Liebe Leserinnen und Leser

Diesen Herbst stehen viele interessante Veranstaltungen zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung und zur Frühen Förderung vor der Tür. Im aktuellen Newsletter haben wir diese und weitere wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!   

 

Ihr kibesuisse Team

 

Verband

Personelle Änderungen

Kibesuisse Region Zürich erhält Regionalleitung

Estelle Thomet übernimmt ab November 2017 die neu geschaffene Stelle als Regionalleiterin der Region Zürich mit 60%.

Die Mitglieder der Region Zürich beschlossen an der letzten Regionalversammlung im März 2017 eine Erhöhung der Verbandsbeiträge, um ihre Region mit einer Regionalleitung zu stärken. Estelle Thomet arbeitete als Juristin bei der SBB AG im Kompetenzcenter Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft. Davor arbeitete sie in der Stadtkanzlei Zürich als juristische Mitarbeiterin sowie unter anderem bei Pro Natura und einer Anwaltskanzlei mit Schwerpunkt Familien- und Opferhilferecht. Sie verfügt über einen zweisprachigen Master in Rechtswissenschaften der Universität Freiburg, ein CAS in Beratung in der Praxis und ein Diplom als Leiterin Human Ressources. Sie ist Mutter zweier Töchter und wohnt in der Stadt Zürich.


Neue Regionalleitung für die kibesuisse Region Zentralschweiz

Simone Sprecher übernimmt per 1. November 2017 die Regionalleitung in der Zentralschweiz und löst Karin von Moos ab. Simone Sprecher ist aus Luzern. Sie hat Sozialwissenschaften studiert und einen MAS in Supervision und Coaching sowie ein CAS in Betriebswirtschaft absolviert. Sie leitete langjährig die Fachstelle für Chancengleichheit der Universität Luzern und war zudem Vorstandspräsidentin einer Kita und Projektleiterin für deren Ausbau. Neben ihrer 40%-Anstellung bei kibesuisse arbeitet sie als selbständige Beraterin und Supervisorin.

 

Neubesetzung Fachbereich Berufsbildung

Manuela Siegenthaler wird das kibesuisse Team am Geschäftssitz ab 1. November 2017 fachlich ergänzen. Sie übernimmt den Fachbereich Berufsbildung mit 60%. Manuela Siegenthaler war langjährige Berufs- und Ausbildungskoordinatorin im Schulamt der Stadt Zürich und zuletzt verantwortlich für 120 Lernende FaBe Kind in den schulischen Tagesstrukturen. Sie ist eidg. dipl. Betriebsausbilderin und verfügt über ein MAS in Ausbildungsmanagement. Wir freuen uns, mit Manuela Siegenthaler eine Fachperson gefunden zu haben, die nicht nur die berufliche Grundbildung FaBe sehr gut kennt, sondern auch die Anliegen der schulergänzenden Betreuung in der laufenden Revision der Bildungsverordnung FaBe einbringen kann.

Die ehemalige Bereichsleiterin Corinne Althaus reduziert ihre Tätigkeit für den Verband auf circa 10%. Sie nimmt weiterhin das Präsidium der Schweizerischen Kommission für Berufsentwicklung und Qualität SKBQ für den Beruf Fachmann / Fachfrau Betreuung wahr und arbeitet in verschiedenen Arbeitsgruppen und Kommissionen mit.

 

Dienstleistungen

kibesuisse-Publikationen: Prävention von physischen, psychischen und sexuellen Grenzverletzungen: Leitlinien zur Erarbeitung eines Kodex

Ein Verhaltenskodex soll die Mitarbeitenden in Kindertagesstätten und schulergänzenden Tagesstrukturen sensibilisieren und ermutigen, sich mit dem Thema der psychischen, physischen und sexuellen Gewalt auseinanderzusetzen. Der Kodex leistet einen Beitrag zur Erkennung potenzieller Gefahren und zur Entschärfung kritischer Situationen. Die beiden Leitlinien zur Erarbeitung eines Verhaltenskodex stehen als übergreifendes Arbeitsinstrument für die Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten und schulergänzenden Tagesstrukturen zur Verfügung.

Zu den Leitlinien

 

Optimierung kibesuisse-Webseite – Regionen

Neu erhält jede kibesuisse Region mit Regionalleitung einen eigenen Webseitenbereich mit regionalen News, Weiterbildungsangeboten sowie Informationen zu Austausch- und Vernetzungsanlässen.

