Liebe Leserinnen und Leser
Nun ist es soweit: Der erste kühle Tag erinnert uns daran, dass der Sommer 2018 nicht ewig dauern kann! Wir wünschen Ihnen schöne Herbsttage und viel Kurzweil beim Lesen der kibesuisse-News!
Ihr kibesuisse Team
Verband
Kibesuisse feiert zusammen mit Delegierten das 5-jährige Jubiläum
Mit einer Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee feierte der kibesuisse Vorstand mit den Bereichsleitungen und den Delegierten und Ersatzdelegierten das 5-jährige Verbandsjubiläum. Am 22. November 2013 beschlossen die Verbände Tagesfamilien Schweiz SVT und Kindertagesstätten Schweiz KiTaS die Verbandsfusion zu kibesuisse Verband Kinderbetreuung Schweiz.
In Vierergruppen diskutierten die Teilnehmenden am Morgen über die zukünftige Entwicklung des Verbandes. Bei prächtigem Wetter genossen sie im Anschluss die Dampfschifffahrt, das gemeinsame Mittagessen und den kurzen Abstecher aufs Rütli. Präsidentin Rosmarie Quadranti verglich die vergangenen fünf Verbandsjahre mit einer Schiffahrt und bedankte sich bei den Anwesenden für die gemeinsam zurückgelegte Reise und für die hoffentlich gemeinsame Weiterfahrt bei Sonnenschein und Sturm.
Personelles
Neue Regionalleitungen in den kibesuisse Regionen Nordwestschweiz und Deutschsprachiges Mittelland
Per 15. Januar 2019 nehmen Kim Schweri, Regionalleiterin Nordwestschweiz, und Katharina Bögli, Regionalleiterin Deutschsprachiges Mittelland, mit je 40 Stellenprozenten ihre Arbeit auf. Die beiden Regionalleiterinnen werden in einem nächsten Newsletter ausführlicher vorgestellt werden.
Wir danken an dieser Stelle den beiden regionalen Delegierten-Ausschüssen für die Unterstützung bei der Rekrutierung.

Projekt «KinderbetreuER»
Forum vom Mittwoch, 24. Oktober 2018, 16:45 - 18:15 Uhr in Basel
Welche Möglichkeiten gibt es, damit die Arbeitsteilung im gemischten Team nicht geschlechterstereotyp erfolgt? Wie kann eine Stellenausschreibung formuliert werden, damit sich Frauen und Männer angesprochen fühlen? Nach einem praxisnahen und interaktiven Referat von Prof. Dr. Franziska Vogt von der PH St. Gallen können sich die Teilnehmenden austauschen und Fragen stellen.
Zur Anmeldung
Erweiterung Webseitenbereich mit Interwiews
Leitungspersonen und Kinderbetreuer beantworten in Kurzinterviews Fragen zum Thema «gemischte Teams in der Kinderbetreuung» und geben einen interessanten Einblick in den Berufsalltag.
Zu den neu aufgeschalteten Interviews
Dienstleistungen
Muster-Kontenrahmen für Betreuungseinrichtungen: Neues kibesuisse Arbeitshilfsmittel
Kibesuisse hat in Zusammenarbeit mit dem Treuhandbüro KD Zug einen Muster-Kontenrahmen für privat-rechtliche Betreuungsanbieter (Verein, Stiftung, GmbH, AG) erstellt. Er umfasst alle relevanten Vermögens- sowie Ertrags- und Aufwandkonti und kann individuell angepasst werden. Der Muster-Kontenrahmen ist für kibesuisse-Mitglieder im Intranet unter dem Themenbereich Finanzen / Versicherungen abrufbar.
Zivildienst in der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung
Viele Zivildienstleistende (Zivis) betreuen täglich Menschen allen Alters mit unterschiedlichsten Bedürfnissen. Nicht selten betreuen sie Kinder und Jugendliche. 2017 leisteten Zivis 107'071 Diensttage in 928 Einsätzen bei rund 300 anerkannten Einsatzbetrieben in der Kinderbetreuung. Damit solche Einsätze wirkungsvoll sind, werden Zivis in Kursen darauf vorbereitet. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über die Funktionsweise des Zivildienstes und die Vorteile der Ausbildung der Zivis für Einsatzbetriebe.
