ist ein positiver Schritt für Familien und Branche
Das Solothurner Parlament hat die Einführung von Betreuungsgutscheinen für die familienergänzende Bildung und Betreuung beschlossen. Dieser Schritt trägt dazu bei, Familien zu entlasten und flexible und bedarfsgerechte Betreuungsangebote zu fördern.
vom 30.01.2025
Kanton Bern: Tagesfamilien stehen massiv unter Druck
Tagesfamilienorganisationen geraten seit Einführung der Betreuungsgutscheine zunehmend in finanzielle Engpässe. Zudem geht die Anzahl Betreuungsverhältnisse spürbar zurück. kibesuisse fordert deshalb, den maximalen Subventionsbeitrag um mindestens 20 Prozent zu erhöhen und die bestehende Ungleichbehandlung der Tagesfamilien im Vergleich zu anderen Betreuungsformen zu beseitigen.
vom 29.01.2025
Bessere Anstellungsbedingungen in Stadtzürcher Kitas gefährdet: GAV-Verhandlungspartner VPOD und kibesuisse-Verhandlungsdelegation bedauern Rekurs gegen Gemeinderatsbeschluss
Seit März 2024 verhandeln der VPOD und kibesuisse über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Kitas in der Stadt Zürich. Im August 2024 hat der Zürcher Gemeinderat die Teilrevision der Verordnung Kinderbetreuung (VO KB) beschlossen und damit die gesetzliche Grundlage für die Finanzierung eines GAV geschaffen. Ein Rekurs gegen die Teilrevision aus den Reihen der Kita-Betreiber verzögert die Verhandlungen und gefährdet den GAV. Die Verhandlungspartner bedauern diese unnötige Verzögerung und halten am Ziel fest, gemeinsam die Anstellungsbedingungen der Kita-Mitarbeitenden zu verbessern.
vom 28.01.2025
Die Krebsliga Zürich verschenkt Sonnensegel
Die Krebsliga Zürich setzt sich dafür ein, Kinder vor den Gefahren des Sonnenlichts zu schützen. Da Kinder den UV-Strahlen besonders ausgesetzt sind und Sonnenbrände im Kindesalter das Hautkrebsrisiko deutlich erhöhen, hat die Krebsliga Zürich eine lobenswerte Initiative gestartet: die kostenlose Verteilung von 20 Sonnensegeln an Kinderkrippen im Kanton Zürich.
vom 28.01.2025
alliance F fordert 18 Wochen Familienzeit
alliance F fordert die Schweiz heraus, ein neues Generationenwerk für die Gleichstellung zu erschaffen. Der Verband verlangt je 18 Wochen Familienzeit für beide Elternteile und wird deshalb im Frühling 2025 eine Volksinitiative für eine Familienzeit lancieren. Ein Land, das Kinder und Fachkräfte will, muss die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern.
vom 27.01.2025
Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub: Neue Daten zeigen Unterschiede
Mütter nutzen ihren Anspruch häufiger als Väter – neue Analysen beleuchten die Gründe.
vom 21.01.2025
Save the Date: Weiterbildung zum Thema Frühkindliches Essverhalten
Die Mütter- und Väterberatung Kanton Aargau (MVB) organisiert am 23. und 24. April 2025 eine eintägige Weiterbildung zum Thema Frühkindliche Essverhaltensstörungen.
vom 21.01.2025
PEP – Gemeinsam Essen: Weiterbildungs- und Veranstaltungsangebot
Wie wird das gemeinsame Essen in Kitas und Tagesschulen zu einem positiven Erlebnis? Das Projekt «PEP – Gemeinsam Essen» bietet innovative Ansätze und massgeschneiderte Weiterbildungen für Fachpersonen in Kitas und Tagesschulen. Ziel ist es, den Alltag zu bereichern und entspannte Essenssituationen zu fördern.
vom 08.01.2025
Kanton Luzern: Geschichten aus dem Arbeitsalltag
Luzern hat Anfang April 2024 als letzter Kanton in der Schweiz einen Vorschlag für ein kantonales Gesetz in der familienergänzenden Bildung und Betreuung zur Vernehmlassung vorgelegt. Aufgrund der bereits jahrelangen belastenden Situation in der Branche im Kanton Luzern haben engagierte Träger, Vorstände, Kitamitarbeitende, Eltern und Interessierte im Oktober 2023 die Interessengemeinschaft «Vorwärts in der Kinderbetreuung» gegründet.
vom 12.11.2024
Medienmitteilung: Kanton Luzern: Gegenentwurf zur «Kita-Initiative» ist noch nicht ausgereift
Der Luzerner Regierungsrat hat die Botschaft des kantonalen Kinderbetreuungsgesetzes als Gegenentwurf zur Kita-Initiative vorgelegt. Trotz einiger positiver Aspekte überwiegen aus Sicht von kibesuisse die Nachteile wie beispielsweise die ungenügenden Qualitätskriterien. Der Verband fordert deshalb den Luzerner Kantonsrat dazu auf, in der Behandlung den Gesetzesentwurf anzupassen.
vom 07.01.2025
Berufsprüfung für Teamleitungen und Höhere Fachprüfung 2025: Neue Plattform für die Anmeldung
Die Anmeldung zur Berufsprüfung für Teamleitungen und zur Höheren Fachprüfung für Führungskräfte erfolgt ab sofort über die neue Plattform www.career-leadership.ch. Die Anmeldefrist endet am 7. Januar 2025.
vom 19.12.2024
Cash or Crash - Tool für Ihr finanzielles Leben
Teilzeitarbeit? Kinder? Karriere? Was du zwischen 25 und 40 Jahren entscheidest, prägt dein Leben. Cash or Crash, ein Tool von Alliance F, zeigt dir die finanziellen Auswirkungen deiner Entscheidungen.
vom 13.12.2024
UKibeG: Chance zur Nachbesserung verpasst
Heute hat der Ständerat die Detailberatung des Entwurfs des Bundesgesetzes über die familienergänzende Kinderbetreuung (UKibeG) abgeschlossen. Der Ständerat möchte eine Betreuungszulage einführen und gleichzeitig die Bundesfinanzierung zurückziehen. Zudem hat er definitiv die Programmvereinbarungen gestrichen, die entscheidend für Qualität und Inklusion sind. Leider hat die kleine Kammer ihre Chance verpasst, das Modell der Betreuungszulage zu korrigieren und zu ergänzen. Nun liegt der Ball wieder beim Nationalrat.
vom 11.12.2024
Kanton Zürich: Verordnungen zur Einführung eines Mindestlohns in den Städten Zürich und Winterthur aufgehoben
Das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich hat die Verordnungen zu städtischen Mindestlöhnen in Zürich und Winterthur aufgehoben. Es begründet das Urteil damit, dass den Gemeinden die rechtliche Grundlage fehlt, in Arbeitsverhältnisse einzugreifen.
vom 09.12.2024
Spielplatz-Analyse 2024: Zigarettenstummel auf 98,5 % der Spielplätze gefunden
Zigarettenstummel auf Kinderspielplätzen sind nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch eine Gefahr für Kinder. Eine aktuelle Untersuchung von stop2drop zeigt das Ausmass dieses Problems.
vom 05.12.2024
«Purzelbaum» Weiterbildung für bewegte Kindertagesstätten
KiTas aus den Kantonen St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Thurgau können an der Weiterbildung «Purzelbaum» teilnehmen. Ziel ist es, Bewegung und eine ausgewogene Ernährung im Kita-Alltag zu fördern.
vom 05.12.2024
Kartenset «Medien und frühe Kindheit» von a:primo
Das Kartenset von a:primo unterstützt Eltern sowie Fachpersonen der familienergänzenden Betreuung dabei, die Mediennutzung zu reflektieren. Es bietet praxisnahe Tipps für den Erziehungsalltag und zeigt Alternativen zu digitalen Medien auf.
vom 05.12.2024
kibesuisse Betriebsferien
Vom 21.12.2024 bis 05.01.2025 ist die kibesuisse-Geschäftsstelle aufgrund von Betriebsferien nicht besetzt.
vom 05.12.2024
Kanton Baselland: Verlängerung Pilotprojekt KITAplus
Das Pilotprojekt «KITAplus», das Kindern mit erhöhtem Betreuungsbedarf eine gezielte Unterstützung in Kindertagesstätten ermöglicht, wird im Kanton Basel-Landschaft bis Ende 2026 verlängert. Diese Entscheidung stellt sicher, dass die Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen weiterhin gewährleistet ist, bis eine gesetzliche Lösung vorliegt.
vom 05.12.2024
Vorteile für kibesuisse-Mitglieder: Frühbuchungsrabatt und Zufriedenheitsbefragungen
QUALIS evaluation GmbH bietet professionelle Zufriedenheitsbefragungen für Eltern und Mitarbeitende in Kindertagesstätten, Tagesstrukturen und Tagesfamilien.
vom 05.12.2024
UKibeG: Nachbesserungsarbeiten sind dringend notwendig
Der Ständerat hat beschlossen, auf den Entwurf des Bundesgesetzes über die familienergänzende Kinderbetreuung einzutreten. Zugleich hat er viele für kibesuisse relevante Artikel gestrichen. Der Verband fordert deshalb, in der weiteren parlamentarischen Behandlung der Vorlage unbedingt nachzubessern. Das Stöckli wird die Detailberatung in der dritten Sessionswoche fortführen.
vom 05.12.2024
Umfrage in Kitas und Tagesfamilien: Ausreichend finanzierte Qualität auf allen Ebenen ist notwendig
Tagesfamilienorganisationen und Kitas engagieren sich stark sowohl für qualitativ hochwertige Betreuungsangebote als auch für die Aus- und Weiterbildung der Betreuungspersonen. In finanziellen Fragen priorisieren sie stets die Kinder und die Mitarbeitenden. Dies hat die Erhebung zur pädagogischen Qualität von kibesuisse ergeben. Für den Verband braucht es deshalb national, kantonal und kommunal eine ausreichende Finanzierung der Qualität in der familienergänzenden Bildung und Betreuung. Zudem muss die Schweiz mit der Erarbeitung von gesetzlich verankerten Qualitätsstandards vorwärtsmachen.
vom 02.12.2024
Kanton Zürich: Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Schulen fördern
Ein neues Projekt im Kanton Zürich setzt auf inklusionsorientierte und multiprofessionelle Zusammenarbeit an Schulen.
vom 20.11.2024
Erfolgreicher Workshop zur Entwicklung neuer Arbeitsmodelle für Kinderbetreuungspersonal
Kinderbetreuungspersonal ist im Berufsalltag örtlich und zeitlich stark gebunden, was die verbreitet traditionellen Anstellungsmodelle erklärt. Das Berufsbild ist zudem geprägt durch unregelmässige, zunehmend ausgedehnte Arbeitszeiten, einen hohen Frauenanteil, physische und psychische Belastung.
vom 20.11.2024
Online-Kurs «Child Rights MOOC» (Massive Open Online Course)
Am 10. Dezember 2024 wird der neue Online-Kurs «Child Rights MOOC» (Massive Open Online Course) offiziell lanciert. Über 40 Schweizer Organisationen und 80 Expert:innen haben an diesem Projekt mitgewirkt. Der Kurs bietet umfassende Einblicke in die Rechte von Kindern und richtet sich an Fachpersonen und Interessierte.
vom 19.11.2024
Kanton Uri: Urner Parlament will Kinderbetreuung erschwinglicher machen
Der Urner Landrat will die familienergänzende Bildung und Betreuung im Kanton ausbauen. Unter anderem sollen alle Gemeinden gesetzlich verpflichtet werden, Betreuungsgutscheine auszugeben. Dies sieht das vom Parlament verabschiedete Kinderbetreuungsgesetz vor.
vom 13.11.2024
Studie zu Kindertagesstätten - Wieso gibt es in der Schweiz mehr Kitas?
Die Zahl der Kindertagesstätten in der Schweiz ist von 3169 im letzten Jahr auf 3845 gestiegen. Dies geht aus einer Umfrage des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bern bei den kantonalen Ansprechpersonen für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung hervor.
vom 13.11.2024
Für unsere Mitglieder: Neuigkeiten bezüglich unseren Social Media
Der Verband kibesuisse erweitert seine Präsenz auf Social Media stetig. Ab sofort unterstützen wir auf unseren Kanälen gerne auch unsere Mitglieder.
vom 06.11.2024
QualiKita-Zertifizierung: Online-Informationsveranstaltungen
Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur QualiKita-Zertifizierung und profitieren Sie von Praxis-Einblicken einer zertifizierten Kitaleitung.
vom 29.01.2025
Lernortkooperation in der Berufsbildung: Mehrwert durch bessere Abstimmung
Am dritten Event der «Themenreihe Berufsbildung» an der PH Zürich diskutierten Expert:innen die Bedeutung der Lernortkooperation. Klar wurde: Eine intensivere Abstimmung zwischen Betrieb, Schule und Kurs stärkt die Handlungskompetenzen der Lernenden und verbessert die Ausbildungsqualität.
vom 06.11.2024
Springer:innen-Pool – Jetzt Unterstützung finden!
Der Springer:innen-Pool von kibesuisse bietet Mitgliedern eine wertvolle Plattform zur schnellen und einfachen Suche nach qualifizierten Fachpersonen für temporäre Einsätze in der familienergänzenden Bildung und Betreuung. Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt auf Profile von motivierten Springer:innen zuzugreifen, die bereit sind, in Ihrer Einrichtung auszuhelfen.
vom 06.11.2024
Umfrage: Attraktivität und Herausforderungen von Non-Profit-Organisationen
Die Universität St.Gallen (HSG) startet eine Umfrage zur Attraktivität und zu den Herausforderungen in Non-Profit-Organisationen. Im Mittelpunkt steht die Frage, was die Arbeit in dieser Branche anziehend macht und welche Hindernisse häufig auftreten, unter anderem am Beispiel der Organisation GHG. Die Umfrage soll Einblicke bieten, um Anreize und mögliche Verbesserungen für den Non-Profit-Sektor zu identifizieren. Sie ist anonym, dauert etwa 10 Minuten und alle Antworten werden vertraulich behandelt.
vom 04.11.2024
Kanton Aargau: Initialstudie familien- und schulergänzende Kinderbetreuung
Im Rahmen des Programms ''Aargau 2030'' schafft im Projekt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" eine in den Jahren 2022 und 2023 durchgeführte Initialstudie die Datengrundlage zur Situation der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Aargau. Die Initialstudie erhob anhand von Umfragen bei den Gemeinden, Einrichtungen, Eltern sowie Unternehmen das Angebot und die Nachfrage der verschiedenen Betreuungsformen. Weiter liefert die Studie eine Übersicht über die Finanzierungsmodelle und Qualitätsvorgaben in den Gemeinden und analysiert die Zusammenhänge zwischen Finanzierung, Qualität, Versorgungsgrad und Gemeindegrösse. Die Studie wurde Ende 2023 abgeschlossen.
vom 31.01.2024
Kanton Basel-Stadt: Bericht Tagesbetreuung 2023
Im Bericht Tagesbetreuung 2023 werden die wesentlichen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung des Angebots und der Zielgruppe im Kanton Basel-Stadt dargestellt. Um den zukünftigen Bedarf an familienergänzender Tagesbetreuung in Kindertagesstätten und Tagesfamilien einschätzen zu können, wurden auf Grundlage demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen verschiedene Szenarien entworfen. Der Bericht Tagesbetreuung 2023 bildet eine wichtige Grundlage für die Planung von Angeboten und Leistungen im Kanton Basel-Stadt.
vom 31.03.2024
Kanton Basel-Landschaft: Evaluationsbericht Frühe Förderung 2023
Der Evaluationsbericht zur frühen Förderung im Kanton Basel-Landschaft 2023 bewertet die Umsetzung des Konzepts « Bessere Startchancen für alle Kinder ». Ziel des Konzepts ist es, die Situation von Familien mit kleinen Kindern zu verbessern, indem es Massnahmen und Angebote bündelt und Zuständigkeiten klärt. Die Evaluation 2022 durch die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW analysierte die Zielerreichung und Wirksamkeit der Massnahmen.