Zu den Regionen

 

Schulmaterial-Verband

Der Schulmaterial-Verband hat sich entschlossen, Rollenhandtuchspender und Seifenspender zu verschenken, und möchte in erster Linie, dass vor allem Schulen, Kindergärten sowie Kitas und Horte davon profitieren dürfen (nur solange Vorrat). Interessierte können sich bei Herr Diaz, Projektbetreuer SMAV melden.

Weitere Informationen und Kontakt

 

Neumitglieder

Wir begrüssen folgende Neumitglieder:

Kindertagesstättenbetreuung

Radiointerview zur Geschichte und Wertschätzung der Kinderbetreuung

Kibesuisse Geschäftsleiterin Nadine Hoch informierte in einem Radiointerview über die Entwicklung der familienergänzenden Kinderbetreuung in den vergangenen 100 Jahren. Die Anforderungen an die Kitas haben sich stark verändert. Stand in den Anfängen der Schutz, die Versorgung und Betreuung der Kinder im Vordergrund, steht für viele Tagesstätten heute die Förderung der Kinder im Fokus. Die Nachfrage nach Kitas werde weiter steigen und das Angebot dürfte noch vielfältiger werden, so Nadine Hoch im Interview.

Zum Bericht

 

QualiKita-Label – Subventionen für Erstzertifizierung

Das QualiKita-Label zeichnet Kindertagesstätten mit hoher Qualität aus. Die Jacobs Foundation subventioniert Betriebe bei der Erstzertifizierung bis Ende 2019 und hat damit ihr Engagement um zwei Jahre verlängert. Betriebe, die sich jetzt zertifizieren lassen, haben die Möglichkeit dieses Angebot in Anspruch zu nehmen.

Mehr dazu

 

Unterstützung für Kindertagesstätten im Berggebiet

Das Vorhandensein von Kinderbetreuungsangeboten ist ein entscheidender Faktor für junge Familien bei der Wahl des Wohnortes. Seit Januar 2015 stellt die Kita Gogwärgi im Untergoms im Wallis das dringend benötigte Betreuungsangebot für Kleinkinder zur Verfügung. Die Investition in die Einrichtung konnte die Kita dank der Unterstützung der Schweizer Berghilfe bewältigen. Die Möglichkeit auf eine solche Unterstützung steht auch anderen privat geführten Kitas offen, sofern sich diese im Berggebiet (landwirtschaftliche Bergzonen) befinden.

Mehr dazu

Tagesfamilienbetreuung

Nationale kibesuisse-Tagung: Professionalität in der Tagesfamilienbetreuung – Anspruch, Einspruch, Widerspruch

Montag, 27. November 2017, ganzer Tag, Kongresshaus Biel

Das vielfältige Programm mit Fachreferaten und Workshops ist nun aufgeschaltet. Interessierte können sich ab sofort auf der kibesuisse-Webseite anmelden.

Mehr Informationen und Anmeldung

Schulergänzende Betreuung

Qualität in Tagesstrukturen QuinTaS

Die PH Zürich hat in enger Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Anspruchsgruppen das Arbeitsbuch „QuinTaS - Qualität in Tagesschulen/Tagesstrukturen“ erarbeitet. Die Publikation will Schulen dabei unterstützen, die eigenen Strukturen zur Tagesschule auszubauen oder bestehende Tagesstrukturen zu erweitern. Die bestehenden Angebote und Abläufe können mit dem Qualitätsrahmen analysiert und reflektiert werden.

Mehr dazu 

 

Sozialpädagogischer Auftrag des Betreuungspersonals in Horten und schulischen Tagesstrukturen

Schulergänzende Betreuung kann und sollte viel mehr als Schulkinder ausserhalb des Unterrichts sicher zu versorgen und zu ernähren. Nicht die Institution Schule darf im Vordergrund stehen, sondern die Personen, um die es geht, nämlich die Kinder, müssen ins Zentrum der Bemühungen rücken. Ein differenzierter und kritischer Beitrag von Christine Flitner, Zentralsekretärin VPOD Bildungspolitik, beleuchtet den sozialpädagogischen Auftrag des Betreuungspersonals.

