10.02.2025

Teilzeitarbeit oder familienergänzende Bildung und Betreuung: Was kostet mehr?

Eine aktuelle Analyse von «Advance – Gender Equality in Business», einem Schweizer Unternehmensnetzwerk für die Chancengleichheit von Frauen und Männern, zeigt die finanziellen Auswirkungen von Teilzeitarbeit und familienergänzender Bildung und Betreuung. 

Advance setzt sich für die Karriereförderung von Frauen ein und bietet Programme zur Vernetzung, finanziellen Bildung und beruflichen Entwicklung an. Wer sich frühzeitig informiert, kann nachhaltige Entscheidungen für die eigene Zukunft treffen. 

Die sogenannte Child Penalty – der Einkommensverlust von Müttern nach der Geburt eines Kindes – führt oft dazu, dass Frauen ihre Arbeitszeit reduzieren oder ganz aus dem Erwerbsleben aussteigen. Eine Studie der Ökonomin Michaela Slotwinski zeigt, dass bessere Informationen zur Altersvorsorge Müttern helfen, ein höheres Arbeitspensum beizubehalten und sich langfristig sozial besser abzusichern. In der Regel lohnt sich ein höheres Pensum auch nach Abzug von Steuern und Kosten für die familienergänzende Bildung und Betreuung. 

Zur Advance-Studie «Was kostet mehr: Teilzeit oder familienergänzende Bildung und Betreuung?» 

Lesen Sie mehr in der kibesuisse-Analyse zur Studie von Michaela Slotwinski