vom 31.05.2024
Kanton Basel-Landschaft: Evaluationsbericht KITAplus
KITAplus ist ein Angebot für Kinder mit besonderen Bedürfnissen in bestehenden Kitas, das seit 2019 im Kanton Basel-Landschaft als Pilotprojekt läuft. Hier geht es zum Evaluationsbericht des Pilotprojekts 2020–2023.
vom 31.05.2024
Kanton Basel-Stadt: Mindestlohn gilt nun auch für Tagesfamilien
Im Kanton Basel-Stadt gilt der Mindestlohn seit 1. Juli 2022 auch für Tagesfamilien. Der Lohn beträgt aktuell Fr. 21.70 pro Stunde und erhöht sich bei Mehrfachbetreuung. Rückwirkende Zahlungen ab Juli 2022 werden durch kantonale Zuschüsse abgedeckt, ohne Mehrbelastung für Eltern und Organisationen. Diese Regelung stärkt die Anerkennung für Tagesfamilien, die flexibel Eltern im Berufsalltag unterstützen.
vom 31.10.2024
Kanton Basel-Landschaft: Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Gebührenfreie Kinderbetreuung für alle Familien» verlängert
In Absprache mit dem Initiativkomitee hat der Regierungsrat dem Landrat beantragt, die Frist zur Behandlung der kantonalen Kita-Initiative um ein Jahr bis zum August 2026 zu verlängern. Die aktuelle Lage für die Organisationen der familienergänzenden Bildung und Betreuung im Baselbiet ist kritisch. Aus Sicht von kibesuisse stehen deshalb Kanton und Gemeinden in der Pflicht, die Behandlung voranzutreiben und Massnahmen zu ergreifen.
vom 25.10.2024
Kanton Bern: Petition für die Gleichbehandlung von Tagesfamilien
Im Rahmen der Regionalversammlung stellte Janine Auer (Tagesfamilien Region Langenthal) als Beteiligte des Organisationskomitees die Petition für die Gleichbehandlung von Tagesfamilien vor. Die Petition kritisiert, dass den Eltern, die ihre Kinder von Tagesfamilienorganisationen betreuen lassen, nicht die gleich hohen Betreuungsgutscheine angerechnet werden.
vom 23.10.2024
Institutionelle Betreuung vor allem in den Grossstädten und in der Romandie verbreitet
Mehr als die Hälfte aller Schweizer Haushalte nutzt eine der drei Formen der institutionellen Bildung und Betreuung, wie eine Erhebung des Bundesamts für Statistik zeigt. Am häufigsten geschieht dies in den grössten Schweizer Städten und in der Westschweiz. Und obwohl die überwiegende Mehrheit der Mütter arbeitet, findet die Hälfte der Befragten, dass ein Kind im Vorschulalter unter der Berufstätigkeit der Mutter leidet.
vom 15.10.2024
Jetzt online: Berufsbildungs-Guide FaBe
Der Berufsbildungs-Guide FaBe der OdA Sozialberufe Zürich bietet schnelle und zuverlässige Beratung rund ums Ausbilden per Hotline oder Chat. Bei komplexerem Unterstützungsbedarf profitieren Fachkräfte vom individuellen betrieblichen Ausbildungsmentoring (Coaching, Beratung, Training).
vom 01.10.2024
Child Penalty: Mehr Aufklärung bei Frauen über die Altersvorsorge ist notwendig
Ein besserer Wissensstand über die Auswirkungen von Teilzeitarbeit führt dazu, dass Mütter ihre Pensen im Beruf erhöhen und so langfristig besser sozial abgesichert sind. Dies hat eine Studie der Ökonomin Michaela Slotwinski ergeben. Sie fordert deshalb, dass Frauen besser zur sozialen Absicherung informiert werden und hohe Arbeitspensen beibehalten.
vom 23.09.2024
Mache mit beim Radix Rezept-Wettbewerb
Alle Mittagstische und Tagesstrukturen sind zu diesem Rezept-Wettbewerb eingeladen. Es ist eine Möglichkeit, Kindern Freude an nachhaltiger und gesunder Ernährung zu vermitteln.
vom 05.11.2024
Kanton Schaffhausen: Stellungnahme zum Bericht des Regierungsrates betreffend Standortförderungsmassnahmen
kibesuisse begrüsst sehr, dass neben den vorgeschlagenen steuerlichen Massnahmen im Bericht des Regierungsrates zur Standortförderung flankierend auch Bildungs- und Betreuungsmassnahmen angedacht sind. Aus Sicht des Verbandes sind zwar die wichtigsten Eckpfeiler aufgelistet, jedoch sind die beschriebenen Massnahmen eher schwammig und nicht sehr konkret ausformuliert.
vom 26.09.2024
SAVOIRSOCIAL präsentiert die FaBe-Berufsmeisterschaft an den SwissSkills 2025 in Bern
In einem Jahr, vom 17. bis 21. September 2025, wird Bern zum Schauplatz für die Schweizer Berufsmeisterschaften! SAVOIRSOCIAL stellt dabei die sozialen Berufe ins Rampenlicht und feiert eine Premiere: Erstmals findet im Beruf Fachmann:frau Betreuung (FaBe) eine Berufsmeisterschaft statt.
vom 25.09.2024
Berner Gesundheit: Angebote zur Früherkennung und Frühintervention für die Berufsbildung
Stress, psychische Belastungen, Substanzkonsum, Mobbing und Gewalt bei Lernenden: Im Umgang mit diesen Themen spielen Ausbildungsbetriebe eine wichtige Rolle. Mit klarer Haltung und spezifischem Methodenrepertoire können sie präventiv unterstützen, Situationen richtig einschätzen und stabilisierend wirken. Auf der Seite der Berner Gesundheit finden Sie Angebote zur Früherkennung und Frühintervention für die Berufsbildung.
vom 25.09.2024
Kürzung in der familienergänzenden Bildung und Betreuung ist kurzsichtig und inakzeptabel
Der Bundesrat hat den Verzicht auf Bundesbeiträge für die familienergänzende Bildung und Betreuung als die finanziell gewichtigste Massnahme definiert, um den Bundeshaushalt zu entlasten. kibesuisse lehnt diesen Vorschlag kategorisch ab: Damit mischt sich der Bundesrat nicht nur in die laufende Beratung der Legislative ein, sondern er lässt sein Ziel der Vereinbarkeit von Familie und Beruf als blosses Lippenbekenntnis erscheinen. Mit Blick auf die Zukunft fordert der Verband deshalb den Bundesrat dazu auf, dem Kindeswohl Rechnung zu tragen.
vom 24.09.2024
System der Familienzulagen ist reformbedürftig
Die Studie von Marc Stampfli hat ergeben, dass das System der Familienzulagen grundlegend umgestaltet werden sollte. Der ehemalige Fachbereichsleiter des Bundesamts für Sozialversicherungen plädiert deshalb für eine vom Bund koordinierte und umfassende Reform. Diese sollte das Kind konsequent ins Zentrum stellen, Familien in prekären wirtschaftlichen Situationen entlasten, die Finanzierung vereinheitlichen und die Ausrichtung der Zulagen vereinfachen.
vom 18.09.2024
Kanton Basel-Landschaft: Bildungsbericht BL 2023
Der Baselbieter Bildungsbericht erscheint alle vier Jahre. Der Bericht 2023 wurde kürzlich veröffentlicht. Im Jahr 2023 lag der Schwerpunkt der Berichterstattung mitunter auf der familien- und schulergänzenden Betreuung. Die Ergebnisse des Bildungsberichts 2023 verweisen unter anderem auf die frühe Förderung als bedeutendes Handlungsfeld.
vom 16.09.2024
Mehr Planungssicherheit dank Verlängerung des Impulsprogramms
Der Nationalrat hat beschlossen, das Impulsprogramm zur Förderung der familienergänzenden Bildung und Betreuung bis Ende 2026 zu verlängern. kibesuisse begrüsst diesen Entscheid, weil Kindertagesstätten, schulergänzende Tagesstrukturen und Tagesfamilienorganisationen dadurch Planungssicherheit gewinnen. Im gleichen Zug verlangt der Verband, die Beratung des Bundesgesetzes über die familienergänzende Kinderbetreuung voranzutreiben. Angesichts der ernsten Lage ist eine definitive Gesetzeslösung dringend notwendig.
vom 12.09.2024
Kanton Bern: Lohngrenzen KAMKO
Die Kantonale Arbeitsmarktkommission (KAMKO) führte im Herbst 2023 eine Lohnumfrage in Berner Kindertagesstätten durch, an der 52% der Betriebe teilnahmen. Daraus resultierten neue Lohngrenzen, die ab 2025 gelten. Die Informationen wurden im Juni an die teilnehmenden Betriebe gesendet, und die Ergebnisse im September von Manuel Michel, Leiter des Amts für Integration und Soziales (AIS), im regionalen Beirat präsentiert.
vom 10.09.2024
(Sommer-)Ferienzeit ist Jugendurlaubszeit – auch für Ihre engagierten Angestellten?
Gemäss OR 329e haben alle Angestellten unter 30 Jahren Anspruch auf fünf Tage Urlaub pro Jahr für freiwillige Einsätze im Jugendbereich. Dadurch werden wichtige Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit gefördert, was sich positiv auf das Berufsleben auswirkt. Die SAJV lädt zur Teilnahme an einer Umfrage ein, um die Zusammenarbeit mit den Arbeitgebenden zu verbessern und bietet ein Informationspaket für junge Arbeitnehmende und Personalverantwortliche an.
vom 10.09.2024
77 Zigarettenstummel pro Spielplatz – «stop2drop» lanciert eine Kampagne
Am 3. September 2024 startete die Organisation stop2drop ihre zweite nationale Analyse in der Schweiz, um 200 Spielplätze von Zigarettenstummeln zu befreien. Die erste Analyse im Jahr 2022 hatte gezeigt, dass durchschnittlich 77 Zigarettenstummel pro Spielplatz gefunden wurden - eine erhebliche Gefahr für die Umwelt und die Gesundheit von Kindern.
vom 10.09.2024
Kanton Freiburg: Studie über den Bedarf an Betreuungsplätzen
Der Kanton Freiburg hat den Bedarf an Tagesbetreuung für Kinder untersucht. Der Kanton hat einen hohen Anteil an Kindern im Alter von 0 bis 11 Jahren, jedoch sind nur 36,6 % des Bedarfs an Betreuungsplätzen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie gedeckt.
vom 04.07.2024
Kanton Solothurn: Trotz Akzeptanz der Betreuungsgutscheine wichtige Fragen unbeantwortet
Die Gesetzesvorlage zur finanziellen Unterstützung der familienergänzenden Bildung und Betreuung im Kanton Solothurn wurde in einer Vernehmlassung mehrheitlich positiv aufgenommen. Auf dieser Grundlage hat der Regierungsrat die Eckpunkte für die Behandlung durch den Kantonsrat festgelegt. Trotz der grundsätzlichen Zustimmung bleibt jedoch offen, ob das vorgeschlagene Modell tatsächlich alle Bedürfnisse abdeckt und zukünftige Herausforderungen bewältigen kann.
vom 10.09.2024
Kanton Solothurn: Gesetzesrevision zu Früher Sprachförderung
Im Kanton Solothurn müssen die Gemeinden künftig ein Angebot zur frühen Sprachförderung einführen. Die Deutschkenntnisse der Kinder werden 18 Monate vor Kindergarteneintritt per Fragebogen ermittelt. Kinder mit Förderbedarf erhalten Sprachförderung an zwei Halbtagen pro Woche in Spielgruppen oder Kindertagesstätten. Gesetz und Verordnung sind am 1. August 2024 in Kraft getreten.
vom 10.09.2024
Kanton Basel-Landschaft: Bildungsbericht BL 2023
Der Baselbieter Bildungsbericht erscheint alle vier Jahre. Der Bericht 2023 wurde kürzlich veröffentlicht. Im Jahr 2023 lag der Schwerpunkt der Berichterstattung mitunter auf der familien- und schulergänzenden Betreuung. Die Ergebnisse des Bildungsberichts 2023 verweisen unter anderem auf die frühe Förderung als bedeutendes Handlungsfeld.
vom 10.09.2024
Kanton Basel-Landschaft: Gesetz über die frühe Sprachförderung ab 1. September 2024
Das neue Gesetz zur frühen Sprachförderung ermöglicht den Gemeinden die Einführung eines einheitlichen Sprachförderobligatoriums. Ab Januar 2025 wird jährlich eine Sprachstanderhebung für alle dreijährigen Kinder im Kanton Basel-Landschaft durchgeführt. Kitas, Tagesfamilien und Spielgruppen können sich als Angebote zur frühen Sprachförderung anerkennen lassen.
vom 10.09.2024
Kanton Aargau: Unterstellung von familienergänzenden Betreuungseinrichtungen unter das Gastgewerbegesetz
Die Revision der Gastgewerbeverordnung ist aufgrund zusätzlichem Regelungsbedarf leider noch nicht abgeschlossen. Dieser gestaltet sich anspruchsvoller als ursprünglich gedacht. Die Befreiung der KITAs ist davon nicht betroffen. Diese Neuregelung wird in der neuen Verordnung, wie vereinbart, enthalten sein. Das Amt für Verbraucherschutz ist zuversichtlich, dass die revidierte Gastgewerbeverordnung per 1.1.2025 in Kraft tritt.
vom 10.09.2024
Kanton Aargau: Projekt langfristige Entwicklung der Aargauer Gesundheits- und Sozialschulen
Es soll eine mittel- bis langfristige Übertragung der Trägerschaften der beiden Schulen (BFGS und oder HFGS) auf die Leistungserbringer gemeinsam mit den Leistungserbringern vertieft geprüft werden. kibesuisse ist Teil der Projektgruppe. Eine erste Sitzung hat Ende August 2024 stattgefunden.
vom 10.09.2024
Kanton Aargau: Projekt Vereinbarkeit und Familie
Infolge Initialstudie erarbeitet das DGS zwischen Mai 2024 und Juni 2025 in enger Zusammenarbeit mit den involvierten Stakeholdern aus den Gemeinden und der kantonalen Verwaltung Variantenvorschläge inklusive Massnahmen zuhanden des Regierungsrats. kibesuisse nimmt Einsitz in Expertengruppe ab September 2024.
vom 10.06.2024
Kanton Aargau: Pilotprojekte «Deutschförderung vor dem Kindergarten» - kantonsweite Sprachstanderhebung für Vorschulkinder ab 2026 in Planung
Von 2021 bis 2024 führte der Kanton Aargau Pilotprojekte zur «Deutschförderung vor dem Kindergarten» durch. Ab 2026 soll eine flächendeckende Sprachstanderhebung vor Kindergarteneintritt erfolgen. Die rechtlichen Grundlagen für die Umsetzung werden im Projekt «Klärung der Rechtsgrundlagen Kinder- und Jugendhilfe» erarbeitet.
vom 10.06.2024
Kanton Freiburg: Vernehmlassung Strategie Frühe Kindheit
Bis 30.09.2024 konnte zur «Strategie für die frühe Kindheit – Faire Chancen für alle Kinder von 0 bis 8 Jahren» im Kanton Freiburg Stellung genommen werden. In Zusammenarbeit mit den regionalen Beiräten und weiteren Mitgliedern hat sich kibesuisse mit einer Eingabe beteiligt.
vom 09.09.2024
Kanton Schwyz: Finanzielle Unterstützung für Eltern
Am 1. Juni ist das Kinderbetreuungsgesetz des Kantons Schwyz in Kraft getreten. Seit dem Schuljahrstart können Eltern mit einem maximalen Einkommen von Fr. 153 215.- finanzielle Unterstützung für die Betreuung des Kindes in einer Kindertagesstätte, schulischen Tagesstruktur, Tagesfamilie oder an einem Mittagstisch beantragen. Ausschlaggebend ist dabei der Wohnort und nicht der Arbeitsort der Eltern.
vom 10.09.2024
Luzern: Gleich lange Spiesse für alle in der Stadt Luzern?