Neue Publikation: Übergänge in der Bildung und Betreuung von Kindern erleichtern
Kibesuisse und pro enfance haben gemeinsam neun Praxisbeispiele gelungener Übergänge im Betreuungs- und Bildungsalltag von Kindern aus der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz gesammelt und diese in der Publikation «Übergänge in der Bildung und Betreuung von Kindern erleichtern» veröffentlicht. Zusätzlich veranschaulicht ein Film die Thematik auf eindrucksvolle Weise, da die Sicht der Kinder eingenommen wird. Auf der Webseite der beiden Organisationen sind Film und Broschüren zum Download verfügbar. Die Broschüren können auch in gedruckter Version bestellt werden.
Neumitglieder
Kibesuisse begrüsst folgende Neumitglieder:

Kindertagesstättenbetreuung
Kibesuisse Fachtagung: Kitaleitung unter Druck – Zwischen eigenen Ansprüchen und Rahmenbedingungen persönliche Lösungsstrategien entwickeln
Mittwoch, 5. Dezember 2018, 13:00 - 17:15 Uhr, Olten
Hohe, von aussen formulierte und eigene Qualitätsansprüche auf der einen, geringe finanzielle und personelle Ressourcen auf der anderen Seite: Wie können Kitaleitungen diesem Dilemma begegnen? Die Tagung will Strategien für ein wirksames und gesundheitserhaltendes Selbstmanagement liefern.
Filmmaterial und Good-Practice-Kriterien guter Beziehungsqualität
Partizipation ermöglichen, Konflikte begleiten und Kinder in der Kommunikation anregend unterstützen: Die Universität Graz stellt mit ihrem Projekt «Gute Qualität in der Bildung und Betreuung von Kleinstkindern sichtbar machen» einen Leitfaden für die Umsetzung von guter Beziehungsqualität zwischen Betreuungspersonen und Kindern zur Verfügung. Ausserdem werden mit kostenlos zugänglichem Videomaterial Good-Practice Beispiele anschaulich dargestellt. Das Projekt wird unter anderem von der Stadt Zürich unterstützt.
Materialien rund um Themen der Erziehung
Das vom Migros Kulturprozent gesponserte Projekt conTAKT-kind.ch stellt Eltern und Betreuungspersonen Lernmaterialien zur Verfügung, welche darauf abzielen, insbesondere in die Schweiz zugewanderte Eltern für die Themen der Erziehung zu sensibilisieren. Die Materialien unterstützen unter anderem Fachpersonen bei der Vorbereitung von Elternanlässen.
Tagesfamilienbetreuung
Vermittler/innentagung in Lausanne, 27. September 2018
43 Vermittlerinnen und ein Vermittler nahmen am von der kibesuisse Regionalleiterin Anita Balz moderierten Weiterbildungsanlass in der Romandie teil.
Die Referentin Muriel Thiam-Ding, Kindererzieherin HF, zeigte auf, wie wichtig es auch in der Tagesfamilienbetreuung ist, dass Betreuungspersonen und Vermittler/innen pädagogische Handlungen als solche erkennen und reflektieren. Anhand von Filmbeispielen wurde dies praktisch aufgezeigt.
In einem zweiten Referat informierte Caroline Jacot-Descombes von der Organisation «Sexuelle Gesundheit Schweiz» über die Inhalte und Anwendung des kibesuisse Verhaltenskodex in der Tagesfamilienbetreuung. Am Nachmittag stand mit einem World Café und Mini-Workshops die praktische Anwendung der Theorie vom Morgen im Fokus.
Die Romandie spielt in der Tagesfamilienbetreuung eine wichtige Rolle. Mit über 3 Millionen Betreuungsstunden pro Jahr erbringen die Mitglieder aus den Kantonen Jura, Genf und Freiburg fast 40% des Totals an Betreuungsstunden aller kibesuisse Mitglieder mit Tagesfamilienbetreuung, was einem Äquivalent von 1’500 Kitaplätzen entspricht.
