Achter Schweizer Vorlesetag
Am 21. Mai 2025 findet der Schweizer Vorlesetag zum achten Mal statt. Ob in der Familie, in der Schule, in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Museen, in den unterschiedlichsten Sprachen und Altersstufen – das gemeinsame Vorlesen bringt Menschen zusammen, fördert den Austausch und ermutigt Kinder und Jugendliche, mit Neugier die (literarische) Welt zu erkunden. Der Schweizer Vorlesetag setzt alljährlich ein öffentliches Zeichen dafür, wie schön und bereichernd Vorlesen ist.
Der Vorlesetag ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit 20 Minuten und zahlreichen weiteren Partnern.
Fokus 2025: Die positive Wirkung des Vorlesens auf die mentale Gesundheit
Am diesjährigen Schweizer Vorlesetag soll die positive Wirkung des Vorlesens auf die mentale Gesundheit im Fokus stehen. Denn durch das Vorlesen und das gemeinsame Eintauchen in Geschichten fördern wir nicht nur die sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern, sondern stärken auch die Beziehung zueinander und können wertvolle Grundlagen für das mentale Wohlbefinden schaffen.
Beim Vorlesetag mitmachen
Das Konzept des Vorlesetags ist einfach: Wer Spass am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zu Hause in der Familie, in der Kita, in der Tagesfamilie, in der Schule, in der Bibliothek oder an einem anderen Ort. Interessierte können selbst am Aktionstag mitmachen und ihre Vorleseaktionen ab sofort unter www.schweizervorlesetag.ch anmelden.