Städtische Betreuungskräfte verdienen mehr als in privaten Kindertagesstätten. Die Stadt befürchtet Personalmangel und plant Massnahmen zur Verbesserung der Löhne und Bedingungen sowie eine Erhöhung der Normkosten.
vom 10.09.2024
Stadt Zürich: Gemeinderatsentscheid neue Verordnung KB
Am 21. August hat der Zürcher Gemeinderat die Teilrevision der städtischen Verordnung zur Kinderbetreuung verabschiedet, um die Betreuungsqualität in Kitas zu steigern. Ein Schwerpunkt der Revision sind Sockelbeiträge zur Verbesserung der Löhne und Arbeitsbedingungen des Kita-Personals, was durch eine Studie aus März 2024 als notwendig bestätigt wurde.
vom 21.08.2024
Stadt St. Gallen: Hip Hip Olé: Neues Familienbüro für junge und werdende Eltern mitten
Mitten im Herzen von St.Gallen wurde Mitte August das Haus Olé eröffnet. Das Zentrum für Familien verbindet eine Wohlfühlatmosphäre mit einer Vielzahl von nützlichen Angeboten.
vom 09.09.2024
Kanton St. Gallen: Weiterbildung Kindesschutz
Die Weiterbildung des Amtes für Soziales in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzzentrum und den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden unterstützt Fachpersonen bei der Früherkennung von Kindeswohlgefährdungen und deren weiteren Vorgehen.
vom 09.09.2024
Kanton St. Gallen: sichergund – das neue Fachportal für Prävention und Gesundheitsförderung
Die ersten 25 Jahre eines Menschen sind eine Zeit voller Vielfalt, Abwechslung und Dynamik. sichergsund.ch bietet Fachperson im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen oder mit deren Bezugspersonen wertvolle Informationen und praktische Handlungsempfehlungen zu einer Vielzahl von Themen wie beispielsweise (mentale) Gesundheit, Gewalt, Sucht, Sexualität, Trauer und vieles mehr.
vom 09.09.2024
Kanton Graubünden: Interkulturelles Dolmetschen in frühkindlichen Betreuungsinstitutionen
Im Sommer 2024 startete das Pilotprojekt «Interkulturelles Dolmetschen in frühkindlichen Betreuungsinstitutionen». Die Fachstelle Integration ermöglicht Kitas, Spielgruppen und Tagesfamilien im Kanton Graubünden, die dem Fachverband angeschlossen sind, kostenlose Einsätze professioneller Dolmetschender für Elterngespräche. Das Projekt fand sehr guten Anklang - rund zwei Drittel der Organisationen haben 1 bis 4 Einsätze angemeldet.
vom 09.09.2024
Berufsbildungs-Guide FaBe
Ab dem 1. Oktober steht ein neues, kostenfreies Unterstützungsangebot für berufsbildende Fachpersonen in der Betreuung zur Verfügung.
vom 09.09.2024
Lea Cabernard aus dem Kanton Graubünden sichert sich Silber bei Fa-Best 2024
Vom 29.08. bis 01.09.2024 traten neun angehende Fachfrauen und Fachmänner Betreuung aus sechs Kantonen bei den Fa-Best 2024 Meisterschaften an der Ostschweizer Bildungsausstellung OBA an.
vom 29.08.2024
Neue Kinderkrippe in Silvaplana
Die Kinderkrippe Chüra Marmotta in Silvaplana, der fünfte Standort der Kinderbetreuung Oberengadin, hat im August 2024 ihren Betrieb aufgenommen.
vom 29.08.2024
Kanton Graubünden: Kinderbetreuungsgesetz
In Graubünden bringt das neue Kinderbetreuungsgesetz (KIBEG) bedeutende Änderungen. Eine neue IT-Lösung ist für das Finanzierungssystem erforderlich, und die Comitas AG (Schlieren ZH) wurde als Software-Lieferant ausgewählt. Ab Mai 2025 soll die Software zur Verfügung stehen, und die Umsetzung des neuen Systems ist ab August 2025 geplant.
vom 09.09.2024
Ausbildungsqualität steigert Erfolg bei Lehrabschlüssen
Lernende in Betrieben mit hohen Ausbildungsstandards sind erfolgreicher, laut der Studie der EHB, die im August 2024 veröffentlicht wurde. Abwechslungsreiche Aufgaben und die Förderung von Eigeninitiative senken die Misserfolgsquote um 10 Prozent. Diese Erkenntnisse betonen die Bedeutung der Ausbildungsqualität in Lehrbetrieben.
vom 09.09.2024
Schweizer Erzählnacht am 8. November 2024
Die Schweizer Erzählnacht ist ein landesweiter Anlass, der Menschen jeden Alters einlädt, gemeinsam in die Welt der Geschichten einzutauchen. Dieses Jahr steht sie unter dem Motto «Traumwelten». Ab sofort können Sie Ihre Veranstaltung anmelden und Material wie Plakate und Buchzeichen bestellen. Egal ob Kindertagesstätten, Tagesfamilienorganisationen, schulergänzende Tagesstrukturen, Bibliotheken oder Ihr Zuhause – alle können dabei sein.
vom 09.09.2024
Branchenorganisationen der familienergänzenden Bildung und Betreuung fordern Behörden zum Handeln auf
Die Lage in der familienergänzenden Bildung und Betreuung ist ernst – und muss unverzüglich verbessert werden. Deshalb haben sich vier Branchenorganisationen aus allen Sprachregionen zusammengeschlossen, um mit einer Stimme zu sprechen und einen gemeinsamen Offenen Brief zuhanden der Behörden zu verfassen. Sie verlangen darin, die Professionalisierung aller Fachpersonen und die Bekämpfung des Fachkräfte- und Personalmangels mit konkreten und messbaren Massnahmen mit dem Ziel anzugehen, die Qualität zugunsten der Kinder sicherzustellen.
vom 04.09.2024
«NZZ am Sonntag»: Kostendebatte zur familienergänzenden Bildung und Betreuung in der Schweiz
Die Frage nach der Finanzierung der Kosten für familienergänzende Bildung und Betreuung spaltet seit Jahren die politische Landschaft. Zwar sind sich alle Beteiligten – Bund, Kantone, Gemeinden, Wirtschaft und Parteien – einig, dass die Kosten für die Eltern gesenkt werden müssen. Doch wer am Ende konkret dafür aufkommen soll, darüber herrscht Uneinigkeit.
vom 30.08.2024
Kanton Solothurn: Trotz Akzeptanz der Betreuungsgutscheine wichtige Fragen unbeantwortet
Die Gesetzesvorlage zur finanziellen Unterstützung der familienergänzenden Bildung und Betreuung im Kanton Solothurn wurde in einer Vernehmlassung mehrheitlich positiv aufgenommen. Auf dieser Grundlage hat der Regierungsrat die Eckpunkte für die Behandlung durch den Kantonsrat festgelegt. Trotz der grundsätzlichen Zustimmung bleibt jedoch offen, ob das vorgeschlagene Modell tatsächlich alle Bedürfnisse abdeckt und zukünftige Herausforderungen bewältigen kann.
vom 29.08.2024
Erfolgreiche Fachausweisübergabe 2024: Professionalisierung der Branche schreitet voran
Am Donnerstag, 29.08.2024, wurden die eidgenössischen Fachausweise der eidgenössischen Berufsprüfung «Teamleiter:in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» übergeben. Damit ist ein weiterer Meilenstein in der Professionalisierung der Branche erreicht. Der Verband kibesuisse freut sich über die steigenden Anmeldungen zur Berufsprüfung.
vom 29.08.2024
«Purzelbaum»-Weiterbildung: Bewegte Kitas
Der Kanton St. Gallen engagiert sich mit dem Programm «Kinder im Gleichgewicht» für nachhaltige Bewegungs- und Ernährungsprojekte, wie beispielsweise das bereits mehrmals angebotene «Purzelbaum». Nun möchte der Kanton bei den Kita-Leitungen anfragen, ob Interesse an einer erneuten Durchführung dieses Projekts besteht.
vom 06.08.2024
Kanton Zürich: Einblicke in die inklusive Betreuung
Am 18. Juni 2024 erhielten Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in die inklusive Betreuung und die notwendigen Rahmenbedingungen. Danke an die Stiftung Kifa Schweiz und alle Beteiligten.
vom 18.06.2024
Projekt: Gemeinsam für die Zukunft
Anlässlich des Internationalen Tages des Kindes am Mittwoch, den 20. November 2024, haben sich die Freiburger Vereinigung der Leiterinnen und Leiter von Einrichtungen der Kleinkinderbetreuung (AFDRIPE) und der Verband der Freiburger Krippen und Horte (FKGF) zu einer gemeinsamen Veranstaltung zusammengeschlossen. Die beiden Dachverbände schlagen allen Kinderbetreuungseinrichtungen im Kanton Freiburg vor, den politischen Entscheidungsträgern und den betroffenen Behörden (auf kantonaler, regionaler und kommunaler Ebene) einen Vormittag lang die Türen ihrer Einrichtung zu öffnen, um ihnen die Realitäten unserer Betreuungsorte näher zu bringen.
vom 09.07.2024
Neu auf Kinder-4.ch: frühes Lesen
«Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» ist ein Projekt der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Neu auf www.kinder-4.ch finden Sie zwei Videos zum frühen Lesen.
vom 08.07.2024
Anwärter:innen für den Titel «Schweizermeister:in FaBe» gesucht!
Im September 2025 finden zum ersten Mal nationale Meisterschaften im Beruf Fachmann:frau Betreuung statt.
vom 20.06.2024
Regionalversammlungen und Delegiertenversammlung 2024: Im Zeichen des Austausches
April und Mai 2024 standen ganz im Zeichen der kibesuisse-Regionalversammlungen. Unsere Mitglieder beteiligten sich aktiv an der Weiterentwicklung der Branche, teilten wertvolle Good-Practice-Beispiele und brachten ihre Anliegen und Wünsche ein. Diese wertvollen Beiträge flossen direkt in die elfte kibesuisse-Delegiertenversammlung (DV) ein, die im Juni in Bern stattfand.
vom 20.06.2024
Kanton Basel-Landschaft: Gesetz über frühe Sprachförderung soll auf 1. September 2024 in Kraft treten
Alle Kinder mit einem Bedarf werden künftig vor dem Eintritt in den Kindergarten ein Sprachförderangebot besuchen können. Mit der beschlossenen Gesetzesrevision müssen die Gemeinden im Kanton Solothurn ein Angebot der frühen Sprachförderung einführen.
vom 01.07.2024
Anhörung zur Berufsprüfung Spezialist*in Spielen und Lernen in der frühen Kindheit
kibesuisse ist eingeladen, an der ersten brancheninternen Anhörung zur Berufsprüfung Spezialist*in Spielen und Lernen in der frühen Kindheit teilzunehmen.
vom 27.06.2024
Anwärter*innen für den Titel «Schweizermeister*in FaBe» gesucht
Im September 2025 finden zum ersten Mal nationale Meisterschaften im Beruf Fachmann*frau Betreuung statt. Bereits jetzt werden die Kontaktangaben von potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten gesucht, die das fachliche Anspruchsniveau des Berufs vor Publikum zeigen wollen.
vom 30.05.2024
Neuer CAS «Stark am Start» verbindet Kunst, Gesundheit und Soziales für eine interprofessionelle Caring Society
Bern – Die Hochschule der Künste Bern bietet ab April 2025 eine neue berufsbegleitende Weiterbildung an, die erstmals künstlerische, gesundheitliche und soziale Aspekte vereint.
vom 20.06.2024
Kanton St. Gallen: Überarbeitung des Konzeptes KITAplus
Das Projekt KITAplus wurde 2018 von verschiedenen sozialen Institutionen in St. Gallen initiiert. Es regelt die Aufnahme von Kindern mit Behinderung in Kitas.
vom 20.06.2024
Kanton Bern: Petition für die Gleichbehandlung von Tagesfamilien
Im Rahmen der Regionalversammlung stellte Janine Auer (Tagesfamilien Region Langenthal) als Beteiligte des Organisationskomitees die Petition für die Gleichbehandlung von Tagesfamilien vor. Die Petition kritisiert, dass den Eltern, die ihre Kinder von Tagesfamilienorganisationen betreuen lassen, nicht die gleich hohen Betreuungsgutscheine angerechnet werden.
vom 20.06.2024
Informationen aus dem Institut Frühe Bildung 0 - 8 der Pädagogischen Hochschule St. Gallen
Das Institut Frühe Bildung 0 bis 8 stellt die Bildung ab Geburt in Familie, Kita und Spielgruppe und im Zyklus 1, d. h. in Kindergarten und 1. und 2. Klasse ins Zentrum. Es will damit zu Professionalisierung und Qualitätsentwicklung beitragen und bietet diverse Veranstaltungen und Informationen an.
vom 30.05.2024
Kanton St. Gallen: AHOI – inklusiver kinderladen in St. Gallen
Ahoi ist ein Kinderladen mit Fokus auf Inklusion, Dieversität und Nachhaltigkeit. Er bietet ein grosses Sortiment an Büchern, Materialien und Spielsachen im Bereich Inklusion.
vom 19.06.2024
Winterthur: KITAplus – Chancengleichheit für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
KITAplus verfolgt das Ziel, Kindern mit besonderen Bedürfnissen in der vorschulischen Bildung und Betreuung die Teilhabe zu ermöglichen. Dazu sollen die bestehenden Strukturen genutzt werden. In Winterthur läuft das Pilotprojekt, das als Modell für die ganze Region Zürich dienen soll.
vom 20.06.2023
Kanton Solothurn: Kantonsweite frühe Sprachförderung startet im August 2024
Alle Kinder mit einem Bedarf werden künftig vor dem Eintritt in den Kindergarten ein Sprachförderangebot besuchen können. Mit der beschlossenen Gesetzesrevision müssen die Gemeinden im Kanton Solothurn ein Angebot der frühen Sprachförderung einführen.
vom 13.06.2024
Kanton Uri: Kinderbetreuungsgesetz und -verordnung (KiBeG und KiBeV)
In Uri wird die familienergänzende Bildung und Betreuung durch ein neues Kinderbetreuungsgesetz flächendeckend verankert, mit einheitlicher finanzieller Beteiligung der öffentlichen Hand in Form von Betreuungsgutscheinen und Beiträgen an anerkannte Organisationen. Der Gesetzesentwurf konzentriert sich auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie auf Finanzierungsfragen.
vom 12.06.2024
Fa-Best 2024: Regionale Berufsmeisterschaft in St. Gallen
Diesen Herbst findet wieder «Fa-Best», die regionale Berufsmeisterschaft der Fachpersonen Betreuung, vom Donnerstag, 29. August 2024 bis Sonntag, 1. September 2024 an der OBA (Messe für Aus- und Weiterbildung) in St.Gallen statt.
vom 12.06.2024
Kanton Appenzell Innerrhoden: Evaluation der schulergänzenden Betreuungsangebote
Die Evaluation der schulergänzenden Betreuungsangebote erfolgt im Kontext der Überführung des Schulversuchs in die gesetzlichen Grundlagen des Kinderbetreuungsgesetzes, welches im Frühjahr 2027 der Landsgemeinde unterbreitet werden muss.
vom 12.06.2024
Kanton Appenzell Ausserrhoden: «Sprich mit mir und hör mir zu» – Elternbildung zum Thema Spracherwerb
Die ersten Lebensjahre sind sehr wichtig für die Sprachentwicklung. Eltern können ihre Kinder beim Sprechenlernen gut unterstützen. Mehrsprachigkeit ist eine Chance für die Zukunft der Kinder. Bereits drei Elternbildungsanlässe zum Thema «Sprich mit mir und hör mir zu!» wurden erfolgreich in Appenzell Ausserrhoden durchgeführt.