Weiterbildung für Kursleiterinnen der Grundbildung zum «Mythos vom Grenzen suchenden Kind»
Ab 2019 bietet kibesuisse die Grundbildung für die Tagesfamilienbetreuung auch in den beiden Regionen Deutschsprachiges Mittelland und Nordwestschweiz an. 20 Kursleiterinnen engagieren sich zukünftig für diese Ausbildung. Sie treffen sich jährlich für Erfahrungsaustausch und Weiterbildung. Esther Hartmann, Ausbildnerin bei kibesuisse mit Master in Früher Kindheit, wird die diesjährige Weiterbildung leiten. «Dass Kinder Grenzen suchen», sagt sie zum Thema der Weiterbildung, «das ist ein Mythos. Kinder haben kein Bedürfnis zu provozieren, um zu sehen, wie weit sie gehen können.» Sie plädiert dafür, weniger nach den Motivationen der Kinder für ihr Verhalten zu suchen, sondern nach deren Bedürfnissen.
Schulergänzende Betreuung
Kibesuisse-Fachtagung: Betreuung + Schule = gemeinsam Lern- und Lebensräume schaffen
Mittwoch, 31. Oktober 2018, 12:00 - 16:30 Uhr, Luzern
Schule und Betreuung sind gefordert: Wie kommen sie zu einer gemeinsamen pädagogischen Haltung und Sprache? Wie können sie kooperieren und sich effizient organisieren?
Mit Rosmarie Quadranti (Nationalrätin und Präsidentin kibesuisse), Prof. Dr. Klaus Zierer (Uni Augsburg), Erich Müller Vils (Schulamt Stadt Zürich), Bernadette Stadler und Giovanni Feola (Tagesschule Blumenfeld Zürich), Stefan Gander (Verein Tipiti), Claudia Magos (Erz.dept. Basel-Stadt) und Christina Renz (Sekundarschule Leonhard Basel) sowie Melanie Bolz (Curaviva).
Zum Programm und zur online-Anmeldung
Kibesuisse mit Stand und Vorträgen an der Swissdidac/Worlddidac
7. - 9. November 2018 in Bern
Die Swissdidac wartet mit rund 270 Aussteller aus dem In- und Ausland auf als wichtiges Treffen der Bildungsbranche. Zum ersten Mal integriert Swissdidac auch den Vorschulbereich und richtet sich nicht nur an schulische Bildungsanbieter, sondern auch an Kindertagesstätten, Tagesfamilienorganisationen und schulische Tagesstrukturen. Denn Bildung beginnt ab Geburt und umfasst auch die non-formale Bildung. Mit der Ausweitung der Zielgruppe reagiert die Messe auf neueste Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Am kibesuisse Stand erhalten Besucherinnen und Besucher umfassende Informationen zu Angebot und Aufgaben des Verbandes. Gleichzeitig bietet sich Gelegenheit, Referate von kibesuisse Mitarbeitenden zu besuchen:
- «Auf die richtige Mischung kommt es an!» - Empfehlungen zur Qualifikation des Fachpersonals in der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung, Mittwoch, 7. November 2018, 15:30 - 15:50 Uhr
- «Zusammenarbeit zwischen Schule und Betreuung» - Gemeinsamkeiten stärken und Lücken füllen, Donnerstag, 8. November 2018, 14:45 - 15:05 Uhr
- «Übergänge und Schnittstellen» - Praxisbeispiele zu horizontalen und vertikalen Übergängen im Bildungs- und Betreuungsalltag von Kindern, Freitag, 9. November 2018, 10:45 - 11:05 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen anregenden Austausch!
Berufsbildung
Einfacheres Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Betreuung Kind FaBe EFZ ab 2019
Die Bewertung der IPA-Aufgaben (Individuelle Praktische Arbeit) soll ab dem Qualifikationsverfahren 2019stark vereinfacht werden.
- Bei den Aufgaben der IPA müssen in der Aufgabenstellung nur noch zwei MSSK (Methoden-, Selbst-, Sozialkompetenzen) pro Aufgabe aufgeführt werden.
- Die Bewertungsskala von 0-10 Punkten wurde aufgrund vieler negativer Rückmeldungen auf eine Bewertungsskala von 0-3 Punkten herabgesetzt. Diese Skala wird vom EHB empfohlen und hat sich in verschiedenen Berufen bereits bewährt. Sie erlaubt den Experten und Expertinnen sowie den verantwortlichen Fachkräften eine einfachere und klarere Punktevergabe. Die Bewertungsformulare wurden entsprechend angepasst.
- Das Dokument «Punkte in Worten» wird aufgehoben.