Mehr dazu


Sicherere Schulwege dank neuer bfu-Fachdokumentation

Der Schulweg ist für Kinder ein spezielles Erlebnis, bei dem sie wichtige soziale Erfahrungen sammeln. Es ist für die Kinder bedeutsam, dass sie diesen möglichst selbstständig (zu Fuss, mit dem Trottinett oder dem Fahrrad) bewältigen können. Die Broschüre der Beratungsstelle für Unfallverhütung spricht Empfehlungen zur Zumutbarkeit von Schulwegen aus und beleuchtet die Aspekte der Schulwegplanung.

Mehr dazu

Berufsbildung

Fondssocial, Berufsbildungsfonds für den Sozialbereich, mit neuer Vizepräsidentin

An der Vorstandssitzung Ende August hat sich der Vorstand des Vereins BBF Fondssocial konstituiert. Kibesuisse-Mitarbeiterin Jutta Vallone, Leiterin Zentrale Dienste / Mitgliederservices, wurde als Vizepräsidentin gewählt. 

Weiterbildung

Das Aus- und Weiterbildungsangebot für das Jahr 2018 ist in grossen Teilen bereits auf der kibesuisse-Webseite aufgeschaltet und wird laufend ergänzt. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.

Zum Angebot

 

Orientierungsrahmen im Kitaalltag - konkret umgesetzt und gelebt!

Donnerstag, 25. Januar 2018, kibesuisse, Josefstrasse 53, Zürich

Der Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz bietet die umfassende Grundlage für hohe pädagogische Qualität in der Kinderbetreuung. Aus den Reflexionen über das Grundverständnis zur Frühkindlichen Bildung und den sechs Leitprinzipien lassen sich konkrete Anregungen für das praktische Handeln mit kleinen Kindern, Teamentwicklung und Zusammenarbeit mit Eltern ableiten. Der Kurs unterstützt pädagogische Fachkräfte im Kitaalltag.

Zur Weiterbildung

Politik und Aktuelles

Hilfe für Familien in Notfallsituationen und Krisen

Zur Entlastung von Eltern bietet das Rote Kreuz kurzfristige Betreuungseinsätze in unvorhersehbaren Situationen für Familien an. Der Dienst kann in Anspruch genommen werden, wenn Kinder krank sind und deren Eltern aus beruflichen Gründen nicht zu Hause bleiben können, wenn die übliche Betreuung ausfällt oder die Eltern die Betreuung zeitweise aufgrund von Überlastung oder Krankheit nicht übernehmen können. Das Rote Kreuz vermittelt in solchen Situationen ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter/-innen, welche die Kinder im Hause der Eltern betreuen.

Zum Angebot

Veranstaltungen

Nationaler Zukunftstag 2017

Donnerstag, 9. November 2017

Am Zukunftstag 2017 erproben Schüler der 5. - 7. Klasse erneut hautnah den Beruf des Fachmanns Betreuung. Damit auch dieses Jahr möglichst viele Schüler schnuppern können, sucht der Zukunftstag dringend Projektplätze. Interessierte Betriebe können sich online als Schnupperbetrieb anmelden.

Zur Veranstaltung

 

Tagesschule 2018 – Kinder und Jugendliche im Fokus

Freitag, 26. Januar 2018, 09:30 - 16:10 Uhr, PH Zürich

Im Zentrum der Tagung „Tagesschule 2018 – Kinder und Jugendliche im Fokus“ steht die Frage, wie Tagesschulen oder Tagesstrukturen aus Sicht der Kinder und Jugendlichen aussehen müssen. Daneben kommen unterschiedliche Funktionsträgerinnen und Funktionsträger aus Schule, Betreuung, Politik, Amt und Elternvertretung zu Wort. In 13 Workshops können die einzelnen Aspekte vertieft betrachtet werden.

Zur Veranstaltung

Publikationen

Ökologisch einkaufen: Neuer Leitfaden für Schulen und Kitas

Vom Kopierpapier über den Pausenapfel bis hin zur Beleuchtung – in Schulen, Horten und Kitas braucht es verschiedenste Materialien. Der neue Leitfaden der Stiftung Pusch zeigt den Nutzen einer nachhaltigen Beschaffung auf, enthält praktische Umsetzungstipps, informiert über die wichtigsten Labels und unterstützt so einen verantwortungsbewussten sowie umwelt- und ressourcenschonenden Einkauf.

Zum Leitfaden

 

Führungs- und Leitungstätigkeiten in Kitas systematisch identifizieren und reflektieren

In der Praxishilfe der Bertelsmann Stiftung werden Führungs- und Leitungstätigkeiten in Kitas genauer unter die Lupe genommen. Auch wenn das Produkt für Deutschland entwickelt worden ist, kann es auch in der Schweiz als Hilfsinstrument zur Erstellung und Weiterentwicklung des Tätigkeits- und Anforderungsprofils einer Kitaleitung genutzt werden.