vom 12.06.2024
Kanton Appenzell Ausserrhoden: Sprachstanderhebung vor dem Kindergarteneintritt in Appenzell Ausserrhoden
Gute Deutschkenntnisse sind für Kinder der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bildungslaufbahn. Der Fokus im laufenden Kantonalen Integrationsprogramm (KIP) 2024–2027 in Appenzell Ausserrhoden liegt deshalb weiterhin auf einem guten Schulstart.
vom 12.06.2024
Kanton Thurgau: «Selektives Obligatorium vorschulische Sprachförderung» (SOVS) ist in der Umsetzung
Anfang Januar 2024 erhielten rund 3200 Erziehungsberechtigte im Kanton Thurgau erstmals ein Jahr vor Kindergarteneintritt den Elternbrief für die Sprachstandserhebung. Der Rücklauf der ersten Befragung ist mit 99% sehr hoch und zeigt das Interesse an der Sprachförderung auf.
vom 12.06.2024
Umsetzung der Volksinitiative «Gesunde Jugend Jetzt!»: zusätzliche Angebote in der Prävention, Früherkennung und Versorgung
Die psychischen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen steigen seit Jahren. Der Regierungsrat hat deshalb die Volksinitiative «Gesunde Jugend Jetzt!» unterstützt und ein Massnahmenpaket erarbeitet.
vom 10.06.2024
Kanton Aargau: Regierungsrat will Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärken
Die Resultate der veröffentlichten Studie zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Aargau zeigt klar auf, dass im Kanton in den drei Bereichen «bedarfsgerechtes Angebot», «Finanzierung» und «Qualität» Handlungsbedarf besteht.
vom 10.06.2024
Kanton Solothurn: Teilrevision des Sozialgesetzes; familienergänzende Kinderbetreuung
Im Kanton Solothurn soll das Angebot und die Finanzierung der familienergänzenden Bildung und Betreuung neu geregelt werden. Der Regierungsrat will sich künftig mit 20 Prozent an den Kosten beteiligen. Es ist ein kantonsweite Einführung von Betreuungsgutscheinen und die Sicherstellung eines bedarfsgerechten Angebots vorgesehen.
vom 04.06.2024
Kanton Basel-Landschaft: Evaluationsbericht KITAplus
vom 04.06.2024
Kanton St. Gallen: Vernehmlassung zum Gesetz über Beiträge für familienergänzende Kinderbetreuung (Totalrevision KiBG)
Die Regierung des Kantons St. Gallen will die Vergünstigungen bei der Kinderbetreuung neu ausrichten und im ganzen Kanton vereinheitlichen, um die Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie schickt eine Totalrevision des Kinderbetreuungsgesetzes in die Vernehmlassung. kibesuisse hat eine Stellungnahme dazu eingereicht.
vom 30.05.2024
Teilnahme an der Umfrage zur pädagogischen Qualität - kibesuisse
Am heutigen 28. Mai 2024 startet kibesuisse, in Zusammenarbeit mit INFRAS, eine neue Umfrage zur pädagogischen Qualität in der familienergänzenden Bildung und Betreuung. Ziel ist es, Daten zu sammeln, um die politische Einflussnahme stärken und die Interessen der Branche besser vertreten zu können.
vom 28.05.2024
Mitarbeitende in der familienergänzenden Bildung und Betreuung stehen am häufigsten unter Stress
Die Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB) hat zwischen 2012 und 2022 die Risiken am Arbeitsplatz analysiert, insbesondere das Stressniveau von Arbeitnehmenden. Besonders im Gesundheits- und Sozialwesen ist der Stress am häufigsten (29%). In der Schweiz ist der Stress in der familienergänzenden Bildung und Betreuung von Kindern ein wachsendes Problem. Das Personal in dieser Branche ist besonders häufig psychosozialen Risiken und starkem emotionalen Druck ausgesetzt.
vom 24.05.2024
Institutionelle Betreuung weiter im Aufwind
2022 wurden vier von zehn Kindern in der Schweiz institutionell betreut, wie eine Auswertung des Bundesamts für Statistik zeigt. Angesichts der mangelnden Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist kibesuisse über diesen anhaltenden Trend erfreut. Der Verband fordert zugleich in einem Radio-Interview einen quantitativen und qualitativen Ausbau der familienergänzenden Bildung und Betreuung, an dem sich alle beteiligen sollten.
vom 15.05.2024
Nationaler Zukunftstag 2024: Ein Tag als Fachmann Betreuung
Auch dieses Jahr findet der nationale Zukunftstag statt. An diesem Tag wechseln Mädchen und Jungen die Seiten und erhalten praxisnah Einblicke in Berufe und Arbeitsbereiche, in denen ihr Geschlecht bisher untervertreten ist. Interessierte Betriebe können sich zur Teilnahme am Spezialprojekt «Ein Tag als Fachmann Betreuung (Kinder)» anmelden.
vom 21.05.2024
Stadt Luzern: Wegweisendes Bundesgerichtsurteil zugunsten der Qualität in der Branche
Eine Kita hat gegen die Qualitätsvorschrift der Stadt Luzern geklagt, wonach in jeder Kita mindestens eine tertiär ausgebildete Betreuungsperson arbeiten muss. Das Bundesgericht hat nun zugunsten der Stadt entschieden: Die Qualitätsrichtlinien würden zwar ein wenig in die Wirtschaftsfreiheit eingreifen, dies sei aber verhältnis- und verfassungsmässig. Mit Blick auf die Qualität in der familienergänzenden Bildung und Betreuung begrüsst kibesuisse das Urteil.
vom 13.05.2024
Bundesrat spricht sich für Verlängerung des Förderprogramms zur familienergänzenden Bildung und Betreuung aus
Der Bundesrat hat beschlossen, das Impulsprogramm zur Förderung der familienergänzenden Bildung und Betreuung bis Ende 2026 zu verlängern. Er hat sich deshalb für die parlamentarische Initiative 23.478 «Verlängerung der Bundesbeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung bis Ende des Jahres 2026» ausgesprochen. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer anhaltend hoher Nachfrage und verzögerter Nachfolgelösungen.
vom 24.04.2024
Mini-Grants 2024: Förderung für Kulturelle Vielfalt in der Schweiz
Das Programm «ici. gemeinsam hier.» eröffnet die neue Runde seiner Mini-Grants, mit einer Ausschreibung von 500 bis 2'500 Franken zur Unterstützung kleiner, lokaler Vereine.
vom 24.04.2024
Medienmitteilung: Kanton Basel-Landschaft: Politische Mühlen mahlen zu langsam
Per 1. August 2024 setzt der Kanton Basel-Stadt das Massnahmenpaket zur Unterstützung der familienergänzenden Bildung und Betreuung um. Dies verschärft die akute Lage, in der sich die Organisationen im Nachbarkanton Basel-Landschaft befinden. Deshalb fordert kibesuisse Kanton und Gemein-den dazu auf, das eigene Projekt zur Weiterentwicklung der Branche voranzutreiben, einen verbindlichen Zeitplan zu kommunizieren und eine Taskforce zur Umsetzung von Sofortmassnahmen zu bilden.
vom 23.04.2024
Medienmitteilung: Normkostenmodelle verletzen die Wirtschaftsfreiheit
Viele Kantone und Gemeinden stützen sich in ihren gesetzlichen Grundlagen auf sogenannte Normkostenmodelle ab, um die Subventionierungen in der familienergänzenden Bildung und Betreuung zu berechnen. Solche Normkostenmodelle verstossen aber vielfach gegen die in der Verfassung verankerte Wirtschaftsfreiheit der Anbietenden, wie ein vom Verband Kinderbetreuung Schweiz in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten ergeben hat. kibesuisse verlangt deshalb dezidiert von den Behörden, wenn immer möglich auf die Einführung dieser Modelle zu verzichten.
vom 22.04.2024
Kinder auf dem Velo - sicher durch den Verkehr
Rund 50 Kinder im Alter bis 14 Jahre verletzen sich jährlich auf dem Velo im Strassenverkehr schwer. Wie Eltern und Betreuungspersonen ihre Kinder schützen können und fit für den Verkehr machen, zeigt der Ratgeber der BFU.
vom 16.04.2024
Die Pestalozzi-Stiftung schreibt Frühförderungspreis für Schweizer Berggebiete aus
Ab sofort können sich Institutionen in Schweizer Berggebieten mit Projekten der Frühförderung von Kindern für den Frühförderungspreis der Pestalozzi-Stiftung bewerben.
vom 11.04.2024
KIDIMO, die innovative Bildungs-App, kann weitergeführt werden
KIDIMO ist eine innovative Bildungs-App, die es Kindern auf spielerische und interaktive Weise ermöglicht, ihre Rechte zu entdecken.
vom 09.04.2024
Medienmitteilung: Stadt Zürich: Neue Studie gibt Überblick über Löhne und Anstellungsbedingungen in Kitas
Eine gemeinsam vom Sozialdepartement der Stadt Zürich, dem Kita-Dialog Stadt Zürich, dem Verband Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse) und der Gewerkschaft VPOD in Auftrag gegebene repräsentative Studie zeichnet erstmals ein umfassendes Bild der Löhne und Anstellungsbedingungen in den Kitas in der Stadt Zürich. Die Erhebung wurde durchgeführt im Hinblick auf die vorgesehenen Massnahmen zur Verbesserung der Löhne und Anstellungsbedingungen, die zu einer Erhöhung der Betreuungsqualität führen sollen.
vom 04.04.2024
Ausschreibung Prix Montagne 2024
Erfolgreiche Trägerschaften aus den Schweizer Bergregionen gesucht.
vom 26.03.2024
Neues Merkblatt: Gesetzliche Anforderungen für Beikostnahrung
Das neue Merkblatt soll Kitas helfen, die komplexen gesetzlichen Anforderungen für Beikostnahrung in der Praxis umzusetzen.
vom 21.03.2024
Familien verzichten wegen Kosten auf familienergänzende Bildung und Betreuung
Die Kosten sind für rund die Hälfte der Familien in der Schweiz ein Grund, um auf Kinder beziehungsweise auf die familienergänzende Bildung und Betreuung zu verzichten. Dies hat das Schweizer Familienbarometer ergeben. kibesuisse fordert die Politik dazu auf, gegen diesen sogenannten Abhalteeffekt vorzugehen.
vom 18.03.2024
Kanton Basel-Landschaft: 40-jähriges Jubiläum des Vereins Tagesfamilien Oberes Baselbiet
Der VTOB feiert im Jahr 2024 sein 40-jährige Jubiläum und gehört somit gewiss zu den Pionieren in der Kinderbetreuung Schweiz.
vom 11.03.2024
Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt: Informationsveranstaltungen neue VPA der OdA Soziales beider Basel
Die OdA Soziales beider Basel bietet Informationsveranstaltungen zur neuen VPA mit der Chefexpertin Frau Tanja Publioz an.
vom 11.03.2024
Kanton Thurgau: Vernehmlassung zum neuen Gesetz über Kind, Jugend und Familie
Im Kanton Thurgau steht mit dem neuen Gesetz über Kind, Jugend und Familie (KJFG) eine umfangreiche Änderung in der familienergänzenden Bildung und Betreuung an. In der Vernehmlassung zum KJFG hat kibesuisse eine Stellungnahme eingereicht.
vom 07.03.2024
Offener Brief des SSLV an den Bundesrat
In einem offenen Brief hat der Schweizerische Spielgruppen-LeiterInnen-Verband (SSLV) den Bundesrat dazu aufgefordert, sich für schweizweit einheitliche Finanzierungsmodelle und eine ausgewogene Förderung aller Angebote der frühen Kindheit einzusetzen. Dabei soll der Bundesrat die Kantone auf ihre Pflicht in diesem Bereich aufmerksam machen.
vom 19.02.2024
Für unsere Mitglieder: Überarbeitete Dokumente zum Mutterschutz
Was ist zu beachten, wenn eine Arbeitnehmerin schwanger wird? Welche Rechte und Pflichten gelten in diesem Bereich? In unserem Intranet stellen wir unseren Mitgliedern vier Dokumente zur Verfügung, die diese Fragen beantworten.
vom 08.02.2024
Die Krebsliga Zürich verschenkt Sonnensegel
Die Krebsliga Zürich setzt sich dafür ein, Kinder vor den Gefahren des Sonnenlichts zu schützen. Da Kinder den UV-Strahlen besonders ausgesetzt sind und Sonnenbrände im Kindesalter das Hautkrebsrisiko deutlich erhöhen, hat die Krebsliga Zürich eine lobenswerte Initiative gestartet: die kostenlose Verteilung von 20 Sonnensegeln an Kinderkrippen im Kanton Zürich.
vom 06.02.2024
Stadt Luzern: Der Zmittag in der Schule wird einheitlicher – und kostengünstiger
Spätestens ab 2030 sollen die Schulkinder in der Stadt Luzern in der Schule zu Mittag essen, sofern die Erziehungsberechtigten sie nicht aktiv abmelden. Für die Umsetzung des neuen Tagesschulmodells hat die Regierung dem Luzerner Stadtparlament einen Kredit von rund 45 Millionen Franken beantragt. Voraussichtlich am 9. Juni 2024 hat dann das Stimmvolk das letzte Wort.
vom 26.01.2024
Medienmitteilung: UKibeG: Schluss mit den unredlichen Verzögerungen!
Die ständerätliche Bildungskommission hat beschlossen, einen Zusatzbericht als Grundlage für die Vernehmlassung zur sogenannten Betreuungszulage zu erarbeiten. Damit verschiebt sich der Zeitplan für die Behandlung des Bundesgesetzes über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung (UKibeG) weiter nach hinten. kibesuisse spricht sich in aller Deutlichkeit gegen diese erneute Verzögerung aus – mit dem UKibeG soll es endlich vorwärtsgehen.
vom 25.01.2024
Familienpolitik im Jahr 2040 zwischen Utopie und Realität
Wie muss die schweizerische Familienpolitik im Jahr 2040 aussehen, damit sie allen Familien gerecht wird? Um diese Frage ging es im jährlichen Forum der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen (EKFF). Interessierte können nun sowohl die Präsentationen der Tagung als auch die Sammelpublikation auf der EKFF-Website herunterladen.
vom 20.12.2023
kibesuisse unterzeichnet neue Charta für die Frühe Kindheit
Alliance Enfance und die Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR) wollen, dass Wissen rund um die prägende Phase der Frühen Kindheit geschaffen, weitergegeben, mobilisiert und gehört wird und haben eine Charta herausgegeben. kibesuisse unterstützt die neue Charta zum «Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik in der Frühen Kindheit» die motivieren soll, sich am Wissensaustausch zu beteiligen und hat sie unterzeichnet.
vom 11.12.2023
Medienmitteilung: Umfrage in Kita-Branche: Ungenügende Finanzierung ist die Achillesferse
Jede dritte Kindertagesstätte schreibt Verluste. Zudem liegt die Austrittsquote von Mitarbeitenden in der familienergänzenden Bildung und Betreuung mit 30 Prozent dreimal höher als üblich. Diese sind einige der Ergebnisse der erstmaligen kibesuisse-Umfrage zu den statistischen Grundlagen in Kindertagesstätten. Aus Sicht von kibesuisse müssen deshalb die verantwortlichen Behörden die Finanzierungs- und Subventionsmodelle so anpassen, dass ein kostendeckendes Arbeiten möglich wird und die Betreuungspersonen in der Branche verbleiben.
vom 07.12.2023
Kanton Appenzell Ausserrhoden: Leistungsvereinbarung mit dem Kanton 2024-2025
Die Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Appenzell Ausserrhoden wird verlängert. Organisationen der familienergänzenden Bildung und Betreuung im Kanton Appenzell Ausserrhoden werden weiterhin mit einem finanziellen Beitrag unterstützt, wenn sie Weiterbildungen bei kibesuisse besuchen. Details zu den Tarifen werden direkt auf der Website und bei der Anmeldung angezeigt.
