05.02.2025

Fachkräftestudie 2024: Herausforderungen und Lösungsansätze in in der familienergänzenden Bildung und Betreuung

Die Fachkräftesituation im Sozialbereich ist angespannt: Die häufigen Stellenwechsel, die kurze Verweildauer und die unbefriedigende Neubesetzung machen den Betrieben zu schaffen. Dies hat eine nationale Fachkräftestudie ergeben, die erstmals die Personalsituation im Sozialwesen untersucht hat. Nun braucht es griffige Massnahmen, um die Qualitätsentwicklung in der Branche zu sichern.  

Mit der nationalen «Fachkräftestudie im Sozialbereich 2024» von SAVOIRSOCIAL und SASSA liegen zum ersten Mal repräsentative Zahlen zur Fachkräftesituation im gesamten Schweizer Sozialwesen vor. Die Studie liefert auch Daten zu den personellen Bewegungen und Schwierigkeiten, mit denen die Betriebe im Sozialbereich konfrontiert sind. So hat die Professionalisierung weiter zugenommen und die Ausbildungstätigkeit ist im Vergleich zu anderen Branchen hoch.  

Die Studie zeigt aber auch, dass die Rekrutierung und die Bindung von Fachkräften zentrale Herausforderungen bleiben. Insbesondere in der familienergänzenden Bildung und Betreuung sind die hohe Fluktuation und die steigenden Anforderungen Themen, welche die Branche beschäftigen. Kurze Verweildauer, häufige Stellenwechsel und Kompromisse bei der Neubesetzung machen den Betrieben und sozialen Organisationen zu schaffen. In den kommenden Jahren wird deshalb der Bedarf an qualifizierten Fachkräften weiter zunehmen. Kurz: Die Lage ist ernst – und wird sich in Zukunft noch verschärfen.  

Um dem Fachkräftemangel in der familienergänzenden Bildung und Betreuung wirksam zu begegnen und zugleich die Qualität der Dienstleistungen zu sichern, braucht es gezielte Massnahmen. kibesuisse setzt sich deshalb für bessere Rahmenbedingungen ein, zum Beispiel durch politische Arbeit und die Förderung der beruflichen Qualifikation. Besonders dringlich ist die Reduktion der Fluktuation, zum Beispiel durch praxisnahe Angebote zur Unterstützung der Fachkräfte sowie die Stärkung von Netzwerken und Kooperationen. 

Die vollständige Studie, einen Kurzbericht sowie Infografiken finden Sie auf der Website: Fachkräftestudie im Sozialbereich | SAVOIRSOCIAL