Resilienz in der frühen Bildung: Krisen begegnen – Fachkräfte stärken
«Wie können pädagogische Fachkräfte Krisen meistern, ohne selbst auszubrennen?» Diese Leitfrage prägte die pfv Dialogveranstaltung am 4. April 2025 mit Dr. Theresia Hummel.
Stress verstehen – Belastungen im Arbeitsalltag in der Kita erkennen. Stress entsteht durch das Ungleichgewicht zwischen Anforderungen und Ressourcen. Faktoren wie Zeitdruck, Elternkommunikation, fehlende Rollenklarheit und geringe Wertschätzung wurden als zentrale Stressoren benannt.
Was bedeutet Resilienz? Resilienz ist die Fähigkeit, Herausforderungen zu begegnen, ohne dabei die eigenen Ressourcen zu erschöpfen. Sie entsteht auf vier Ebenen: bei Kindern, Fachkräften, Einrichtungen und im Bildungssystem. Strukturelle Massnahmen wie z. B. regelmässiger Teamaustausch oder klare Eingewöhnungsprozesse fördern diese Widerstandsfähigkeit.
Drei Strategien gegen Stress:
- Management der Stressoren
- Förderung von Kompetenzen
- Stärkung der Teamebene
Ein besonderer Einblick wurde in das «Digity – Do it digital and healthy!» gewährt. Dieses unterstützt Fachkräfte durch praxisnahe Workshops, digitale Lernphasen und Materialangebote auf der Plattform Reteach, um die digitale Elternarbeit nachhaltig zu gestalten.