Buchtipps
Sind Sie auf der Suche nach lesenswerter Lektüre zur Bildung und Betreuung von Kindern? Stöbern Sie in den kibesuisse Buchtipps.

Das Haus im Schatten – Ein Bilderbuch zum Thema Sonnenschutz
Das Bilderbuch «Das Haus im Schatten» erzählt die Geschichte von Mia, die wegen eines Sonnenbrands nicht mitspielen kann. Ihre Freunde bauen ihr ein schattiges Haus, damit sie dabei sein kann.

Empowerment mit Tara & Pips
Tara & Pips erzählen Geschichten, die Kinder stärken – von Fantasie bis Medizin. Spielerisches Lernen hilft, Ängste abzubauen und Wissen zu fördern. Die Audios sind in 6 Sprachen (CH, DE, EN, FR, IT, ES) verfügbar und bieten zusammen mit Spiel- & Bastelideen sowie Tipps für Eltern eine ideale Vorbereitung auf Arztbesuche für Kinder von 4-9 Jahren. Mehr Infos gibt es im App- & Google Play Store.

Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen
Geschlechterrollen prägen uns von klein auf – ob in Büchern, Filmen oder anderen Medien. Deshalb freuen wir uns, Ihnen die aktualisierte Neuauflage der Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen» zu präsentieren. Ab sofort können Sie sie bestellen, als PDF herunterladen oder die einzelnen Empfehlungen in unserer Datenbank abrufen.

Vielfältige Geschlechterrollen, Familienvielfalt und LGBTIQ Buchempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger und diese Vielfalt wird immer sichtbarer. Deshalb wächst auch die Auswahl an Büchern zu Themen wie LGBTIQ, Rollenbildern und Familienkonstellationen weiter.

Neuheiten vom Schweizer Verlag - Herbst 2024
Entdecken Sie jetzt die neue Auswahl an Büchern vom Schweizer Verlag für den Herbst 2024.

Wimmelbuch «Suriflo»
Das Wimmelbuch «Suriflo» ist in Zusammenarbeit der Schweizerischen Vereinigung der Eltern hörgeschädigter Kinder (SVEHK) mit dem Illustrator Walter Pfenninger entstanden. Suriflo ist ein Erdmännchen, das den Alltag von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung begleitet. In diesem Alltag geschieht viel, es wimmelt regelrecht vor lauter kleinen Geschichten. Im Vordergrund steht die Freude an den Bildern – erzählt werden können die Geschichten in allen Lautsprachen, in Gebärdensprache oder mit Ergänzter Laut-Sprache. Kinder – ob mit oder ohne Hörbeeinträchtigung – finden auf diesen Bildern vieles, was sie anspricht.

Bilderbücher «Hase Milo»
Der Hase Milo will Kinder zwischen 3 und 8 Jahren auf ihrem jungen Lebensweg begleiten und ihnen aufzeigen, wie spannend die Welt und insbesondere der Wald ist. Dank seinen vielen Freunden lernt er Regeln und wichtige Werte für das Zusammenleben kennen.

Bilderbuch «Aiana lernt, mit ihrer Angst umzugehen»
Durch die Begegnung mit Frau Glück lernt Aiana, dass ihre Ängste zwar real, aber überwindbar sind. Mit Geduld, Verständnis und den richtigen Techniken zeigt Frau Glück ihr, wie sie ihre Angst verstehen und ihr mutig begegnen kann.
Autorin: Samantha Kaempf, eine erfahrene Psychotherapeutin für Kinder und Familien.

Bilderbuch «Mit Leichtigkeit stark»
Ein Kinderbuch für die mentale Gesundheit und Resilienz, das durch einfache Reimgedichte und Illustrationen Kindern hilft, ihre Gefühle zu verstehen und wichtige Lebenskompetenzen zu entwickeln.
Autorin:
Anita Rebronja Goulios, geboren 1983, ist eine in der Schweiz lebende Autorin mit Wurzeln in Montenegro und Erfahrung im medizinischen Bereich.