- In den Bewertungsformularen «Aufgaben», «Dokumentation», «Fachgespräch» und «Präsentation» sind die Beurteilungskriterien klarer festgelegt. Die Expertinnen und Experten sowie die verantwortlichen Fachkräfte können nun genauer, sachlicher und rechtlich eindeutiger beurteilen. Es müssen nur noch die Abzüge begründet werden, bei voller Punktezahl ist keine Begründung notwendig. Somit wird auch der Zeitaufwand reduziert.
Sämtliche IPA-Dokumente 2019 können bereits auf der Webseite von SAVOIRSOCIAL eingesehen werden.
Berufsbildungskonzept: Neue Kibesuisse Mustervorlage
Ab sofort steht kibesuisse-Mitgliedern das Muster «Berufsbildungskonzept» zur Verfügung. Das Dokument dient als Grundlage für die Erstellung eines eigenen Berufsbildungskonzepts und kann die Einführung und Umsetzung der betrieblichen Ausbildung unterstützen. Das Konzept verweist auch auf die Mustervorlagen zu den Stellenbeschreibungen für Berufsbildungsverantwortliche und Berufsbildende sowie auf einen möglichen Aufbau der Berufsbildungsorganisation mit den nötigen «AKV» (Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung). Mitglieder können die Dokumente im kibesuisse-Intranet herunterladen.
FaBest-Final
Das Finale der Meisterschaft der Betreuungsprofis findet am Samstag, 17. November 2018 in Zürich statt. Hier weitere Informationen dazu.
Erfolgreiche kibesuisse Fachaustauschtreffen für Berufsbildner/innen und Berufsbildungsverantwortliche in allen Regionen
Die Austauschgefässe in den kibesuisse Regionen mit Regionalleitungen stossen auf grosses Interesse und sind jeweils ausgebucht. Gleich drei Mal musste aufgrund der grossen Nachfrage der aktuelle Anlass in Zürich durchgeführt werden. Dank der Präsenz der Fachleute der regionalen OdAs und der Berufsfachschulen ist der Fachaustausch eine ideale Plattform, um neue Informationen zu Berufsbildungsfragen zu erhalten und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Weiterbildung
Programm 2019
Das Weiterbildungsprogramm für 2019 wird laufend auf dem Web aufgeschaltet. Profitieren Sie von einem vielfältigen Angebot zu günstigen Mitgliedertarifen. Zu den Kursen in Zürich, der Ost- und der Zentralschweiz kommen ab 2019 auch Angebote in den Regionen Deutschsprachiges Mittelland und Nordwestschweiz dazu. Im Moment sind 176 Kurse ausgeschrieben. Bei Bedarf werden auch unter dem Jahr weitere dazukommen. Je nach Kanton und Betreuungsform profitieren Sie von zusätzlichen Vergünstigungen dank Stiftungs- und Kantonsbeiträgen, doch schauen Sie selbst auf der kibesuisse-Webseite. Der gedruckte Weiterbildungskatalog 2019 wird in Kürze an die kibesuisse-Mitglieder verschickt.
Tageseltern Grundbildung - Freie Plätze für Kurse im Herbst
Ende Oktober starten die nächsten Kurse in den Regionen Zentral- und Ostschweiz sowie Zürich. Der kibesuisse-Lehrgang für Betreuungspersonen in Tagesfamilien umfasst 30 Unterrichtsstunden verteilt auf 5 Tage. Anmeldung und weitere Informationen auf der kibesuisse-Webseite. Die Kurse finden in Luzern, Sargans (beide mit Kursstart am Freitag, 26. Oktober 2018) und Zürich (Kursstart am Samstag, 27. Oktober 2018) statt.
Ergänzungsmodul Nanny
Im Ergänzungsmodul zur Tageselterngrundbildung haben Nannies die Möglichkeit, ihrem Berufsbild entsprechendes zusätzliches Wissen abzuholen, Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu klären.