vom 05.12.2023
Kanton Luzern: Neue politische Vorstösse im Kantonsrat
Im Kanton Luzern sind im Herbst verschiedene neue Anfragen zuhanden des Regierungsrates eingegangen. Maria Pilotto (SP) will Infos über die Wirkung der Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton Luzern. Urs Brückner (GLP) erkundigt sich nach den Infrastrukturen der Gemeinden im Zusammenhang mit der Entwicklung der Tagesstrukturen an der Volksschule. Urban Sager (SP) will mehr zur Qualität der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung im Kanton Luzern wissen.
vom 30.11.2023
Kanton Basel-Stadt: Weitreichende Verbesserungen für familienergänzende Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
Am 18. Oktober 2023 hat der Grosse Rat Basel-Stadt beschlossen, die Betreuungskosten für Eltern im Kanton Basel-Stadt zu senken und die Arbeitsbedingungen und Betreuungsqualität in Kitas mit Beiträgen (d.h. rund 90 Prozent der Kitas) deutlich zu verbessern. Neu darf ein Kita-Platz für alle Eltern im Kanton Basel-Stadt – unabhängig vom Einkommen oder Vermögen – maximal 1600 Franken pro Vollzeitplatz und Monat kosten. Eine Umsetzung der diversen Massnahmen wird bereits per 1. August 2024 geplant. Ferner hat der Grosse Rat Anfang Herbst rückwirkend per 1. Januar 2023 einem Teuerungsausgleich in Kindertagesstätten mit Betreuungsbeiträgen zugestimmt.
vom 30.11.2023
Stadt Luzern: Neue Broschüre «Familienergänzende Kinderbetreuung»
Die neue Broschüre «Familienergänzende Kinderbetreuung» bietet zusammen mit einem Kurzfilm einen Überblick über verschiedene Betreuungsangebote für kleine Kinder in der Stadt Luzern. Sie hilft Eltern und Erziehungsberechtigten bei der Suche nach passender Betreuung und liefert Infos zur finanziellen Unterstützung.
vom 29.11.2023
Kanton Basel-Landschaft: Konzept frühe Förderung BL evaluiert
Das im Jahr 2020 veröffentlichte Konzept zur frühen Förderung schuf eine gemeinsame Basis für alle Akteurinnen und Akteure und definierte das Engagement des Kantons Basel-Landschaft. 2022 wurde eine Evaluation des Konzepts in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse nun vorliegen. Die FHNW hat aus ihrer Evaluation zehn Empfehlungen abgeleitet, um Massnahmen in den Handlungsfeldern der frühen Förderung zu optimieren und weiterzuentwickeln. Die kantonale Verwaltung analysiert nun die Ergebnisse der Evaluation.
vom 27.11.2023
Zentralschweiz: Albert Koechlin Stiftung unterstützt Tagesfamilien im Bereich Weiterbildung 2024-2027
Tagesfamilienorganisationen der Kantone Schwyz, Uri, Ob- und Nidwalden sowie Luzern profitieren weiterhin von einem Subventionsbeitrag der Albert Koechlin Stiftung für Grund- und Weiterbildungen. Die Leistungsvereinbarung konnte bis Ende 2027 verlängert werden. Bei der Anmeldung zu einem kibesuisse-Kurs werden die Reduktionen automatisch abgezogen. Neu werden auch Inhouse-Kurse in Tagesfamilienorganisationen unterstützt.
vom 27.11.2023
Kanton Schwyz: Leistungsvereinbarung 2024-2026 mit dem Kanton
Die Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Schwyz wird verlängert. Organisationen der familienergänzenden Bildung und Betreuung im Kanton Schwyz werden weiterhin mit einem finanziellen Beitrag unterstützt, wenn sie Weiterbildungen bei kibesuisse besuchen. Details zu den Tarifen werden direkt auf der Website und bei der Anmeldung angezeigt.
vom 28.11.2023
Kanton Graubünden: Kurs für Kita-Mitarbeitende und Tagesfamilien
Der Fachverband Kinderbetreuung Graubünden bietet in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Integrationsprogramm jeweils dienstags am 9. Januar und am 6. Februar 2024 den Kurs «Integration & Sprache» für Kita-Mitarbeitende und Tagesfamilien in Chur an.
vom 27.11.2023
Kanton Thurgau: Workshop des Netzwerks «Guter Start ins Kinderleben»
Das Netzwerk «Guter Start ins Kinderleben» lädt zu einem Workshop am Donnerstag, 18. Januar 2024 ein, der in Kooperation mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Weinfelden durchgeführt wird. Für Fachpersonen der Frühen Kindheit im Kanton Thurgau bietet dieser Workshop eine ideale Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterbildung. Weitere Informationen und Anmeldung.
vom 01.12.2023
Kanton St. Gallen: Leistungsvereinbarung mit dem Kanton 2024-2025
Die Leistungsvereinbarung mit dem Kanton St. Gallen wird verlängert. Organisationen der familienergänzenden Bildung und Betreuung im Kanton St. Gallen werden weiterhin mit einem finanziellen Beitrag unterstützt, wenn sie Weiterbildungen bei kibesuisse besuchen. Details zu den Tarifen werden direkt auf der Website und bei der Anmeldung angezeigt.
vom 05.12.2023
Kanton Schaffhausen: Vernehmlassung zum Bericht «Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Vorschulalter»
kibesuisse begrüsst sehr, dass der Kanton Schaffhausen den finanziellen Mehraufwand, der sich bei der Betreuung eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen ergibt, mit einer gesetzlichen Grundlage regeln möchte. Der Verband hat im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens eine Stellungnahme eingereicht
vom 31.10.2023
Kanton St. Gallen: Weiterbildung KITAplus am BZGS
Die zweitägige Weiterbildung KITAplus bietet die Möglichkeit, das Wissen zu erweitern und Neues zur Inklusion in Kindertagesstätten zu lernen. Der Kurs findet an zwei Samstagen im Mai 2024 am Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BZGS) in St. Gallen statt.
vom 05.12.2023
Kanton St. Gallen: Neues aus der Frühen Bildung der PH St. Gallen
Der Podcast «Frühe Bildung» der Pädagogischen Hochschule St. Gallen bietet eine neue Folge zur ästhetischen Bildung an. Zudem gibt es interessante Kurse zu Mehrsprachigkeit und Integration für 2024 und massgeschneiderte Praxisbegleitung in Kitas und Spielgruppen. Informieren Sie sich auch über die Online-Infoanlässe zum Masterstudium «Early Childhood Studies» für vertiefte Einblicke in die frühkindliche Bildung.
vom 30.11.2023
Sport an Schulen mit Tagesstrukturen wird ausgebaut
Die Pädagogische Hochschule Zürich hat im vergangenen Jahr SINTA (Sport in Schulen mit Tagesstrukturen) lanciert. Mit dem Projekt soll eine sportdidaktische Ausbildung für Betreuungspersonen an schulergänzenden Tagesstrukturen entwickelt und implementiert werden. Zurzeit machen elf Schulen aus drei Kantonen mit – ihre ersten Erfahrungen sind sehr positiv.
vom 30.11.2023
20-Jahres-Jubiläum der Roger Federer Foundation: Frühe Kindheit bewegt
Zu ihrem 20-jährigen Jubiläum hat die Roger Federer Foundation am letzten Montag zu einem Themenabend zur frühmotorischen Förderung eingeladen. Die dort vorgestellteBroschüre «Frühe Kindheit bewegt» fasst Grundsätze und Bausteine einer qualitativ guten Bewegungsförderung in der frühen Kindheit zusammen.
vom 30.11.2023
Erhöhung der Mehrwertsteuersätze per Jahresbeginn
Ab 2024 gelten neue Mehrwertsteuersätze. Der Standardsatz der schweizerischen Mehrwertsteuer wird per 1. Januar 2024 auf 8,1 Prozent angehoben. Auch der reduzierte Satz sowie der Sondersatz steigen an. Für weitere Informationen verweisen wir Sie auf die Website der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV).
vom 15.11.2023
Medienmitteilung: Teilrevision FKJV: Betreuungsform Tagesfamilie steht auf der Kippe
Am 20. November 2023 hat der Regierungsrat des Kantons Bern die Teilrevision der kantonalen Verordnung über die Leistungsangebote der Familien-, Kinder- und Jugendförderung (FKJV) im Kanton Bern beschlossen. Unglücklicherweise sind darin Regelungen enthalten, welche die familienergänzende Bildung und Betreuung in Tagesfamilien enorm erschweren, ja sogar ganz verunmöglichen.
vom 24.11.2023
Medienmitteilung: UKibeG: Keine Zeit für fahrlässige Verschleppungstaktik
Die ständerätliche Bildungskommission hat beschlossen, in der Beratung des Bundesgesetzes über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung (UKibeG) eine Vernehmlassung über den Ansatz der sogenannten Betreuungszulage zu eröffnen. Zeitgleich soll die provisorische Anstossfinanzierung weiter bis Ende 2026 verlängert werden. kibesuisse lehnt diese unnötige Verzögerung klar ab, weil bereits eine umsetzungsbereite Gesetzeslösung auf den Tisch liegt. Die Lage in der familienergänzenden Bildung und Betreuung ist einfach zu ernst, um noch länger auf eine definitive Lösung zu warten.
vom 22.11.2023
Familienergänzende Betreuung im Frühbereich: Monitoringbericht 2022
Wie sieht die Situation und Entwicklung der familienergänzenden Bildung und Betreuung im Früh- und Schulbereich im Kanton Zürich aus? Das Monitoring «Familienergänzende Betreuung im Kanton Zürich» informiert Gemeinden, Fachpersonen, Politikerinnen und Politiker sowie die interessierte Öffentlichkeit über den aktuellen Stand und die Entwicklung.
vom 01.05.2022
kibesuisse feiert 10-Jahres-Jubiläum
Heute wird der Verband Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse) zehn Jahre alt. Grund genug, die bisherige Geschichte des Verbandes Revue passieren zu lassen – und einen Ausblick zu wagen.
vom 22.11.2023
Franziska Roth in den Ständerat gewählt: Ein bedeutender Schritt für die familienergänzende Bildung und Betreuung in der Schweiz
Am Sonntag, 19. November 2023 wurde Franziska Roth, Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Solothurn, in den Ständerat gewählt. Sie wird den Kanton Solothurn in den nächsten vier Jahren an der Seite von Pirmin Bischof (Mitte) im Bundeshaus vertreten. Neben ihrem politischen Mandat ist Franziska Roth Präsidentin des Verbands Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse). Der Verband freut sich sehr über die Wahl – dieser Erfolg bedeutet einen entscheidenden Fortschritt für die familienergänzende Bildung und Betreuung.
vom 19.11.2023
Neue Publikation: Positionspapier zum Bildungsauftrag der schulergänzenden Tagesstrukturen
kibesuisse hat ein neues Dokument veröffentlicht, und zwar das Positionspapier zum Bildungsauftrag der schulergänzenden Tagesstrukturen.
vom 08.11.2023
Kanton St. Gallen: Beiträge für Kinderbetreuung: kibesuisse spricht sich für ein Ja zum Gesetzesnachtrag aus
Am 19. November 2023 befinden die St. Galler Stimmberechtigten über den Nachtrag zum Gesetz über Beiträge für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung. Das Gesetz sieht neu einen Kantonsbeitrag von 10 Millionen Franken und weitere Verwendungszwecke vor, um die Betreuungskosten für die Eltern zu senken. kibesuisse befürwortet die Vorlage.
vom 06.11.2023
Medienmitteilung: Kanton Freiburg: kibesuisse ist skeptisch gegenüber Aufgabenentflechtung
Am 12. November befindet das Stimmvolk im Kanton Freiburg über die DETTEC, welche die Zuständigkeiten und Finanzen zwischen Kanton und Gemeinden neu regeln soll. Aus Sicht von kibesuisse ist diese Aufgabenentflechtung heikel: Sie könnte zu grossen Unterschieden zwischen den einzelnen Gemeinden führen und die Anbietenden vor finanzielle und administrative Probleme stellen.
vom 02.11.2023
Medienmitteilung: UKibeG: Der Ansatz der sogenannten Betreuungszulage ist weder wirksam noch zukunftsträchtig
Die ständerätliche Bildungskommission hat beschlossen, in der Beratung des Bundesgesetzes über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung (UKibeG) den Ansatz der sogenannten Betreuungszulage weiterzuverfolgen. kibesuisse bedauert diesen Entscheid. Dieser Ansatz trägt in keiner Weise dazu bei, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Chancengerechtigkeit zu fördern – im Gegenteil: Er produziert unerwünschte Mitnahmeeffekte.
vom 24.10.2023
Eidgenössische Wahlen: Alte und neue Gesichter im Bundeshaus
Die Eidgenössischen Wahlen vom 22. Oktober 2023 waren richtungsweisend für die familienergänzende Bildung und Betreuung. Umso wichtiger ist es aus Sicht von kibesuisse, dass sich die Kandidatinnen und Kandidaten für die Branche stark machen. Zu den neu- und wiedergewählten Mitgliedern des Parlaments zählt kibesuisse-Präsidentin Franziska Roth, die nach ihrer Wiederwahl im Nationalrat auf den zweiten Solothurner Ständeratssitz schielt.
vom 23.10.2023
kibesuisse unterstützt die Online-Petition von alliance F
Die Petition von alliance F fordert den Ständerat dazu auf, zur Entlastung der Eltern jetzt die Betreuungskosten zu reduzieren. Mit jeder Unterschrift der Petition steigen die Erfolgschancen, gehört zu werden beziehungsweise dem Gesetzesentwurf der WBK-N noch mehr Gewicht zu geben.
vom 10.10.2023
Kitas in der Stadt Zürich sprechen sich für GAV-Verhandlungen aus
Seit längerem steht die Frage im Raum, ob sich kibesuisse an GAV-Verhandlungen in der Stadt Zürich beteiligen soll. Nachdem an der diesjährigen Delegiertenversammlung die statutarischen Voraussetzungen geschaffen wurden, haben die direkt betroffenen Mitglieder an der Sitzung vom 30. August 2023 kibesuisse den Auftrag gegeben, sie am Verhandlungstisch zu vertreten.
vom 01.09.2023
Internationaler Kongress Tagesfamilien
Am Kongress können Teilnehmende zur pädagogischen Qualität in der Kindertagespflege aus einer internationalen Perspektive diskutieren.
vom 19.09.2023
Parlamentswahlen 2023
Am 22. Oktober 2023 werden die Mitglieder des National- und Ständerats gewählt. Im Sinne einer Wahlhilfe hat kibesuisse als parteipolitisch neutraler Verband alle seine Mitglieder und Kontakte dazu aufgerufen, sich im Falle einer Kandidatur unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit im Hinblick auf die Eidgenössischen Wahlen transparent zu präsentieren. Nun hat der Verband sämtliche Statements der kandidierenden Personen veröffentlicht, die dem offenen Aufruf des Verbands gefolgt sind und ihr Porträt eingereicht haben.
vom 28.08.2023
UKibeG: Hinhaltetaktik statt lösungsorientierte Sachpolitik
Die ständerätliche Bildungskommission hat beschlossen, anstelle des aktuellen Entwurfs des Bundesgesetzes über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung (UKibeG) ein alternatives Modell mit einer sogenannten Betreuungszulage zu prüfen. kibesuisse ist befremdet über diesen Entscheid. Zum einen reisst er das breit abgestützte «Päckli» auseinander, zum anderen schadet er mit der Verzögerungstaktik den Organisationen der familienergänzenden Bildung und Betreuung
vom 28.08.2023
Kinderweltentagung an der OST: Tagungsbericht und Agendapunkte
Welche Bedeutung haben soziale Aspekte für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern? Diese Frage diskutierten rund 150 Fachpersonen aus Praxis, Politik und Wissenschaft am 15. Juni 2023 an der Tagung «Kinderwelten». Daraus entstanden ist die Agenda «Kindheit sozial(er) gestalten!».