Bewegung - Kommunikation - Musik
Musik ist ein einfach einzusetzendes Medium, um die sozio-emotionale, motorische und sprachliche Entwicklung zu fördern. Daniel Jucker beschreibt, wie mit Intuition und Reflexion eine effektive und positiv stimmende musikalische Begleitung von Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren möglich wird.
Preis: 25 Franken

Bilderbuch «Mika und Asa gehen in die Kita»
Das Buch gibt Antworten auf Fragen rund um den Kita-Eintritt, der in vielen Familien Veränderung und Verunsicherung auslöst. Es soll die Familie darin unterstützen, die Eltern-Kind-Bindung zu stärken und den Übergang in die Kita zu erleichtern. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Bindung und Kita. Im Bindungsteil wird das Konzept der Bindung beleuchtet. Im Kita-Teil wird beschrieben, was eine gute Kita ausmacht, wie man das Kind auf die Kita vorbereitet und was man in der Kooperation mit dem Kita-Personal beachten sollte.
Bilderbuch «Mika und Asa gehen in die Kita»
Fabienne Hesse, M. Sc. (Autorin und Illustratorin) / Prof. Dr. Martina Zemp (Herausgeberin)

Grüne und rote Klingel
Die Wichtigkeit einer frühzeitigen Diagnose ist im Bereich der AutismusSpektrum-Störungen (ASS) international anerkannt. Tatsächlich gilt: je früher eine Diagnose gestellt werden kann, desto früher können das Kind und seine Familie von einer angemessenen Intervention profitieren.
Grüne und Rote Klingel ist kein Diagnoseinstrument, sondern eine Beobachtungshilfe. Das Handbuch verfolgt zweierlei Ziele: die Beobachtung des Kindes dank Beobachtungsbögen zu vereinfachen und es den Betreuungspersonen zu ermöglichen, die Beobachtungen objektiv und effizient mitzuteilen.
Gionata Bernasconi - Chiara Lombardoni - Nicola Rudelli
Komm mit uns in den Kindergarten
In diesem liebevoll illustrierten Bilderbuch Komm mit uns in den Kindergarten erfahren alle angehenden Kindergartenkinder, was sie im Kindergarten erwartet. Es soll den Kindern, wie auch den Eltern den Übergang in diese neue Lebensphase erleichtern und neugierig machen auf all die neuen Eindrücke.
Idee aus der Feder von Caterina Weber
Illustrationen von Martina Häfelfinger
Mit Kindern im Dialog - Lehren und Lernen mit Kompetenzkarten
Der Alltag enthält viel Lernpotenzial für die Kinder. In diesem praxisorientierten Buch werden verschiedene Lernorte exemplarisch hervorgehoben und auf ihre Möglichkeiten zur Kompetenzförderung durchleuchtet. So kann die Qualität der Alltagssituation als Lernorte gesteigert werden. Die Autorin Sibylle Raimann fokussiert dabei auf ganzheitliches Lernen.
Fit und fair im Netz – Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying
Die digitale Welt ist voller Risiken. Kinder und Jugendliche brauchen die Unterstützung von Erwachsenen, um sich sicher darin bewegen zu können. Felix Rauh vermittelt in kurzen verständlichen Kapiteln viel Hintergrundwissen zu neuen und sozialen Medien. Sein Handbuch beinhaltet viele Informationen und nützliche Hinweise zur Mediennutzung und leistet mit anschaulichen Anekdoten, Zitaten der Jugendlichen selbst oder beispielhaften Aufklärungsgesprächen einen wesentlichen Beitrag zur Förderung von Medienkompetenz.
Schwierige Elterngespräche in der Kita – und wie sie gelingen