Kursleitung: Silvia Brunner-Knobel
Samstag, 27. Oktober 2018, Hochdorf LU
Notfallkurs für Kleinkinder und Refresherkurs «Erste Hilfe am Kind»
Der eintägige Notfallkurs richtet sich an Mitarbeitende von Kitas, schulergänzenden Tagesstrukturen und Tagesfamilienorganisationen und hilft, die Situation eines verunfallten oder kranken Kindes rasch und richtig einzuschätzen und die notwendigen Sofortmassnahmen einzuleiten. Der Refresher «Erste Hilfe am Kind» findet am Donnerstag, 25. Oktober 2018 in Luzern statt. Die Notfallkurse am Mittwoch, 31. Oktober 2018 in Zürich und am Freitag, 2. November 2018 in Schmerikon.
Orientierungsrahmen im Kitaalltag - Konkret umgesetzt und gelebt!
Der Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz ist eine umfassende Grundlage für hohe pädagogische Qualität in der Kinderbetreuung. Der Kurs «Orientierungsrahmen im Kitaalltag - konkret umgesetzt und gelebt!» gibt Anregungen für die Reflektion des Alltagshandelns und erweitert das Handlungsrepertoire.
Kursleitung: Patricia Schwerzmann
Montag, 12. November 2018, Zürich
Politik und Aktuelles
Anstossfinanzierung zur Schaffung neuer Plätze wird um weitere vier Jahre verlängert
Auch der Ständerat befürwortet die Verlängerung des Impulsprogrammes. Nachdem sich der Nationalrat entgegen der ablehnenden Empfehlung des Bundesrats im Juni für das Impulsprogramm ausgesprochen hat, stimmte auch der Ständerat einer Verlängerung um weitere 4 Jahre zu. Nun haben die beiden Räte in der Schlussabstimmung die Verlängerung bestätigt. Somit können weiterhin bis Januar 2023 Gelder für die Schaffung von neuen Plätzen beantragt werden.
Kibesuisse begrüsst diese Zusage sehr. Es braucht neben der finanziellen Unterstützung von Gemeinden und Kantonen zur Senkung der Elterntarife und zur Verbesserung der Rahmenbedingungen weitere Bemühungen auf Bundesebene zum Ausbau des Angebotes, denn für Schulkinder ist das Angebot nach wie vor überall zu gering und in ländlichen Regionen fehlen auch Angebote für Kinder im Vorschulalter.
Veranstaltungen
Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz: «Schnittstellen im Frühbereich: Verbesserung der Koordination aus fachlicher Perspektive»
19. November 2018, 13:15 - 17:00 Uhr, in Bern
Wie gelingt es, bestehende Schnittstellen zwischen den in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung tätigen Akteuren auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene zu identifizieren und die Koordination aus fachlicher Sicht zu stärken?
Informationen für die Regionen
Regionale News, Weiterbildungsangebote sowie Informationen zu Austausch- und Vernetzungsanlässen sind auf der kibesuisse-Webseite im Bereich Regionen zusammengefasst.
Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein
Aktuelle kibesuisse Weiterbildungen mit freien Plätzen in Sargans und Schmerikon
Tageseltern Grundbildung Ostschweiz
Start: Freitag, 26. Oktober 2018, ibw Sargans, Bahnhofpark 2a, 7320 Sargans
Notfallkurs für Kleinkinder Ostschweiz
Freitag, 02. November 2018, Seehof, 8716 Schmerikon
Praxisbesuche und Fachaustausche bis November 2018
Fachaustausch für Leitungen und Stellvertretungen schulergänzende Betreuung
Dienstag, 20. November 2018, 08:45 - 11:00 Uhr, Im Hauptbahnhof, St.Gallen
Thema: Sexualpädagogik und Sexualpädagogische Konzepte
Mehr Informationen und Anmeldung zu den Fachaustauschtreffen und Praxisbesuchen
Veranstaltungen
Austauschgefäss der OdA GS Thurgau für Bildungsverantwortliche
Dienstag, 30. Oktober 2018, 18:15 - 20:30 Uhr in Weinfelden
Refresherkurs für Berufsbildner/innen der OdA GS SG/AR/AI/FL
29. November 2018, 08:30 - 16:30 Uhr Uhr in St. Gallen
Mehr dazu
«Mehr finanzielle Mittel für mehr Qualität in Angeboten der frühen Kindheit – aber wie?»
Dienstag, 6. November 2018, 13:45 - 17:00 Uhr in Frauenfeld
Das Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz und kibesuisse möchten die Teilnehmenden am diesem Anlass dabei unterstützen, wie sie in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung ihre Anliegen für mehr Investitionen in den Qualitätsausbau in den lokalen politischen Prozess einbringen können.