Zur Praxishilfe

Informationen für die Regionen

 

Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein

Regionales kibesuisse-Angebot

Wann findet eine Weiterbildung in meiner Nähe statt? Wo kann ich mich mit anderen Fachpersonen über Themen aus der Branche austauschen? Antworten zum Angebot in den Regionen finden Sie auf der kibesuisse-Website.

 

Praxisbesuche und Fachaustausche im Oktober bis Mitte November 2017

 

Fachaustausch für Leitungen und Stellvertretungen von Kitas
St. Gallen, 23. Oktober, 13.45 – 16.00 Uhr

 

"...zu Besuch bei..." im Tageshort Gossau
Gossau, 15. November, 19.00 – 21.00 Uhr

 

Veranstaltungen

 

Weiterbildungskurs «Purzelbaum KiTa» - Kanton Thurgau

Kursstart: 8. November 2017 (12 Veranstaltungen verteilt über 1 1/2 Jahre), BfGS Haus D, Weinfelden

„Purzelbaum KiTa“ integriert mit einfachen und praxisnahen Mitteln vielfältige und häufige Bewegungserfahrungen sowie eine gesunde Zwischenverpflegung in den Kinderkrippenalltag. Der Kurs wird vom Kantonalen Aktionsprogramm «Thurgau bewegt» in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Weinfelden (BfGS) umgesetzt.

Mehr dazu

 

St. Galler Forum, „Ich will – und zwar jetzt!“ Kinder und Jugendliche verstehen

Samstag, 11. November 2017, 9:30 - 16:00 Uhr, Fürstenlandsaal Gossau

Gewohnt frisch und aktuell präsentiert sich die diesjährige Fachtagung für Eltern, Grosseltern, Betreuungs- und Fachpersonen. Wie immer moderiert auch dieses Jahr Mona Vetsch.

Mehr dazu

 

Aktuelles

 

Unterstützung der Betreuungsangebote durch Arbeitgeber

Die Arbeitgebervereinigung Arbon und Umgebung unterstützt die Kindertagesstätten der Region mit insgesamt 12'000 Franken. Diese nutzen den willkommenen Geldzufluss, um Modernisierungen und andere Ideen umsetzen zu können.

Weiterlesen 

 

Waldkircher wollen Kita

Die ausserordentliche Bürgerversammlung in Waldkirch hat sich für das Bestehen der Kindertagesstätte entschieden. Die Fiorino AG wird die vor rund 10 Jahren gegründete und ehemals als Verein geführte Kita weiterbetreiben.

Weiterlesen

 

Eltern haben darauf gewartet

Anfang August hat die „Hello Kita“ in Schönenberg (TG) den Betrieb aufgenommen. Die Kindertagesstätte schliesst eine Lücke im Betreuungsangebot der Gemeinde und wird deshalb von den Eltern sehr begrüsst.

Weiterlesen 

 

Banken eröffnen in Vaduz FL eine Kindertagesstätte

Nach 15 Monaten Umbau- und Sanierungsarbeit öffnet die Kindertagesstätte Villa Wirbelwind planmässig ihre Türen. Die Kindertagesstätte übernimmt die Betreuung von 25 Kindern von Eltern aus rund der Hälfte der liechtensteinischen Banken.

Weiterlesen

 

Zentralschweiz

Regionales kibesuisse-Angebot

Wann findet eine Weiterbildung in meiner Nähe statt? Wo kann ich mich mit anderen Fachpersonen über Themen aus der Branche austauschen? Antworten zum Angebot in den Regionen finden Sie auf der kibesuisse-Website.  