Dieser Praxisratgeber der Akademie für Kindergarten Kita und Hort ist ein Nachschlagewerk und eine echte Hilfe bei allen Fragen rund um Elterngespräche. Sie bekommen zahlreiche Tipps und
Tricks an die Hand, um souverän die richtigen Worte zu finden – auch bei herausfordernden Eltern. Anhand einfacher Gesprächsbeispiele aus dem Kita-Alltag lernen Sie typische Stolperfallen bei Elterngesprächen zu vermeiden.
Entfaltung durch Beziehung - Wie Erziehung gelingt
Erziehung kann nur durch Beziehungskompetenz gelingen. Damit Kinder und Jugendliche sich gut entwickeln, sind sie auf die Beziehungsstärke ihrer Bezugspersonen angewiesen. Die Publikation zeigt neue Wege für den Aufbau und die Pflege tragfähiger Beziehungen.
Kompetenzförderung im Freispiel - Spielgestaltung und Spielbegleitung am Beispiel MINT
Frühes Interesse an Naturwissenschaft und Technik wecken – Neue Inspirationen für Erziehungs- und Lehrpersonen - die neue Publikation von 21 anschaulich aufbereiteten Spielideen für Kinder im Alter von 4-8 Jahren wird alle Erziehungspersonen von Kindern inspirieren, und zwar im Kindergarten, in der Primarschule, bei der ausserfamiliären Betreuung und an ausserschulischen Lernorten. Damit schliesst das erste Projekt ab, welches die Akademien der Wissenschaften Schweiz mit dem Förderprogramm «MINT Schweiz» unterstützt haben. MINT Kompetenzen, also solche in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, lassen sich im 1. Zyklus, bei den 4 bis 8-Jährigen ganz natürlich und spielerisch erwerben, wenn man den Kindern die Möglichkeit dazu bietet und sie aufmerksam begleitet.
Illustriertes Kinderbuch «Richtig giftig»
Zur Vergiftungsprävention hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ein Kinderbuch für Kinder von 4 bis 8 Jahren herausgebracht, welches auf die Gefahren von Vergiftungen aufmerksam macht, aber auch auf den Umgang mit Verboten im Allgemeinen eingeht.
Konrad und die Fischchen
«Konrad und die Fischchen» erklärt Kindern sehr anschaulich, was in einem Körper vorgeht, der an Leukämie erkrankt und was im Laufe der ärztlichen Behandlung geschieht. Das Buch entstand in enger Begleitung durch Fachärzte und Fachärztinnen sowie Psychologinnen und Psychologen der Charité Berlin und des Kinderspitals Zürich.
Das Buch kann kostenlos per E-Mail bestellt werden. Bitte Buchtitel, Sprachversion und im Betreff: Kostenlos angeben.
Meine ersten Wochen bei der Tagesmutter
Die Basis einer gut gelingenden Kinderbetreuung ist die sensible Eingewöhnung neuer Kinder. Das Bilderbuch «Meine ersten Wochen bei der Tagesmutter» erleichtert zukünftigen Tageskindern und deren Eltern den Einstieg in die Tagesfamilienbetreuung. Die bestehende Tageskindergruppe wird auf die besondere Situation der Eingewöhnung vorbereitet. Tagesmütter/väter bekommen bildliche Anregungen, wie eine erfolgreiche Eingewöhnung gestaltet werden kann.
Bindung – eine sichere Basis fürs Leben
Bindung: für Kinder die stabile Basis für ein erfülltes Leben. Die ganze Kindheit hindurch können Eltern ihr Kind bindungsstärkend begleiten. Warum sich das so lohnt? Eine sichere Beziehung zu den Eltern ist der einzige Faktor, der nachweislich mit Resilienz, Lernerfolg, seelischer Gesundheit und stabilen Beziehungen im Erwachsenenalter einhergeht.
Kitas pädagogisch leiten