Kinder und Jugendförderung Thurgau: Netzwerktreffen
Donnerstag, 15. November 2018, 16:30 - 19:30 Uhr in Weinfelden
Das 6. Treffen widmet sich dem Thema "Kinderrechte“. Neben Referaten mit Praxisbeispielen sowie Informationen zur aktuellen Kinder- und Jugendpolitik, bietet das Treffen Zeit für Austausch und Vernetzung unter den Akteuren der Kinder- und Jugendförderung.
Kanton Appenzell Ausserrhoden:
Freitag, 16. November 2018, 13:30 - 17:30 Uhr in Herisau
Die Departemente Gesundheit und Soziales sowie Bildung und Kultur des Kantons Appenzell Ausserrhoden erarbeiten zusammen mit der Gemeindepräsidienkonferenz und weiteren Involvierten das Konzept «Frühe Kindheit». Dieses soll in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus der Praxis erstellt werden. Als Basis wird in einem ersten Schritt an der Tagung eine Situationsanalyse gemacht. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie im Flyer.
St.Galler Forum 2018 – «Schaff ich das?»
Samstag, 17. November 2018, 09:30 - 16:00 Uhr in Gossau
Wie stärken wir uns und unsere Kinder? Die Referentinnen Marianne Herzog, Oberhof/AG, und Cornelia Schinzilarz, Zürich, beschäftigen sich mit Themen wie «Psychologische Widerstandsfähigkeit der Kinder stärken» und «Mit Humor den Ängsten begegnen». Wie immer moderiert Mona Vetsch die Fachtagung.
Perspektive Thurgau: Kinder beim Lernen unterstützen
Dienstag, 20. November 2018, 19:00 - 20:30 Uhr in Weinfelden
Bewegung macht Spass, hält fit und hilft beim Lernen. Im Workshop «Mit Schwung an die Arbeit» erfahren die Teilnehmenden, wie Kinder von der 1. bis zur 9. Klasse mit Bewegung unterstützt werden können – z.B. bei den Hausaufgaben. Informationen und Anmeldung an: [email protected].
BZGS St. Gallen: Weiterbildungsangebot KITAplus
10. und 26. November 2018, 08:30 - 17:00 Uhr in St. Gallen
Was bedeutet „Inklusion“ und welchen Einfluss hat sie auf die Frühpädagogik? Welche Chancen und Herausforderungen für Kita-Teams sind damit verbunden? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich Teilnehmende während den zwei Weiterbildungstagen differenziert auseinander. Kibesuisse Mitglieder erhalten einen Rabatt von Fr. 200.- auf die Kurskosten.
Gestärkt ins Leben: Fachtagung Frühe Förderung Kanton St. Gallen
Samstag, 23. Februar 2019, 8:30 - 16:30 Uhr Rorschach
Mit Referaten zur Bedeutung der sicheren Bindung in der frühen Kindheit von Prof. Dr. med. Karl Heinz Brisch und zur feinfühligen und empathischen Gestaltung von Übergängen mit Prof. Dr. Gerhard Süss sowie mit vielen verschiedenen Ateliers zum Thema.