 

Praxisbesuch und Fachaustausche Oktober bis Mitte November 2017

 

Fachaustausch für Ausbildungsverantwortliche und Berufsbildner/-innen
BBZG, 6000 Luzern, 18. Oktober 2017, 13:30 - 16:30 Uhr

 

Fachaustausch für Geschäftsleitungen aller Angebotsformen
BBZG, 6000 Luzern, 25. Oktober 2017, 13:30 - 16:30 Uhr

 

Fachaustausch für Leitungen von schulergänzenden Angeboten
BBZG, 6000 Luzern, 07. November 2017, 13:30 - 16:30 Uhr

 

Veranstaltungen

 

Tagung: Purzelbaum „Erleben – teilhaben – ausprobieren: Bewegung macht stark“

Samstag, 11. November 2017, Luzern

Die Tagung thematisiert, wie mit Bewegungserfahrungen die psychische Gesundheit bei Kindern positiv beeinflusst werden kann. Im Vordergrund steht dabei, welche Lebens-, Spiel- und Bewegungsräume Kinder benötigen, um sich gesund entwickeln zu können und wie die psychische Gesundheit im pädagogischen Alltag unterstützt und gefördert werden kann.

Zur Veranstaltung

 

Die schulergänzende Betreuung als Bildungsort

Dienstag, 23. Januar 2018, 18:15 Uhr, HfK Zug

Bildung findet nicht nur im Unterricht statt. Die schulergänzende Betreuung ist ein oftmals unterschätzter Bildungsort. Die Freizeitbetreuung der Stadt Zug setzt bewusst auf informelle Bildung und Partizipation. Erwina Winiger (Abteilungsleiterin Kind Jugend Familie) und Teammitglieder der Freizeitbetreuung geben Auskunft und informieren über das Bildungsleitbild der Stadt Zug.

Zur Veranstaltung

 

Aktuelles

 

Kibesuisse-Stellungnahme zum Revisionsentwurf der Verordnung zum Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton Zug

Im Kanton Zug soll das Gesetz über die familienergänzende Betreuung einer Revision unterzogen werden. Kibesuisse begrüsst die vorgeschlagenen Änderungen, empfiehlt jedoch eine grundlegende Revision unter Berücksichtigung des neuen Ansatzes der kibesuisse Richtlinien für Kindertagesstätten (2016), der den vielfältigen Entwicklungen in der Branche Rechnung trägt.

Weiterlesen


Luzern: Steigen Kitatarife an?

Die Stadt Luzern will den Betrag für Betreuungsgutscheine von 3 auf 3,5 Millionen Franken pro Jahr erhöhen. Bezugsberechtigte Familien mit eher geringem Einkommen sollen somit ab 2018 mehr Geld für die Betreuung ihrer Kinder zur Verfügung haben. Unklar ist allerdings, ob dies eine Erhöhung der Elterntarife mit sich bringen werde, weil die mehrheitlich unterfinanzierten Kitas aktuell kaum rentabel betrieben werden können.

Weiterlesen

 

Lange Wartelisten für Betreuungsplätze

In der Stadt Zug gibt es zu wenig Plätze in der schulergänzenden Kinderbetreuung. Fast ein Fünftel aller Kinder, für die deren Eltern einen Betreuungsplatz am Mittagstisch oder durch die Nachmittagsbetreuung suchen, haben keinen Platz. Die Wartelisten der Institutionen sind lang und der Entscheid fällt jeweils erst kurz vor den Sommerferien. Und die Nachfrage wird weiter steigen.

Weiterlesen

 

Obwalden senkt Beiträge für Kinderbetreuung

Der Kanton Obwalden spart bei der familienergänzenden Kinderbetreuung. Beiträge von Kanton und Gemeinden für die familienergänzende Kinderbetreuung werden per 1. Januar 2018 um 100'000 Franken gesenkt. Die Eltern bezahlen in Zukunft 15% mehr.

Weiterlesen

 

Zürich

 

Neues Ausbildungsmodell für die Berufsmaturität FaBe: Eine Chance für die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Im Kanton Zürich wird auf das Schuljahr 2018/ 2019 ein neues BMS-Modell eingeführt. Das neue Modell bringt den Betrieben den Vorteil, dass die Lernenden während der Lehre 40 Tage zusätzlich im Betrieb anwesend sind. So soll die tiefe BMS-Rate in der Kinderbetreuung (4% gegenüber CH-Gesamtdurchschnitt von 15%) erhöht werden.

Mehr dazu

 

Deutschsprachiges Mittelland

 

Berner Apotheken setzen ein Zeichen gegen die Verbreitung der Masern

Masern sind auch in der Schweiz wieder auf dem Vormarsch. Dies belegen Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit, welche beinahe eine Verdoppelung der Masernfälle innert Jahresfrist festhalten. Deshalb führt der Berner Apothekenverband vom 15. September bis 6. Oktober eine dreiwöchige Aktionskampagne zur Förderung der Masernimpfungen durch.