vom 20.07.2023
Save the Date: Internationaler Kongress Tagesfamilien
Am Kongress können Teilnehmende zur pädagogischen Qualität in der Kindertagespflege aus einer internationalen Perspektive diskutieren.
vom 21.06.2023
Kanton Zürich: Regierungsrat spricht sich für Initiative zur psychischen Gesundheit aus
Der Zürcher Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat, der von kibesuisse unterstützten Volksinitiative «Gesunde Jugend jetzt!» zuzustimmen und eine Vorlage zur Umsetzung auszuarbeiten. Das Initiativkomitee freut sich über den Entscheid und betont zugleich, dass es nun den Kantonsrat zu überzeugen gelte.
vom 30.06.2023
Übergänge in der Bildung und Betreuung von Kindern erleichtern
Im Bildungs- und Betreuungsalltag vieler Kinder in der Schweiz gibt es Schnittstellen und Übergänge: Bei jedem Wechsel von einem Betreuungsort zum nächsten, beim Übertritt von der Betreuungsinstitution in den Kindergarten und bei jedem darauffolgenden Wechsel in eine neue Schulstufe. Viele dieser Übergänge verstecken sich im Alltag, bergen aber grosses Potenzial und interessante Herausforderungen. Deshalb gilt es für alle daran beteiligten Akteure, diese sorgfältig zu begleiten und mitzudenken – zum Wohle der Kinder.
vom 26.06.2023
Kantonale Elternzeit: Einmal Ja, einmal Nein
Der Abstimmungssonntag vom 18. Juni stand im Zeichen von zwei kantonalen Initiativen zur Elternzeit. Während die Stimmberechtigten der Vorlage in Genf zustimmten, verwarfen sie die entsprechende Initiative in Bern. Zudem gab die SP bekannt, dass sie die erforderlichen Unterschriften für die Kita-Initiative gesammelt hat.
vom 21.06.2023
Zivis bleiben der Branche erhalten – vorerst
Der Nationalrat hat in der Sommersession eine Motion seiner Sicherheitspolitischen Kommission abgelehnt, welche die schnellstmögliche Zusammenlegung von Zivildienst und Zivilschutz forderte. Damit wären auch keine Einsätze von Zivildienstpflichtigen in Organisationen der familienergänzenden Bildung und Betreuung mehr möglich gewesen. Deshalb begrüsst kibesuisse ausdrücklich den Entscheid der grossen Kammer.
vom 16.06.2023
Kanton Uri: Stellungnahme von kibesuisse
kibesuisse hat im Rahmen der Vernehmlassung zur schulischen Beitragsverordnung und den Weisungen zur schulergänzenden Betreuung Stellung genommen.
vom 14.06.2023
Kantone Aargau und Basel-Landschaft: «Purzelbaum» neu auch für Kitas
Im Herbst 2023 startet eine neue Staffel des Projekts zur Bewegungsförderung «Purzelbaum». Bis zum 30. August 2023 können sich Kitas erstmals für dieses Angebot anmelden.
vom 07.06.2023
Kanton Bern: Gut gemeint ist bei der Verordnung leider nicht gut gemacht
Die für die familienergänzende Bildung und Betreuung relevante FKJV soll revidiert werden. Unglücklicherweise könnten sich viele der angedachten Anpassungen als kontraproduktiv für die Branche erweisen. In seiner Stellungnahme zur Vernehmlassung der FKJV hat kibesuisse auf die entsprechenden Risiken hingewiesen und Änderungen vorgeschlagen.
vom 06.06.2023
Suchtprävention Aargau: Projekt spielzeugfreie Vorschule
Die Suchtprävention Aargau begleitet Tagesfamilien, Spielgruppen, Horte und weitere Institutionen im Vorschulbereich bei der Umsetzung der spielzeugfreien Zeit.
vom 25.05.2023
Flyer der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland: Kinder stärken
Die Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland hat Flyer herausgegeben, die Tipps enthalten, wie Kleinkinder gestärkt werden können.
vom 16.05.2023
Nidwalden: Der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen steigt stetig an – Gesetz muss angepasst werden
In einem Vorstoss stellte Landrätin Anette Blättler Fragen zum Bedarf und Angebot an Kinderbetreuungsplätzen in Nidwalden. Der Regierungsrat will die gesetzlichen Rahmenbedingungen den neusten Entwicklungen anpassen.
vom 16.05.2023
Kanton Bern: Abstimmung über die kantonale Elternzeit-Initiative
Am 18. Juni befindet das Stimmvolk im Kanton Bern über die Elternzeitinitiative. Damit soll eine kantonale Elternzeit von 24 Wochen eingeführt werden. Die Initianten versprechen sich von der Elternzeit eine Stärkung der Beziehung zwischen Eltern und Kind und eine bessere Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf.
vom 16.05.2023
Wettbewerb «Grüne Kita»
JardinSuisse, der Unternehmerverband der Gärtner Schweiz, setzt sich mit seinen Mitgliedern für eine naturnahe, lebenswerte und erlebnisreiche Umgebung in Kindertagesstätten ein Möchten Sie für Ihre Kindertagesstätte eine Gartengestaltung gewinnen?
vom 15.05.2023
Hilfsmittel zum neuen Datenschutzgesetz ab September 2023
Am 1. September 2023 tritt in der Schweiz das neue Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft. Was ändert sich mit dem neuen Gesetz für die Anbietenden in der familienergänzenden Bildung und Betreuung? Wie können sich Anbietende darauf vorbereiten?
vom 11.05.2023
Medienmitteilung: Zivilschutz und Zivildienst müssen eigenständig bleiben
Mit Änderungen in verschiedenen Gesetzen will der Bundesrat den angeblichen Unterbestand in Zivilschutzorganisationen bekämpfen. kibesuisse unterstützt in seiner Stellungnahme zur Vernehmlassung die Ausweitung der Schutzdienstpflicht auf gewisse Militärdienstpflichtige und ehemalige Armeeangehörige. Der Verband lehnt es aber entschieden ab, Zivildienstpflichtige für Einsätze im Zivilschutz zu verpflichten. Damit würden nicht nur beide Dienstpflichtformen vermischt, sondern die Zivis würden auch für die Einsätze in den Organisationen der familienergänzenden Bildung und Betreuung fehlen.
vom 03.05.2023
Qualitäts-Werkstatt Schaffhausen: Kindesschutz bei elterlicher Alkoholabhängigkeit
Kinder von alkoholabhängigen Eltern sind von der Suchtproblematik direkt betroffen und können auf verschiedenste Art und Weise in ihrem Wohl beeinträchtigt werden.
vom 24.04.2023
Prix Montagne 2023
Erfolgreiche Trägerschaften aus den Schweizer Bergregionen gesucht.
vom 11.04.2023
Schweizer Familienbarometer 2023: Was Familien zurzeit beschäftigt
Trotz der hohen Zufriedenheit mit dem eigenen Familienleben rechnet die Mehrheit der Familien in der Schweiz mit einer Verschlechterung der Lage in den kommenden Jahren. Dies zeigt das erstmals erhobene Familienbarometer. Die Befragten sind ausserdem der Meinung, dass sich die familienergänzende Bildung und Betreuung mit günstigeren Tarifen, flexibleren Angeboten und mehr Betreuungsplätzen verbessern liesse.
vom 04.04.2023
MEKiSmini – Neue Studie zu Digitalen Medien in Kindertagesstätten der Schweiz
Als zentrale Orte des Aufwachsens junger Kinder sind auch die Kindertagesstätten zunehmend herausgefordert, sich mit der Thematik der Digitalisierung im frühen Kindesalter auseinanderzusetzen. Hier setzte das Forschungsprojekt «MEKiSmini – Digitale Medien in Kindertagesstätten der Schweiz» an.
vom 31.03.2023
Schweizer Plattform für werdende Väter
Der Dachverband der Schweizer Männer- und Väterorganisationen hat die erste Schweizer Plattform für werdende Väter lanciert.
vom 31.03.2023
Kursausschreibungen - Weiterbildungsangebot Waldkinder St.Gallen
Die Waldkinder St.Gallen geben regelmässig ihr Wissen und Erfahrung von 25 Jahren Arbeiten mit Kindern im Wald an naturpädagogischen Tageskursen, Fachmodulen und einem Lehrgang weiter.
vom 31.03.2023
OdA GS SG AR AI FL: Auswertung Umfrage Praktika vor Lehrbeginn
Die OdA GS SG AR AI FL vertritt dezidiert die Position, dass es aus pädagogischen Gründen nicht sinnvoll ist, künftige Lernende ein Jahr Praktikum vor Lehrbeginn absolvieren zu lassen.
vom 27.03.2023
OdA GS SG AR AI FL: Fa-Best Final
Von 31.08.2023 – 03.09.2023 findet in St.Gallen an der OBA (Messe für Aus- und Weiterbildung) der Fa-Best Final satt.
vom 27.03.2023
OdA GS SG AR AI FL: Berufsmarketing 2.0
Die OdA GS SG AR AI FL erarbeitet aktuell ein Massnahmepaket zur Unterstützung und Befähigung der Lehrbetriebe im Bereich Berufsmarketing. Dies in Form von Weiterbildungsangeboten und einem Handlungsleitfaden. Die Planung ist in vollem Gange und die Angebote werden 2023 bereits verfügbar sein.
vom 27.03.2023
Kanton Thurgau: Netzwerk «Guter Start ins Kinderleben»
Das Thurgauer Netzwerk «Guter Start ins Kinderleben (GSIK)» will die Vernetzung und Zusammenarbeit von Fachpersonen der Frühen Kindheit fördern, um Familien bestmöglich zu begleiten.
vom 24.03.2023
Projekt Grüne Kita von JardinSuisse
Die Gestaltung eines attraktiven Aussenraumes für Kinder ist aufwändig und kostenintensiv. In einem schweizweit angelegten Projekt des Verbandes der Grünen Branche, JardinSuisse, sollen Kitas hierbei unterstützt werden.
vom 28.03.2023
Kindesschutzfilm «Verdacht Kindeswohlgefährdung – wie weiter?» , Adressliste und Online-Befragung
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW setzt sich in Zusammenarbeit mit kibesuisse für Kindesschutzthemen ein. Der nun veröffentlichte Film «Verdacht Kindeswohlgefährdung – wie weiter?» hat zum Ziel, Fachpersonen, die mit Kindern im Vorschulalter arbeiten, für ausgewählte Kindesschutz-Themen zu sensibilisieren und auf Fachstellen hinzuweisen, bei denen man sich im Fall eines Verdachts auf Kindeswohlgefährdung beraten lassen kann.
vom 17.03.2023
Erhebung von Branchenindikatoren
Kibesuisse plant gemeinsam mit dem Forschungsinstitut INFRAS im Frühjahr 2023 zum ersten Mal schweizweit betriebswirtschaftliche Kennzahlen in Kindertagesstätten zu erheben.
vom 28.03.2023
Kanton Bern: Konsultationsverfahren zur Teilrevision der FKJV
Der Kanton Bern startet am 3. April 2023 ein Konsultationsverfahren zur Teilrevision der Verordnung über die Leistungsangebote der Familien-, Kinder- und Jugendförderung (FKJV). Die kibesuisse-Regionalleitung will in Zusammenarbeit mit dem Beirat Stellung zu dieser Vorlage nehmen, von der hauptsächlich Tagesfamilienorganisationen betroffen sind.
vom 24.03.2023
Medienmitteilung: Erste wichtige Hürde ist geschafft
Für die familienergänzende Bildungs- und Betreuungsbranche ist der Entwurf des Bundesgesetzes über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung (UKibeG) von existenzieller Bedeutung. Der Nationalrat hat die Wichtigkeit erkannt und sich klar für die Vorlage ausgesprochen. Der Verband Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse) freut sich sehr über diesen Beschluss. Er ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, um die familienergänzende Bildung und Betreuung in der Schweiz zu stärken und zugleich die drohende Betreuungskrise abzuwenden.
vom 02.03.2023
Kanton Zürich: Volksinitiative «Gesunde Jugend jetzt» kommt zustande
Die Junge Mitte Kanton Zürich hat ihre kantonale Volksinitiative «Gesunde Jugend jetzt» mit über 9000 Stimmen eingereicht. Diese will die Prävention und Versorgung in der psychischen Gesundheit verbessern. Als Mitglied des Unterstützungskomitees gratuliert kibesuisse den Initiantinnen und Initianten zu diesem Erfolg.
vom 28.02.2023
Günstigere Betreuungsplätze haben positiven Effekt auf die Erwerbstätigkeit von Frauen
Über das Wochenende wurde in den Medien die These diskutiert, dass günstigere Betreuungsplätze keinen Einfluss auf den Beschäftigungsgrad von Müttern hätten. Kibesuisse zeigt auf, dass diese Behauptung nicht haltbar ist. Das Gegenteil trifft zu.
vom 22.02.2023
Bundesrat lehnt Bundesgesetz über die familienergänzende Bildung und Betreuung ab
In einer Stellungnahme hat sich der Bundesrat gegen den Entwurf des Bundesgesetzes über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung ausgesprochen. kibesuisse kann die Argumente des Bundesrats nicht nachvollziehen und kritisiert diese als kurzsichtig in Bezug auf die Gegenwart und Zukunft.
vom 16.02.2023
Kanton Luzern: Abwarten ist keine Lösung
Der Luzerner Regierungsrat hat beim Kantonsrat beantragt, die Frist zur Erarbeitung eines Gegenvorschlags zur Kita-Initiative der SP des Kantons Luzern bis Ende Juli 2024 zu verlängern. Kibesuisse und die SP sprechen sich gegen dieses Abwarten aus und fordern konkrete Zeichen zur Priorisierung der familienergänzenden Bildung und Betreuung.
vom 14.02.2023
Regierungsratswahlen – eine Wahl für die familienergänzende Bildung und Betreuung?