Zentralschweiz
Aktuelle kibesuisse Weiterbildungen mit freien Plätzen in Luzern und Hochdorf
Refresher «Erste Hilfe am Kind» Zentralschweiz
Donnerstag, 25. Oktober 2018, Barfüesser, Winkelriedstrasse 5, 6003 Luzern
Tageseltern Grundbildung Zentralschweiz
Start: Freitag, 26. Oktober 2018, Barfüesser, Winkelriedstrasse 5, 6003 Luzern
Ergänzungsmodul Nanny - Rolle, Abgrenzung, Haltung in der Kinderbetreuung zu Hause
Samstag, 27. Oktober 2018, 6280 Hochdorf
Praxisbesuche und Fachaustausche bis November 2018
Fachaustauschtreffen für Vorstände und Vermittler/innen von Tagesfamilienorganisationen
Dienstag, 30. Oktober 2018, 18:45 - 21:15 Uhr, Berufsbildner AG, Hans-Holbein-Gasse 3, Luzern
Thema: «Kindesschutz und Vorgehen bei Kindswohlgefährdung»
Fachaustausch für Kitaleitungen, Geschäftsleitungen und Trägerschaftsvertretungen von Kindertagesstätten
Dienstag, 13. November 2018, 14:15 - 16:45 Uhr, Pädagogische Hochschule Luzern, Frohburgstrasse 3, Luzern
Thema: «Ausbildung, Anstellung und Einsatzmöglichkeiten einer HF Kindererzieherin, eines HF Kindererziehers»
NEU: Fachaustausch für Leitungen und Stellvertretungen für Schulergänzende Betreuungsangebote und Tagesstrukturen
Donnerstag15. November 2018, 8:30 – 11:00 Uhr, Hochschule für Wirtschaft, Zentralstrasse 9, Luzern
Thema «Erziehungspartnerschaft mit Eltern»
Fachaustausch für Verantwortliche Finanz- und Rechnungswesen in Tagesfamilienorganisationen
Dienstag, 27. November 2018, 18:45 – 21:15 Uhr, Hochschule für Wirtschaft, Zentralstrasse 9, Luzern
Thema «Eingeschränkte Revision»
Praxisbesuch «zu Besuch in der Kita Campus Luzern»
Donnerstag, 22. November 2018, 19:00 – 21:00 Uhr
Mehr Informationen und Anmeldung zu den Fachaustauschtreffen und Praxisbesuchen
Veranstaltungen
KiBiZ Dialog «Das Beste für die Kleinsten. Frühförderung als Kinderspiel»
Mittwoch, 24. Oktober 2018, 19:30 - 21:00 Uhr in Zug
Am KiBiZ Dialog vermittelt Prof. Dr. Margrit Stamm wissenschaftlich basiertes Hintergrundwissen zum Thema «Frühförderung» auf verständliche und anschauliche Art und Weise.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Mehr dazu
Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI
8. - 11. November 2018 in Luzern
Der Beruf der Fachfrau/des Fachmanns Betreuung EFZ wird am Stand der zodas in der Halle 2 vorgestellt. Am Wochenende sind ausserdem Vertreterinnen und Vertreter der Höheren Fachschule für Kindererziehung anwesend und stehen für Fragen zur Verfügung.
Verschiedenen zodas-Weiterbildungsangebote für Berufsbildner/innen
- Anwendung Ausbildungselemente FaBe, Mittwoch, 10. Oktober 2018, 08:30 - 12:00 Uhr, Bildungszentrum zodas Emmenbrücke
- Umgang mit Arbeits- und Projektdokumentationen, Mittwoch, 10. Oktober 2018, 13:30 – 17:00 Uhr, Bildungszentrum zodas Emmenbrücke
- IPA Schulungen FaBe ab Mitte November
Ausschreibungen und Anmeldungen
Aktuelles
Flexibilisierte Berufsmaturität Gesundheit und Soziales
Die lehrbegleitende Berufsmaturität (BM) Gesundheit und Soziales am Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales (BBZG) dauert drei Jahre. Neu können Lernende sie um ein Jahr verschoben zur Berufslehre absolvieren. Wer erst im zweiten Lehrjahr in die BM einsteigt, besucht nach Lehrabschluss während einem Jahr weiterhin an 1,5 Tagen den BM-Unterricht. Daneben können die Absolventinnen und Absolventen als Berufsleute in einem Teilzeitpensum (max. 60%) den erlernten Beruf ausüben. Mit dem flexibilisierten BM-Modell sollen die Rahmenbedingungen insbesondere für kleine Lehrbetriebe verbessert werden.
Zürich
Aktuelle kibesuisse Weiterbildungen mit freien Plätzen in Zürich
Tageseltern Grundbildung Zürich
Start: Samstag, 27. Oktober 2018, kibesuisse, Josefstrasse 53, 8005 Zürich
Notfallkurs für Kleinkinder Zürich
Mittwoch, 31. Oktober 2018, kibesuisse, Josefstrasse 53, 8005 Zürich
«Orientierungsrahmen im Kitaalttag - konkret umgesetzt und gelebt!»