Mehr dazu 

BAG: Empfehlungen zur Masernprävention in Kindertagesstätten

 

Nordwestschweiz

 

Forum zum Thema „Stärkung der kibesuisse Region Nordwestschweiz“

Über 40 Personen sind der Einladung des Verbandes zum Thema «kibesuisse Regionalleitung in der Nordwestschweiz ab 2019» gefolgt. Die Geschäftsleiterin stellte zusammen mit dem Leiter Regionen Patrick Roth und Gästen aus der Zentral- und Ostschweiz (Rebecca Steiner, Präsidentin des ehemaligen Verbandes Tagesfamilien Zentralschweiz TAZE, sowie Edith Götz, Ersatzdelegierte und Leiterin verschiedener Kitas der Stiftung Kindertagesstätten Wil SG) das Pilotprojekt in der Ost- und Zentralschweiz vor. Sie informierte über die Einführung von weiteren Regionalleitungen in den Regionen Zürich und Romandie per Ende 2017 und diskutierte mit den interessierten Anwesenden über die Installation einer Regionalleitung in der Region Nordwestschweiz.

 

„Startklar – Frühe Förderung im Aargau“

Mittwoch, 18. Oktober 2017, 13:00 – 17:15 Uhr, Liestal  

Im Zusammenhang mit der Wanderausstellung "Die Entdeckung der Welt" im Museum.BL in Liestal organisiert der Kanton Aargau ein Tagesseminar zur Umsetzung der Frühen Förderung auf Gemeindeebene. Die Veranstaltung dient der Wissensvermittlung und dem Erfahrungsaustausch unter Personen in den Gemeinden und Fachpersonen gleichermassen.

Zur Veranstaltung 

 

„Flickenteppich Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Aargau“

Donnerstag, 19. Oktober 2017, 08:30 - 17:00 Uhr, Salzhaus Brugg

Wie können sich Fachleute und Gemeinden noch besser gegenseitig unterstützen? Die Fachveranstaltung hat zum Ziel den interdisziplinären Austausch zu fördern und Synergien in der Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Aargau zu entwickeln.

Zum Veranstaltungsflyer

 

Vortrag: Frühkindliche Bindung als Fundament für die spätere Bildung

Montag, 20. November 2017, 20:00 - 21:00 Uhr, Restaurant Tapeo, Liestal

Im Rahmen der Wanderausstellung “Die Entdeckung der Welt” lädt der Fachbereich „Frühe Kindheit“ der Gemeinde Pratteln zu einem Vortrag der Dipl. Pädagogin Ursula Henziger mit anschliessender Diskussion und Vernetzung ein. Fachpersonen, Eltern und Interessierte erfahren anschauliche und praxisnahe Beispiele über die Wichtigkeit der frühkindlichen Bindung und deren Auswirkungen auf den späteren Bildungsverlauf.

Zur Veranstaltung

 

Mindestbeitrag erhöht: Lenzburg macht bei familienergänzenden Kinderbetreuung Abstriche

Die Kosten für die familienergänzende Kinderbetreuung für Eltern mit einem Einkommen bis 30’000 Franken werden ansteigen, denn der Mindestbeitragssatz der Eltern an den Gesamtkosten wird von 15 auf 35 Prozent erhöht. Begründet wird dies mit einer bisher vergleichsweise grosszügigen Unterstützung dieser Einkommensklasse.

Weiterlesen 

 

Ferienbetreuung im Kanton Basel-Stadt

In Basel-Stadt fordern verschiedene politische Vorstösse, das Betreuungsangebot in den Schulferien anzupassen. Diese wurden von der Regierung jeweils mit der Begründung abgelehnt, das heutige Angebot reiche aus und der Aufwand für ein ausgedehnteres Angebot in den Tagesstrukturen wäre zu gross. Die heutigen Tagesferienangebote beschränken sich auf elf Ferienwochen für Schulkinder und auf fünf für Kindergartenkinder. Mit dem Beschluss von Anfang September hat sich die Lage noch zugespitzt, denn die städtische Regierung hat die Weihnachtsferien um eine Woche verlängert.

Mehr dazu

 

Graubünden

 

3,5 Millionen für die Kinderbetreuung

Der Kanton Graubünden unterstützt weiterhin verschiedene familienergänzende Betreuungsangebote. Die Bündner Regierung hat für das kommende Jahr den Beitragssatz von 3 auf 3,5 Millionen Franken erhöht.