Am 12. Februar 2023 wird im Kanton Zürich der Regierungsrat gewählt. Die Wahlen finden in einer Zeit statt, in der unsere Branche enorm gefordert ist – und dies nicht allein wegen des sich weiter zuspitzenden Fachkräftemangels. Um diese Aufgaben anzugehen, braucht es die Politik.
vom 26.01.2023
Kanton Zug: Dreimal mehr Betreuungsplätze seit 2005
Seit 2005 ist das öffentliche und private Angebot der familienergänzenden Bildung und Betreuung im Kanton Zug von rund 1600 auf gut 5000 Plätze gestiegen. Dies entspricht einem Plus von rund 210 Prozent, wie der «Monitoringbericht Kinderbetreuung 2022» zeigt.
vom 26.01.2023
Lehrpersonen überdurchschnittlich von Gewalt betroffen
Zwei von drei Lehrpersonen haben in den vergangenen fünf Jahren Gewalt erlebt. Am häufigsten erfahren sie psychische Gewalt in Form von Beleidigungen und Bedrohungen durch Erziehungsberechtigte. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) fordert präventive Massnahmen wie beispielsweise Interventions- und Krisenkonzepte an jeder Schule sowie eine bessere Unterstützung betroffener Lehrpersonen.
vom 16.01.2023
Baselbieter Kita-Initiative erhält einen Gegenvorschlag
Eine Initiative der SP fordert, dass die familienergänzende Bildung und Betreuung im Kanton Baselland bis zur Primarschule kostenlos wird. Noch im Sommer 2022 hatte sich die kantonale Regierung gegen die Initiative ausgesprochen. Nun soll sie auf Wunsch der Kommission innerhalb von zwei Jahren einen Gegenvorschlag zuhanden des Parlaments ausarbeiten.
vom 12.01.2023
Kanton Tessin: Aktualisierte Verordnung zum Familiengesetz
Im Anschluss an die kantonale Volksinitiative für qualitativ hochstehende Kitas für Familien (auf Italienisch «Asili nido di qualità per le famiglie») genehmigte das Tessiner Parlament am 20. Oktober 2021 den von der Bildungs- und Kulturkommission ausgearbeiteten Gegenvorschlag. Am 19. Dezember 2022 hat die Tessiner Regierung die Verordnung zum Familiengesetz aktualisiert, die per 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist.
vom 11.01.2023
Stadt Kriens senkt die Tagesstrukturtarife um 25 Prozent
Die Sparmassnahmen bei der Kinderbetreuung werden 2023 teilweise rückgängig gemacht. Auch der Ferienhort soll wieder durchgeführt werden.
vom 02.01.2023
Totalrevision des Kinderbetreuungsgesetzes im Kanton Graubünden
Das Bündner Kantonsparlament hat über das total revidierte Kinderbetreuungsgesetz abgestimmt. Kibesuisse begrüsst die Vorlage, mit der ein Systemwechsel in der Finanzierung einhergeht, grundsätzlich. Über die anrechenbaren Kosten für den Normkostensatz und die Festlegung des Maximaltarifs wurde dagegen nicht im Sinne des Verbands entschieden.
vom 16.12.2022
Personalmangel: Kitas in der Stadt Luzern schlagen Alarm
Den Kitas fehlt es an Personal. So mussten diverse Kitas in der Stadt Luzern schon Plätze reduzieren oder einzelne Gruppen schliessen.
vom 16.12.2022
Die Lebenskompetenzen von 7- bis 12-Jährigen mit dem pädagogischen Animationstool «Clever Club» stärken
„Sucht Schweiz“ hat „Clever Club“ entwickelt - ein kostenloses, pädagogisches Programm zur Stärkung der Lebenskompetenzen, welches sich an Betreuungsangebote für Kinder im Alter von 7- bis 12 Jahren richtet.
vom 16.12.2022
Ostschweiz: Als familienfreundliche Region gegen den Fachkräftemangel
WirtschaftsPortalOst (WPO) lanciert ein regionales Kita-System, um das Angebot und die Wahlfreiheit der Arbeitnehmenden zu verbessern. Das Projekt mit schweizweitem Pioniercharakter positioniert die Lebens- und Arbeitsregion am Portal zur Ostschweiz als familienfreundliche und fortschrittliche Region und soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Bereits zum Start haben sich acht Gemeinden sowie elf Kindertagesstätten aus den Kantonen St.Gallen und Thurgau angeschlossen.
vom 13.12.2022
Studienergebnisse: Förderung der sozialen Entwicklung in Kindertagesstätten
Im Rahmen einer Studie der Pädagogischen Hochschule FHNW wurde die Expertise von KiTa-Betreuungspersonen zur Förderung der sozialen Entwicklung von 3- bis 4-jährigen Kindern eingeholt. Nun wurden die Ergebnisse publiziert.
vom 13.12.2022
Kibesuisse unterstützt Anpassungen im Bundesgesetz zur familienergänzenden Bildung und Betreuung
Die nationalrätliche Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK-N) hat ihre Vorlage zur Umsetzung der parlamentarischen Initiative 21.403 «Überführung der Anstossfinanzierung in eine zeitgemässe Lösung» zu Ende beraten. Sie hat aufgrund der Vernehmlassung Änderungen im Gesetzesentwurf eingebaut. Kibesuisse begrüsst die vorgeschlagenen Anpassungen sehr.
vom 12.12.2022
Informationen zum RS-Virus
Das RS-Virus (RSV) verursacht in jedem Winter eine grosse Zahl von Atemwegsinfektionen in allen Altersgruppen. Die diesjährige Saison der RSV-Infektionen hat sehr früh begonnen mit gegenwärtig sehr hohen Fallzahlen.
vom 07.12.2022
Ohne Fachkräfte keine Bildung für die Jüngsten
Im Bildungssystem fehlt es auf allen Ebenen an Lehrpersonen. Während für die Volksschule Lösungen geschaffen wurden, wie beispielsweise im Kanton Zürich der Zugang zur Pädagogischen Hochschule für geeignete Lehrpersonen ohne Diplom, ist die familienergänzende Bildung und Betreuung grösstenteils auf sich allein gestellt. Der Verband Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse) fordert deshalb in seiner Medienmitteilung, dass Bildung gesamthaft gedacht wird und Lösungen für den Fachkräftemangel in der familienergänzenden Bildung und Betreuung auf nationaler und kantonaler Ebene erarbeitet werden.
vom 06.12.2022
Unterlagen zur Vorbereitung auf eine Energiemangellage
Aufgrund der aktuellen europapolitischen Lage ist Energie auch in der Schweiz ein knappes Gut. Eine Gas- oder Strommangellage hätte für die familienergänzende Bildungs- und Betreuungsbranche eine einschneidende Wirkung. Deshalb hat kibesuisse Unterlagen erstellt, damit sich seine Mitglieder auf eine Energiemangellage vorbereiten können.
vom 27.09.2022
Lehrbetriebsportal des Kantons Bern: Der hybride Lehrvertrag verschwindet
Seit Frühling 2022 ist das neue Lehrbetriebsportal des Kantons Bern für alle Lehrbetriebe online. Das neue Lehrbetriebsportal ermöglicht den Lehrbetrieben, wichtige Prozesse rund um die Lehr- und Vorlehrverhältnisse digital und mehrheitlich papierlos abzuwickeln.
vom 29.11.2022
Personal- und Fachkräftemangel in der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Der Fachkräfte- und Personalmangel hat sich in der Branche der familienergänzenden Bildung und Betreuung markant zugespitzt. Diverse Rückmeldungen und Umfragen aus der Branche zeigen es deutlich auf: Sowohl Stellen für qualifiziertes Personal als auch Lehrstellen können trotz intensiven Rekrutierungsversuchen nicht besetzt werden. Einige Trägerschaften waren in der Folge bereits gezwungen, Betreuungsplätze abzubauen oder ihre Öffnungszeiten zu reduzieren.
vom 02.12.2022
Fairsicherungsberatung AG: Erhöhung der Versicherungssumme
Die Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung bei der fairsicherungsberatung ag beinhaltet eine Pool-Wunschhaftung. Wenn ein Kind eine teure Vase zerschlägt, welche der Tagesfamilie gehörte oder in einer Kita Wände bemalt, welche anschliessend neu gestrichen werden müssen und damit den für die Betreuung zuständigen Personen einen Sachschaden zufügt, können Versicherte diesen der fairsicherungsberatung ag melden, welche die Leistungen zusammen mit der kibesuisse prüft.
vom 05.12.2022
Gender-Rollen in der Kindheit
Gender-Rollen und damit verbundene Klischees sind in unserem Alltag allgegenwärtig: Wie haben sich Frauen und Männer zu kleiden? Welche Gefühle dürfen gezeigt werden? Welches Hobby wird verfolgt und welcher Beruf gewählt? Gender-Rollen engen ein – und das schon im Kindesalter. Die Stiftung Mercator möchte dem etwas entgegensetzen und lud zu einer Auftaktveranstaltung, um Geschlechtergrenzen zu überwinden.
vom 28.11.2022
Fachtagung von SAVOIRSOCIAL: «Ausbildung und Qualifikation von Lehrpersonen sowie Berufs- und Ausbildner*innen in der Praxis: Sind wir gewappnet für die Zukunft?»
Neben spannenden Inputs und Erfahrungsberichten wurden an der Fachtagung vom 27. Oktober drei streitbare Thesen lebhaft diskutiert - aber bei einem Punkt waren sich alle einig: Es lohnt sich, in die Qualität der Ausbildung zu investieren und es ist höchste Zeit, damit zu beginnen. >>>
vom 22.11.2022
QV FaBe ab 2024 - Engagierte Ausbildungsbetriebe gesucht
Der Verband kibesuisse vertritt in der SKBQ die Betriebe der familien- und schulergänzenden Bildung und Betreuung. Um eine breit abgestützte Rückmeldung zu den Umsetzungsdokumenten in den Betrieben geben zu können, sucht kibesuisse nach engagierten Ausbildungsbetrieben unterschiedlicher Strukturen, die bereit sind sich einzulesen, schriftlich und/oder mündlich eine Rückmeldung zu geben sowie an virtuellen oder Präsenz-Austauschtreffen teilzunehmen.
vom 22.11.2022
Transversale Handlungskompetenzen erwerben - Fachaustausch Berufsbildung mit der OdA S Zürich
Im Herbst haben in Zürich zwei Fachaustauschtreffen zum Thema «Transversale Handlungskompetenzen» stattgefunden. Neben Berufsbildungsverantwortlichen und Berufsbildenden waren auch Mitglieder der Arbeitsgruppe Lernortkooperation (LOK) FaBe vertreten, die von der OdA S Zürich ins Leben gerufen wurde, um die Kooperation unter den Lernorten zu stärken und weiterzuentwickeln.
vom 22.11.2022
Qualitätsentwicklung: Mehr Mut zum grossen Wurf
Nach zehn Jahren ist die neue Version der Empfehlungen der SODK und EDK zur Qualität und Finanzierung in der familienergänzenden Bildung und Betreuung erschienen. Auch wenn einige Forderungen von kibesuisse aufgenommen wurden, bedauert der Verband in seiner Medienmitteilung, dass sich die Empfehlungen weitgehend auf eine Beschreibung des Ist-Zustands beschränken. Somit wurde die Chance verpasst, mit einem richtungsweisenden Orientierungsdokument die Qualitätsentwicklung in der familienergänzenden Bildung und Betreuung voranzutreiben.
vom 22.11.2022
Basel-Stadt: Der Gegenvorschlag der Basler Regierung zur Initiative «Kinderbetreuung für alle»
Wer in Basel wohnt und Kinder hat, soll die Kinder bis nach dem Kindergarten gratis betreuen lassen können. Diese Forderung stellt die Basler SP in ihrer Initiative «Kinderbetreuung für alle». Der Basler Regierung geht diese Forderung zu weit. Nun hat sie einen Gegenvorschlag lanciert.
vom 21.11.2022
Bündner Kita für Engagement in der Frühförderung ausgezeichnet
Die nationale Pestalozzi-Stiftung verleiht gemeinsam mit dem Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz alle zwei Jahre den Frühförderungspreis für Schweizer Berggebiete. In diesem Jahr ging der Hauptpreis von 20’000 Franken an eine Kita im Kanton Graubünden.
vom 10.11.2022
Kanton Bern: Kanton hält an Umsetzung der seit 1. August gültigen Verordnung fest
Vertretungen der Branche verlangten mehr Zeit, um die Verordnung umzusetzen, und mehr Gestaltungsspielraum bei der Betriebsführung.
vom 08.11.2022
Kanton Zürich: Einreichung der Stellungnahme zum KJHG – Ihre Unterstützung ist gefragt!
Heute hat kibesuisse die Stellungnahme zu den Änderungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) im Kanton Zürich eingereicht. Nach der ersten Freude darüber, dass die langangekündigte Änderung nun vorliegt und der Bereich der Frühen Förderung mehr Gewicht und finanzielle Unterstützung erhält, kam die grosse Ernüchterung.
vom 02.11.2022
Kanton Zürich: Kibesuisse unterstützt die kantonale Volksinitiative «Gesunde Jugend Jetzt»
Die familienergänzende Bildung und Betreuung leistet einen wichtigen Beitrag zur gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Mittel und Möglichkeiten sind aber nach wie vor beschränkt. Daher ist es zentral, dass die Prävention und Versorgung im Bereich der psychischen Gesundheit gestärkt wird. Deshalb unterstützt kibesuisse die kantonale Volksinitiative «Gesunde Jugend Jetzt».
vom 18.10.2022
Stadt Zürich und Sozialpartner verständigen sich auf ein Kita-Massnahmenpaket
Wenn es nach dem Willen der Stadt Zürich, den Kita-Vertretungen und dem vpod geht, werden die Rahmenbedingungen für Kitas in der Stadt Zürich schon ab 2023 verbessert. Kibesuisse begrüsst das Massnahmenpaket und hofft, dass die zuständigen städtischen Gremien, insbesondere der Gemeinderat, dem Paket zustimmen werden.
vom 06.10.2022
Regionale Berufsmeisterschaft Fachfrau*mann Betreuung
Am Samstag, 22. Oktober 2022 findet im im Bildungszentrum zodas in Emmenbrücke die Zentralschweizer Meisterschaft Fa-Best statt. Die Kandidat*innen werden verschiedene Aufgaben lösen und ihr Können als Betreuungsprofi zeigen.
vom 30.09.2022
Kanton Appenzell Ausserrhoden: Kantonsrat diskutiert über Kinderbetreuungsgesetz
Der Ausserrhoder Kantonsrat hat am Montag das Gesetz zur Förderung der familienergänzenden Bildung und Betreuung in zweiter Lesung gutgeheissen.
vom 27.09.2022
Stadt Zürich stimmt deutlich für Einführung der Tagesschule
Am 25. September hat das Stadtzürcher Stimmvolk über die flächendeckende Einführung der Tagesschule abgestimmt. Fast 81 Prozent der Stimmberechtigten nahmen die Vorlage an und wählten dabei die teurere Variante.
vom 26.09.2022
Kanton St. Gallen: Kantonsrat stimmt Gesetzesanpassung für schulergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot zu
In der ersten Lesung hat der Kantonsrat über einen Gesetzesnachtrag beraten, der die Schulgemeinden verpflichten soll, ein Bildungs- und Betreuungsangebot für Kinder im Volksschulalter anzubieten.
vom 22.09.2022
Kanton Graubünden: Regierung will Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit stärken
Mit der Revision des Gesetzes über die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Graubünden (KIBEG) will die Regierung die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit stärken sowie die Entwicklung von Kindern fördern.
vom 27.09.2022
50% auf obligatorische Grund- und Weiterbildungskurse TFO
Dank des gemeinnützigen Fonds können Tagesfamilienorganisationen (TFO) Betreuungspersonen in Tagesfamilien zu 50 Prozent vergünstigt in obligatorische Grund- und Weiterbildungen schicken.
vom 12.09.2022
Attraktives QualiKita-Zusatzangebot in der Ostschweiz: kostenlose Weiterbildung und Prozessbegleitung
Dank finanzieller Unterstützung durch die Steinegg Stiftung können Sie in der Region Ostschweiz von einem attraktiven Zusatzangebot profitieren, welches Sie bestmöglich beim Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems und auf dem Weg zur Zertifizierung unterstützt.
vom 08.09.2022
Vergünstigte Kurse für Kita-Mitarbeitende
Kita-Mitarbeitende können dank der Unterstützung der Gesundheitsförderung des Kantons Zürich bei einer Auswahl von Kursen von einer Vergünstigung von CHF 125 pro Platz profitieren.
vom 12.09.2022
Kanton Nidwalden: Zukunftsworkshop zur Revision des Kinderbetreuungsgesetzes
Ende August fand eine vom Sozialamt des Kantons Nidwalden organisierte Veranstaltung zur familienergänzenden Bildung und Betreuung statt. Auch die Leitung der Region Zentralschweiz von kibesuisse nahm teil.
vom 07.09.2022
Die Albert Koechlin Stiftung ist zum Jubiläum mit dem Karawagen in der Zentralschweiz unterwegs
Die Albert Koechlin Stiftung (AKS) realisiert zum 25-jährigen Jubiläum verschiedene Projekte in ihrem Wirkungsfeldern – so auch den Karawagen, der ab September mit verschiedenen Angeboten zur Literaturvermittlung durch die Zentralschweiz tourt.
vom 07.09.2022
Kanton Luzern: Neue Qualitätsstandards frühe Sprachförderung
Die Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern hat für Organisationen der familienergänzenden Bildung und Betreuung Qualitätsstandards frühe Sprachförderung formuliert.
vom 06.09.2022
KITAplus im Kanton Luzern: Informationen und Bestimmungen publiziert
KITAplus ermöglicht Kindern mit Behinderung oder Entwicklungsauffälligkeiten den Besuch einer Kita.
vom 05.09.2022
Schweizer Berghilfe unterstützt Angebote der familienergänzenden Bildung und Betreuung in Berggebieten
Die Schweizer Berghilfe unterstützt Projekte, die das Angebot in Berggebieten weiter stärken oder neue Angebote schaffen.
vom 31.08.2022
Mediothek von Akzent Prävention und Suchttherapie
Kostenlose Ausleihe und Versand für im Kanton Luzern wohnhafte Personen von Büchern, Themenboxen und Materialien für den bunten Alltag mit Kindern sowie Literatur für die fachliche Vertiefung in Themen wie emotionale Entwicklung, Selbstwirksamkeit oder Elternzusammenarbeit.
vom 05.09.2022
Stadt Zürich: Abstimmung über die Einführung der Tagesschule
Am 25. September stimmt das Stadtzürcher Stimmvolk über die flächendeckende Einführung der Tagesschule ab.
vom 31.08.2022
Zürcher Regierungsrat will Steuerabzug für familienergänzende Bildung und Betreuung erhöhen.