Marion Lepold und Monika Ullmann zeigen in ihrem Buch «Digitale Medien in der KiTa» auf, wie in der pädagogischen Praxis eine alltagsintegrierte Medienbildung umgesetzt werden kann. Sie beleuchten dabei ein breites Spektrum von den aktuellen Lebensbedingungen der Kinder und wichtigen entwicklungspsychologisch-pädagogischen Aspekten über die Fachkräfte und die Eltern bis hin zur Alltagsintegration der Medien und dem Thema Datenschutz und Sicherheit.
Autoren: Marion Lepold / Monika Ullmann
Kitas pädagogisch leiten
Spannungsfelder bewältigen - Kompetenzen entwickeln. Die Anforderungen an die Leitung einer Kindertageseinrichtung sind vielfältig, komplex und herausfordernd. Kita-Leitungen agieren ständig innerhalb diverser Spannungsfelder und wechseln häufig zwischen verschiedenen Rollen hin und her. Eine Folge kann Orientierungslosigkeit und Überforderung sein. Leitungskräfte benötigen deshalb zahlreiche, spezifische Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen und einen klaren Kompass.
Autoren: Michael Wünsche / Tina Prinz
Mehrsprachigkeit in der KiTa: Grundlagen - Konzepte - Bildung
Aus einer konsequent pädagogischen Perspektive heraus werden grundlegende Informationen zur mehrsprachigen Entwicklung im Kindesalter und diagnostische Fragestellungen in diesem Kontext vorgestellt. Im Mittelpunkt der weiteren Ausführungen stehen die konkreten Möglichkeiten, mehrsprachige Bildung im Kindergarten und in der Kita zu gestalten.
Autoren: Solveig Chilla und Sandra Niebuhr-Siebert
Kitainklusion: Wege zur gelingenden Umsetzung
Die Publikation bietet einen praktischen Einstieg in alle relevanten Aspekte der Kitainklusion. Schwerpunkt ist der praktische Bezug und die Anwendbarkeit der Inhalte, u.a. unterstrichen durch mehrere Interviews mit Fachkräften aus dem Kitabereich. Konkrete pädagogische Ansätze und Spielsituationen finden genauso Platz wie Teamarbeit, Haltung und planerische Umsetzung von inklusiven Vorhaben.
Autor: Karsten Häschel
Kinder bis drei Jahre in Krippe und Kita
Im Sonderheft «Kinder bis drei Jahre in Krippe und Kita» beschreibt Dr. Dorothee Gutknecht wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah die Responsivität. Dieses feinfühlige Antwortverhalten ist entscheidend für eine qualitativ hochwertige Kleinstkindpädagogik.
Autorin: Dorothee Gutknecht
Preis E-Book: 8.90 CHF
Der Übergang von der Kita in die Grundschule
Das Buch «Der Übergang von der Kita in die Grundschule» zeigt Grundlagen für die Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen auf und gibt Anleitung zur Entwicklung und Gestaltung der Kooperation und des Übergangs von der Kita in die Grundschule. Checklisten und Kopiervorlagen unterstützen und erleichtern die Umsetzung.
HOPPELIHOPP: 20 Lieder für Kinder von 4-8
Der aufgeweckte Hase HOPPELIHOPP führt durch die 20 tollen Lieder des Musikwerkbuches. Das Buch gibt viele konkrete Ideen für die Umsetzung im Musikunterricht und ist auf die Kompetenzbereiche des Lehrplans 21 ausgerichtet.
Kinder stärken in Sprache(n) und Kommunikation
Das Buch «Kinder stärken in Sprache(n) und Kommunikation» wendet sich an alle Berufsgruppen, die im früh- und grundschulpädagogischen Bereich mit Kindern interagieren und kommunizieren, sie begleiten und fördern.
Autorinnen: Charlotte Röhner, Marianne Wiedenmann
Preis: 39.90 Franken
Kindheiten in der Moderne
Seit der epochalen «Geschichte der Kindheit» (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem spannenden Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen.
