Qualitätsinitiative in der familienergänzenden frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung im Kanton Zürich
Das Projekt
Die Qualität der Angebote in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung ist entscheidend für eine positive Entwicklung der Kinder. Investitionen in qualitativ gute Angebote erzielen eine hohe Wirkung und sind daher besonders lohnenswert. Kinderbetreuungseinrichtungen im Kanton Zürich stehen unter massivem Druck, die Kosten und die bereits hohen Elterntarife möglichst tief zu halten. Qualitätsbestrebungen sind oft nur dank grossem Engagement möglich, da ihnen dazu nur wenige finanzielle Mittel zur Verfügung stehen.
Mit der Qualitätsinitiative wurde der Qualitätsentwicklung in der familienergänzenden institutionellen Bildung, Betreuung und Erziehung die dringend notwendige Beachtung geschenkt. Ziel war ein gemeinsames Qualitätsverständnis und der Einbezug aller mittelbar und unmittelbar Beteiligten in die auf Qualitätsentwicklung ausgerichteten Massnahmen zum Wohl der Kinder.
Die Grundlage für die Qualitätsinitiative bildete ein gemeinsames Qualitätsverständnis zum Wohl der Kinder. Basierend auf dem Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung sowie dem QualiKita-Standard wurde das gemeinsame Qualitätsverständnis in Form einer Selbstverpflichtung zum Wohl von Kindern formuliert. Anhand dieser Selbstverpflichtung wurden entsprechende Massnahmen für verschiedene Akteure ausgearbeitet und umgesetzt.
Die Projektpartner
Das Projekt «Qualitätsinitiative in der familienergänzenden frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung im Kanton Zürich» wurde gemeinsam von kibesuisse – Verband Kinderbetreuung Schweiz, dem Verein QualiKita und dem Marie Meierhofer Institut für das Kind lanciert.
Informationen zu den einzelnen Projektpartnern:
- kibesuisse – Verband Kinderbetreuung Schweiz
- Verein QualiKita
- Marie Meierhofer Institut für das Kind
Als Unterstützung für die Umsetzung der Selbstverpflichtung in Kinderbetreuungseinrichtungen gibt es auf Tagesfamilienorganisationen und Kindertagesstätten zugeschnittene Angebote.
Tagesfamilienorganisation
Für Tagesfamilienorganisationen wurde der QualiKita Qualitätsentwicklungsplan (QEP) von QualiKita in Zusammenarbeit mit Tagesfamilienorganisationen aus dem Kanton Zürich und kibesuisse für Tagesfamilienorganisationen und Tagesfamilien adaptiert. Im November 2019 standen an einem Fachaustausch Fragen rund um dieses Thema im Zentrum und das erarbeitete Arbeitsinstrument wurde vorgestellt. Es eignet sich für die Selbstevaluation und den Einstieg in die stetige Qualitätsentwicklung von Tagesfamilien.
Der QEP für Tagesfamilienorganisationen steht kostenlos auf der Webseite von QualiKita zur Verfügung.
Kindertagesstätten
Für Kindertagesstätten wurden – dank finanzieller Unterstützung durch den Lotteriefonds Zürich – kostenlose Weiterbildungen (überwiegend webbasiert) für Kita-Leitungen und massgeschneiderte Prozessbegleitungen vor Ort für Kita-Leitungen und das Team angeboten. Die Kindertagesstätten wurden damit in der Ein- oder Weiterführung von Qualitätsentwicklungsprozessen unterstützt. Die Weiterbildungsmodule und Prozessbegleitungen fanden 2020 statt. Mehr dazu lesen Sie hier.
Empfehlungen und Musterberechnungen für Zürcher Gemeinden
Im Rahmen der «Qualitätsinitiative Zürich» wurden die Empfehlungen und Musterberechnungen für eine qualitätsfördernde Finanzierung der familienergänzenden frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung erarbeitet. Sie zeigen auf, wie dringend qualitätsfördernde Finanzierung ist, wo sich Investitionen lohnen und dass gleichzeitig eine Mehrfachrendite garantiert ist. Zudem wurde im Rahmen von konkreten Lösungsansätzen mit Musterberechnungen aufgezeigt, wo qualitätsfördernde Investitionen konkret getätigt werden können und welche Kosten damit verbunden sind.
Kontakt
Tel: 044 212 24 51
Eine Initiative von