Montag, 12. November 2018, kibesuisse, Josefstrasse 53, 8005 Zürich
Praxisbesuche und Fachaustausche bis November 2018
Fachaustausch für Vermittler/innen in Tagesfamilienorganisationen
Donnerstag, 25. Oktober 2018, 14:00 - 16:15 Uhr, kibesuisse Zürich
Fachaustausch für Verantwortliche Finanz- und Rechnungswesen
Donnerstag, 22. November 2018, 19:00 - 21:15 Uhr, kibesuisse Zürich
Mehr Informationen und Anmeldung zu den Fachaustauschtreffen und Praxisbesuchen
Veranstaltungen
Schulen und Gemeinden auf dem Weg zu Tagesschulen
Di, 27. November 2018, 18:30 - 21:00 Uhr, Zentrum Liebfrauen Zürich
Das Volksschulamt lädt zu diesem kostenlosen Anlass mit Referat und Podiumsdiskussion ein.
Anmeldungen und weitere Infos
Fachtreffen Männer in der Kinderbetreuung
Samstag, 27. Oktober 2018, 12:00 - 16:30 Uhr, Spielbaracke Kanzlei Zürich
Väter spielend erreichen: VaKi-Anlässe in Kitas - das bringt’s. Väter erreichen - das braucht’s. Spielend Väter und Kinder aktivieren - so geht’s. Das Fachtreffen präsentiert Spielideen und Konzepte – praxisnah und erprobt.
Deutschsprachiges Mittelland
Neue Weisungen im Kanton Wallis zur Kinderbetreuung
Per 1. Januar 2018 hat der Kanton neue Weisungen erlassen, in welchen er nicht nur die Kita-, Tagesfamilien- und schulergänzende Kinderbetreuung regelt, sondern auch die Betreuung in Spielgruppen, Säuglingsgruppen, Jardin d’enfants, Kurzzeit-Kinderhorten und Betreuungsangeboten in Einkaufszentren, Sport- und Freizeitzentren.
Erster öffentlicher Ganztageskindergarten in Bern
Von der städtischen Ganztageseinrichtung profitierten einerseits die Eltern, weil sie weniger koordinieren und organisieren müssen, andererseits die Kinder, weil diese nicht mehr zwischen verschiedenen Institutionen wie Kindergarten, Tagesstätte und Mittagstisch wechseln müssen. Die Betreuung ausserhalb der Unterrichtszeit ist kostenpflichtig und die Tarife sind, wie auch in anderen Bereichen der Kinderbetreuung, verhältnismässig hoch.
Nordwestschweiz
Kanton Aargau: Mitdenken und Mitgestalten: Workshop «Frühe Sprachförderung – ein Kinderspiel?»
Dienstag 6. November 2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Pflegeheim Süssbach Brugg
Neben Praxisbeispielen aus dem Kanton hält Dr. Silvana Kappeler (Entwicklungspsychologin mit Schwerpunkt "Frühe Kindheit", Pädagogische Hochschule St. Gallen) ein Fachreferat. In Gruppen werden Erfahrungen und Wissen ausgetauscht und reflektiert.
Französischsprachige Schweiz
Wanderausstellung: Die Entdeckung der Welt in Lausanne
11. Oktober 2018 – 06. Januar 2019 in Lausanne
Der nächste Stopp der vom Verein StimmeQ initiierten Wanderausstellung zur Unterstreichung der Wichtigkeit der Qualität in der Kinderbetreuung befindet sich in Lausanne. Das lokale Organisationskomitee hat ein beeindruckendes Rahmenprogramm mit über 100 Veranstaltungen zusammengestellt.
Italienischsprachige Schweiz
Neues Sozialmassnahmen-Paket für Familien im Tessin
Das Departement für Gesundheit und Soziales (DSS) des Kantons Tessin unterstützt eine Reihe von Gesetzesänderungen zur Erhöhung der finanziellen Unterstützung für Familien mit in Kindertagesstätten, Tagesfamilien oder schulergänzenden Tagesstrukturen betreuten Kindern. Neu ist unter anderem ein monatlicher Beitrag von bis zu 200 Franken an alle Familien, die von frühkindlichen Betreuungsangebote profitieren. Zudem erhalten QualiKitas einen zusätzlichen Beitrag. Die Massnahmen stellen einen wichtigen Meilenstein in der vom DSS geförderten Neuausrichtung der Familienpolitik dar (Kantonale Abstimmung vom 29. April 2018).
Weitere Informationen (italienisch)