Autor:in: Meike S. Baader (Hg.), Florian Esser (Hg.), Wolfgang Schröer (Hg.).
Preis: 39.90 Euro
Reise in die Welt der Sprache
Die Autorin Gabriele Eggnauer, Logopädin mit Ausbildung in systemischer Therapie und Beratung, erläutert anschaulich die Entwicklung von Sprache in den ersten drei Lebensjahren der Kinder. Die Autorin erhielt 2016 die Auszeichnung des Gesundheitsförderpreises des Kantons Aargau.
Autor:in: Gabriele Eggnauer
Preis: 21.00 Franken zzgl. Porto und Versandkosten
Lasst die Kinder los
Die Erziehunsgwissenschaftlerin Margrit Stamm weist anhand von zahlreichen empirischen Studien nach, warum Eltern gut daran tun, ihre Kinder weniger zu behüten und zu kontrollieren und wie das gelingen kann. Sie zeigt Wege zu einem entspannteren Erziehungsstil für lebenstüchtige Kinder und zufriedene Eltern.
Autorin: Margrit Stamm
Zur Bestellung: PIPER-Verlag
Preis: 24 Euro
Tagesschulen heute
Eine mögliche Antwort auf veränderte Zeiten und Anforderungen an die Schule sind Tagesschulen. Im Buch «Tagesschulen heute» gibt das Autorenteam zu den wichtigsten Schwerpunkten im Auf- und Ausbau von Tagesstrukturen und Tagesschulen Erfahrungen und Wissen weiter.
- Autor:in: Frank Brückel, Monika Claire Dietiker, Rachel Guerra Lig-Long
- Zur Bestellung: PH Zürich
- Preis: 32 Franken
Kindertagespflege-Skala
2005 erschien die Skala von Wolfgang Tietze und Hans-Günther Rossbach zum ersten Mal und ist seither das Standardwerk zur Qualität in der Tagesfamilienbetreuung. Nun ist die revidierte Neuauflage erhältlich.
- Autor: Wolfgang Tietze und Hans-Günther Rossbach
- Verlag: verlag das netz
- Preis: 23.90 Euro
Ein Dino zeigt Gefühle
Im Kinderbuch für Kinder ab 4 Jahren vermitteln Zeichnungen eines Dinosauriers ein Grundspektrum von Emotionen.Mit pädagogischem Ratgeber, der Spiel- und Arbeitsvorschläge sowie Bastelvorlagen beinhaltet.
- Autor/-in: Heike Löffel und Christa Manske
- Verlag: kirjaverlag
- Preis: 27.30 Fr.
Familienbande
Zwei Drittel der heutigen Familien entsprechen nicht mehr dem traditionellen Bild. SRF 2 Redaktorin Christina Caprez porträtiert in diesem Buch Eltern, die in anderen Familienformen leben.
- Autorin: Christina Caprez
- Verlag: Limmat Verlag
- Preis: 38 Franken
Mädchen und Jungen in der KiTa
Die Bedeutung geschlechterbezogener Faktoren für Bildungsprozesse in der frühen Kindheit ist heute unbestritten. Dieses Lehrbuch vermittelt Grundlagen zum Thema Gender für die pädagogische Bildungsarbeit in Kitas.
- Autor:in: Tim Rohrmann, Christa Wanzeck-Sielert
- Verlag: Kohlhammer
- Preis: 25 Euro
Was wäre, wenn? Fragen, nachdenken und spekulieren im Kita-Alltag
Das Buch "Was wäre, wenn...? Fragen, nachdenken und spekulieren im Kita-Alltag" eignet sich sowohl für Kitas als auch für Tagesfamilien und ermutigt ErzieherInnen, sich mit den Fragen und individuellen Interessen der Kinder zu beschäftigen.
Nicos Puppe und Sophies Lastwagen
Mit der Broschüre erhält die Praxis eine anwendbare und nützliche Handreichung, die eine geschlechtssensible Arbeit mit Kindern unterstützt, reflektiert und fördert.
- Autorin: Veronique Ducret, Veronique Le Roy
- Verlag: Marie Meierhofer Institut
- Preis: 10.00 Franken (Einzelpreis) plus Versand 2.00 Franken
ab 5 Exemplare 7.00 Franken plus Versand ab 2.00 Franken