Erfolgreicher Workshop zur Entwicklung neuer Arbeitsmodelle für Kinderbetreuungspersonal
Das Kinderbetreuungspersonal ist im Berufsalltag örtlich und zeitlich stark gebunden, was die verbreitet traditionellen Anstellungsmodelle erklärt. Das Berufsbild ist zudem geprägt durch unregelmässige, zunehmend ausgedehnte Arbeitszeiten, einen hohen Frauenanteil, physische und psychische Belastung. Im Vergleich zu den meisten anderen Berufen sind die Löhne tief und die Wertschätzung für die geleistete Arbeit vielfach bescheiden. Zusammen mit dem allgemeinen Arbeitskräftemangel stellt sich für Betreuungsbetriebe entsprechend zunehmend die Frage, wie qualifizierte Mitarbeitende weiterhin gewonnen und gehalten werden können.
Eine Möglichkeit ist die Entwicklung neuer Arbeitsmodelle für den Kinderbetreuungssektor, welche der modernen Arbeitswelt und den Erwartungen der Mitarbeitenden gerecht werden und gleichzeitig die pädagogischen und betrieblichen Anforderungen berücksichtigen.
Um Lösungsansätze zu eruieren, hat kibesuisse die FH Graubünden mit der Durchführung des Projekts «New Work Arbeitsmodelle für Kinderbetreuungspersonal» beauftragt. In diesem Zusammenhang haben in einem kürzlich durchgeführten Workshop 16 Fachpersonen Betreuung des Vereins KITAWAS Kindertagesstätten erste Stossrichtungen für zeitgemässe und massgeschneiderte Arbeitsmodelle entwickelt. Diese betreffen sowohl Möglichkeiten zur verstärkten Mitwirkung als auch neue Arbeitszeitmodelle. Ausgewählte Ansätze werden nun für die Umsetzung ausgearbeitet und anschliessend im Betreuungsalltag getestet.