Eltern im Kanton Zürich sollen für die familienergänzende Bildung und Betreuung einen höheren Abzug in ihrer Steuererklärung geltend machen können.
vom 25.08.2022
Stadt Biel: Erfolgreiche Einführung der Betreuungsgutscheine
Seit August 2020 vergibt die Stadt Biel Betreuungsgutscheine für die familienergänzende Bildung und Betreuung. Im neuen System profitieren mehr Familien und es gibt keine Warteliste mehr. Das System der staatlichen Mitfinanzierung von Betreuungsplätzen im Vorschulbereich hat sich bewährt.
vom 18.08.2022
Fürstentum Liechtenstein: Nachfrage kann nicht mehr gedeckt werden
Die Nachfrage nach Bildungs- und Betreuungsplätzen in Tagesfamilien ist im Fürstentum Liechtenstein merklich gestiegen. Doch die Rekturierung von neuen Betreuungspersonen in Tagesfamilien ist schwierig.
vom 30.07.2022
Kanton Luzern: Kita-Mehrkosten für Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden übernommen
Die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in Kitas wird ab August vom Kanton und den Gemeinden mitfinanziert.
vom 21.07.2022
Tagesfamilien in Transformation – wie die Branche sich im Wandel der Zeit verändert
Eine zeitgemässe Bildung und Betreuung in der Tagesfamilie stellt sich auf einen wandelnden gesellschaftlichen Bedarf ein und entwickelt ihr Angebot entsprechend weiter.
vom 20.07.2022
Kanton Bern: Neue Verordnung tritt ab 1. August 2022 in Kraft
Mit der neuen Verordnung in Bern steigen die Qualitätsanforderungen in der familienergänzend Bildung und Betreuung, konkret beim Personal. Dies verschärft den Personalmangel.
vom 20.07.2022
Kanton St. Gallen: Kommission spricht sich für flächendeckende schulergänzende Betreuung aus
An allen Schulen im Kanton St. Gallen soll es ein familienergänzendes Bildungs- und Betreuungsangebot von morgens um sieben Uhr bis abends um sechs Uhr geben. Dies möchte die St. Galler Regierung im Gesetz verankern.
vom 18.07.2022
Kanton Zürich will 80 Millionen Franken jährlich für Kitas ausgeben
Im Schnitt zahlen Eltern rund zwei Drittel der familienergänzenden Bildung und Betreuung, die Gemeinden ein Fünftel. In Zukunft will sich auch der Kanton Zürich an den Kitakosten beteiligen.
vom 05.07.2022
Mehr Investitionen in die Qualitätsentwicklung – sonst droht Betreuungskrise
Mit einem neuen Gesetz soll sich der Bund an den Kosten der familienergänzenden Bildung und Betreuung zur Entlastung der Eltern beteiligen. Für die dringend notwendige Qualitätsentwicklung ist aber nicht einmal der berühmte Tropfen auf dem heissen Stein vorgesehen. Der Verband Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse) fordert in seiner Stellungnahme zur Vorlage und in seiner Medienmitteilung paritätische Investitionen: Für jeden Franken zur Senkung der Elternbeiträge braucht es zugleich einen Franken für die Qualitätsentwicklung.
vom 15.07.2022
Bundesrat verabschiedet Bericht zur frühen Sprachförderung in der Schweiz
Der Bericht gibt neben den gesetzlichen Grundlagen einen Überblick über die föderalistische Kompetenzverteilung und die Massnahmen, die der Bund zur frühen Sprachförderung umsetzt. Zudem zeigt er, wie die frühe Sprachförderung am ehesten gelingen kann, nämlich über eine Unterstützung der Regelstrukturen und über die Angebote der frühen Bildung.
vom 30.06.2022
Kanton Luzern: Hohe Elterntarife halten Eltern vom Arbeiten ab
Bei den hohen Elterntarifen lohnt es sich in Luzern für einen Elternteil oftmals nicht, arbeiten zu gehen. Bei einem monatlichen Beispielgehalt von rund 6600 Franken für den ganzen Haushalt lohnt es sich nur in 30 der 80 Luzerner Gemeinden, die Arbeit beizubehalten. Das Resultat: Meist bleiben die Mütter zu Hause.
vom 29.06.2022
Stadt Zürich: Versorgungsquote erreicht beinahe 90 Prozent
Die Stadt Zürich hat im Jahr 2021 insgesamt 90,1 Millionen Franken für die familienergänzende Bildung und Betreuung ausgegeben. Zudem stand für 89,7 Prozent der Kinder im Vorschulalter ein Betreuungsplatz zur Verfügung. Dies hat der jährliche «Report Kinderbetreuung» ergeben.
vom 02.06.2022
BSV veröffentlicht Forschungsbericht zu Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung
Die Studie «Evaluation Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Wirkungen der Finanzhilfen für Subventionserhöhungen in Kantonen und Gemeinden» zeigt, dass die Anreizwirkung der Finanzhilfen des Bundes insgesamt als gering einzustufen ist, die Finanzhilfen aber in den meisten Kantonen eine förderliche Wirkung entfaltet haben.
vom 21.06.2022
Kibesuisse veröffentlicht zusammenfassenden Bericht zur 6. Covid-19-Umfrage
Die sechste Covid-19-Umfrage im März / April 2022 hat gezeigt, dass die Pandemie deutliche Auswirkungen auf die familienergänzenden Bildungs- und Betreuungsorganisationen in der Schweiz hatte. Insbesondere verdeutlichen die Ergebnisse, dass die familienergänzende Bildungs- und Betreuungsbranche von einem akuten und sich akzentuierenden Fachkräftemangel betroffen ist.
vom 19.05.2022
Bundesrat ist für Verlängerung des Impulsprogramms zur Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung
Das Impulsprogramm des Bundes zur Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung soll bis höchstens Ende 2024 verlängert werden.
vom 19.05.2022
WBK-N eröffnet Vernehmlassung zur parlamentarische Initiative «Überführung der Anstossfinanzierung in eine zeitgemässe Lösung»
Die WBK-N schlägt ein neues Gesetz vor für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit oder Ausbildung und die Verbesserung der Chancengerechtigkeit für Kinder im Vorschulalter. Die entsprechende Vorlage ist nun in Vernehmlassung.
vom 18.05.2022
WBK-N schliesst Arbeiten zur Umsetzung der parlamentarischen Initiative «Überführung der Anstossfinanzierung in eine zeitgemässe Lösung» ab und legt neues Gesetz vor
Die Bildungskommission des Nationalrates (WBK-N) will die Kosten für die Eltern senken und fordert Unterstützung der Kantone bei der Weiterentwicklung von deren Politik der frühen Förderung.
vom 02.05.2022
Kt. Aargau: Projekt Spielzeugfreie Vorschule
Im Rahmen des Projektes spielzeugfreie Vorschule organisiert die Fachstelle Suchtprävention Aargau verschiedene Veranstaltungen.
vom 04.05.2022
Schwyz verbessert die familienergänzende Bildung und Betreuung
Der Schwyzer Kantonsrat hat mit 78 zu 14 Stimmen ein Kinderbetreuungsgesetz genehmigt.
vom 02.05.2022
Die Pestalozzi-Stiftung schreibt Frühförderungspreis für Schweizer Berggebiete aus
Ab sofort können sich Institutionen in Schweizer Berggebieten mit Projekten der Frühförderung von Kindern für den Frühförderungspreis der Pestalozzi-Stiftung bewerben. Der Preis ist mit 20‘000 Franken dotiert.
vom 08.04.2022
Kanton Luzern: SP-Initiativen zur familienergänzenden Bildung und Betreuung
Im Kanton Luzern lanciert die SP zwei Initiativen – auf kantonaler Ebene sowie auf kommunaler Ebene in Kriens.
vom 29.03.2022
Tagesfamilien machen Qualität transparent
Erstmals erproben fünf institutionelle Tagesfamilienorganisationen im Kanton Zürich den neu entwickelten Qualitätsstandard für die Tagesfamilienbetreuung gemeinsam mit QualiKita, kibesuisse und dem Marie Meierhofer Institut für das Kind. Sie orientieren sich am schweizweiten Label QualiKita, das zum Ziel hat die Qualität in der familienergänzenden Bildung und Betreuung zu fördern und sichtbar zu machen.
vom 24.03.2022
Kibesuisse-Branchenumfrage zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Organisationen der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Kibesuisse führt aktuell eine Umfrage zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Organisationen der familienergänzenden Bildung und Betreuung durch und bittet um Mitwirkung.
vom 21.03.2022
Parlamentarische Initiative «Überführung der Anstossfinanzierung in eine zeitgemässe Lösung»
Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) und ihre Subkommission prüfen derzeit verschiedene Modelle zur Umsetzung der Parlamentarischen Initiative «Überführung der Anstossfinanzierung in eine zeitgemässe Lösung».
vom 14.03.2022
QualiKita: 50% Rabatt auf Erstzertifizierungsaudit
Bei einer Anmeldung für eine Zertifizierung bis zum 30. Mai 2022 profitieren Kitas von einem 50%-Rabatt auf das Erstzertifizierungsaudit.
vom 11.03.2022
Neue kibesuisse-Dokumente für Tagesfamilienorganisationen
Die neue Arbeitsinstrumente sollen Tagesfamilienorganisationen bei der Erhöhung der Bekanntheit ihrer Angebote und bei der Entwicklung und Optimierung von professionellen Organisationsstrukturen unterstützen.
vom 09.03.2022
Lebens- und Bildungsort Tagesschule
Die aktuelle Ausgabe des Online-Magazins «focus» des Schweizerischen Städteverbands widmet sich ganz dem Thema «Tagesschulen».
vom 07.03.2022
Stadt Zürich - Kundgebung vor Gemeinderat in Sachen Normkostenmodell für Kitas in der Stadt Zürich
Vertreter*innen der Branche der familienergänzenden Bildung und Betreuung versammelten sich vor dem Tagungsort des Zürcher Gemeinderats, um die Gemeinderät*innen der Stadt Zürich auf die Konstruktionsfehler des Modells und die dazugehörigen besorgniserregenden Auswirkungen aufmerksam zu machen.
vom 03.03.2022
kibesuisse veröffentlicht Medienmitteilung gegen das Normkostenmodell der Stadt Zürich
Das seit 2018 in der Stadt Zürich gültige Finanzierungsmodell für Kitas wird vom Sozialdepartement (SD) trotz offensichtlicher Konstruktionsfehler hochgelobt. Die unangenehmen Ergebnisse einer KPMG-Analyse blendet das SD aus. Stattdessen werden Schlussfolgerungen gemacht, die einer kritischen Überprüfung nicht standhalten. Ein Ergebnis ist jedoch unstrittig: Die Hälfte der Kitas in der Stadt macht Verluste, ein weiterer Viertel ist nicht nachhaltig finanziert. Prekäre Arbeitsbedingungen und eine verbesserungswürdige Qualität sind die Folgen. Diesen Mittwoch erwartet die Branche vom Gemeinderat nur eine unmissverständliche Botschaft: «Reparieren – aber subito!».
vom 28.02.2022
Weiterbildungstipp: «Kinder und ihre Eltern auf ihrer Reise in den Kindergarten begleiten»
Das Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI) führt eine Weiterbildung zum «Übergang in den Kindergarten» durch.
vom 22.02.2022
SP lanciert «Kita-Initiative»
Die von einer breiten Allianz von Parteien gestützte Initiative will das familienergänzende Bildungs- und Betreuungsangebot für alle Eltern in der Schweiz zugänglich und bezahlbar machen und fordert zudem bessere Arbeitsbedingungen. Kibesuisse wird sich im Rahmen des parlamentarischen Prozesses für eine ganzheitliche Weiterentwicklung der Branche mit Fokus auf den für eine positive Entwicklung der Kinder unverzichtbaren Bildungsauftrag der familienergänzenden Bildung und Betreuung und eine entsprechende und zielführende Finanzierung einsetzen.
vom 15.03.2022
SP will «Kita-Initiative» lancieren
Die SP will eine Volksinitiative zum Thema «Kinderbetreuung» lancieren. Dies haben die Delegierten an ihrem Parteitag vom 5.02.2022 entschieden.
vom 07.02.2022
Personalausfälle in der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Die aktuelle Situation zeigt exemplarisch die Notwendigkeit eines politischen Umdenkens.
vom 01.02.2022
Kanton Graubünden: Auftrag betreffend schulergänzende Kinderbetreuung als Ganzjahresangebot
Schulergänzende Kinderbetreuung soll in Graubünden auf die Ferienzeit ausgedehnt werden. Das hat Grossrätin Beatrice Baselgia in einem Auftrag gefordert. Dem will die Bündner Regierung nun nachgehen.
vom 01.02.2022
Medienmitteilung: Aufrechterhaltung der familienergänzenden Betreuungsinfrastruktur erfordert Unterstützung
Die hohen Fallzahlen aufgrund der Omikron-Variante führen zu zahlreichen Personal-ausfällen und stellen auch die familienergänzende Bildung und Betreuung vor noch grössere Herausforderungen. Neben der dringenden Notwendigkeit die möglichen Schutzmassnahmen konsequent einzuhalten und die Impfquote zu erhöhen, empfiehlt der Verband Kinderbetreuung Schweiz, wenn nötig die Öffnungszeiten zu reduzieren. Mit der dazu erforderlichen Unterstützung können so (Teil-) Schliessungen bestenfalls vermieden werden.
vom 11.01.2022
Kanton Schwyz: Gegenvorschlag zur Kinderbetreuungsinitiative der SP
Schwyzer Regierungsrat unterbreitet mit einem kantonalen Kinderbetreuungsgesetz einen Gegenvorschlag zur SP-Initiative.
vom 03.01.2022
Kanton Zug: Einführung einer Genehmigungspflicht für berufsvorbereitende Praktika in Kitas
Zuger Kitas müssen ab 1. Januar 2022 die abgeschlossenen Verträge für berufsvorbereitende Praktika beim Amt für Berufsbildung zur Genehmigung einreichen, wenn sie länger als sechs Monate dauern.
vom 03.01.2022
Stadt Zug: Stadtrat beantragt Anpassung der Elternbeiträge für die schulergänzende Bildung und Betreuung
Die schulergänzende Bildung und Betreuung an Zuger Schulen ist nicht kostendeckend. Deshalb will der Stadtrat die Gebühren erhöhen.
vom 03.01.2022
Kanton Uri: Stellungnahme zur «Revision von Schulgesetz und Schulverordnung»
Kibesuisse nimmt Stellung zur «Revision von Schulgesetz und Schulverordnung» im Kanton Uri.
vom 03.01.2022
Grundsatzdiskussion in Solothurn: Finanzierung der Kindertagesstätten
In der Stadt Solothurn wird am 19. November 2019 diskutiert, mit welchem Subventionsmodell Kindertagesstätten künftig unterstützt werden sollen. Die Verwaltung spricht sich für den Status Quo aus, um den Administrativaufwand gering zu halten.
vom 14.11.2019
Kanton St. Gallen: Ausfallentschädigung für öffentlich-rechtliche Trägerschaften
Der Kanton St.Gallen setzt die Ausfallentschädigung für öffentlich-rechtliche familienergänzende Bildungs- und Betreuungsangebote um.
vom 12.07.2021