Liebe Leserinnen und Leser
Schon konnten wir die ersten Hitzetage des Jahres 2014 geniessen und die Schulferien stehen in einigen Kantonen bereits vor der Tür. Wir wünschen Ihnen eine erholsame Sommerzeit.
Das Team von kibesuisse
Verband
Neue Mitglieder
Wir freuen uns abermals eine Reihe neuer Mitglieder begrüssen zu dürfen. Folgende Anbieter von familien- und schulergänzender Kinderbetreuung, Fachorganisationen und Zusammenschlüsse sind neu Mitglied bei kibesuisse:
- Kinderkrippe Huggy, Siebnen
- Mythenand GmbH, Seewen
- Hort im Lot, Uster
- Tageselternverein Tamü, Münchenbuchsee
- Verband Zürcher Tagesfamilienvereine VZT
- Bildungszentrum Kinderbetreuung bke, Zürich
- Platz für Kinder, Oberneuenform
- Kidsloft, Feldmeilen
- Verein Kita Wyfelde, Weinfelden
- Politische Gemeinde Degersheim
- Politische Gemeinde Buchs SG
- Verein Popcorn, Opfikon
Neue Mitarbeiterinnen
Regina Schneeberger, schon seit längerem in der Kursadministration beim Verband tätig, wird ab 1. Juli 2014 zusätzliche 40 Stellenprozente im Bereich Kommunikation übernehmen. Als Bachelor of Arts (B.A.), Journalismus & Organisationskommunikation wird sie den Verband mit dem erworbenen Fachwissen kompetent unterstützen.
Ab 1. September 2014 wird sich Erika Mezger als neue Mitarbeiterin für den schulergänzenden Bereich und für einzelne Tagesfamilienprojekte verantwortlich zeichnen. Als langjährige Hortleiterin, Dozentin im kibesuisse Lehrgang für Vermittlerinnen und in der Tagesfamilienausbildung im Kanton Zürich, Vorstandsmitglied vom Verband Zürcher Tagesfamilienorganisationen VZT sowie als Supervisorin und Coach für QualiKita verfügt sie über hervorragende Kenntnisse in allen drei Betreuungsformen.
Patronat
Lucrezia Meier-Schatz, Nationalrätin CVP und Geschäftsleiterin von pro familia, wird nach Maria Bernasconi unser zweites Patronatsmitglied. – Vielen Dank an Lucrezia Meier-Schatz für die Unterstützung. Ihr Statement
Betriebsferien
In der Woche vom 4. - 8. August 2014 ist die Hauptnummer der Geschäftsstelle nicht besetzt. Die anwesenden Mitarbeiterinnen können jedoch mit der direkten Telefondurchwahl erreicht werden. Sie finden diese auf unserer Homepage.
Stärkung der Regionen
Die Mitglieder von ehemals Tagesfamilien Schweiz SVT und Kindertagesstätten Schweiz KiTaS haben anlässlich der Online-Umfrage zur Fusion der beiden Verbände im Januar 2013 nicht nur mit 94% der Fusion zugestimmt, sondern mit 97.5% auch befürwortet, dass die Regionen gestärkt werden sollen. Die hohe Zustimmung zu dieser Aussage bedeutet für kibesuisse:
Die verstärkte Zusammenarbeit mit/in den Regionen ist für die Zukunft zentral.
Es werden Szenarien für die zukünftige Verbandsstruktur erarbeitet, in der den Regionen eine gestärkte und wichtige Rolle zukommt.
Zusammen mit den Regionalverbänden entwickelt kibesuisse in Arbeitsgruppen seit anfangs 2013 solche Szenarien. Es wurden und werden Antworten auf folgende vier Fragen gesucht:
· Welche Aufgaben sollen in den Regionen gelöst werden?
· Welche Strukturen braucht es dazu?
· Welche Rolle haben dabei die heutigen Regionalverbände?
· Wie wird die Bereitstellung dieser Angebote finanziert?
Diese vier Fragen will der Verband breiter abgestützt diskutieren. Er hat deshalb für den
3. Juli 2014 interessierte Delegierte und Zusammenschlüsse (RDOs der deutschen Schweiz) zu einem Workshop nach Zürich eingeladen.
Neben den Delegierten und Regionalverbänden werden in einem zweiten Schritt auch die Mitglieder mit einbezogen. Kibesuisse informiert in allen fünf deutschsprachigen Regionen im September in Foren über den Projektstand und entwickelt mit den Mitgliedern die Modelle zur Regionenstärkung weiter. Termine
Am 28.Oktober treffen sich alle Delegierten, um aus den bis dann gewonnenen Erkenntnissen eine Synthese zu machen.
Neue Verbandssoftware
Mit der neuen Verbandssoftware plattform.kibesuisse wurden die Adressbestände der beiden ehemaligen Verbände KiTaS und SVT zusammengeführt und bereinigt. Alle Trägerschaften haben kürzlich einen Zugang zu ihren eigenen Daten erhalten. Wir danken Ihnen für die Mithilfe und Bekanntgabe der nötigen Informationen. Sie unterstützen uns damit sehr und helfen, Eckwerte zu den Betreuungsangeboten in der Schweiz zu erhalten, die uns allen zugute kommen.
Parlamentarische Initiative zur Verlängerung der Anstossfinanzierung
Die Präsidentin von kibesuisse, Rosmarie Quadranti, Nationalrätin BDP, hat eine parlamentarische Initiative zur Weiterführung und Weiterentwicklung der Finanzhilfen für die Schaffung von Kinderbetreuungsplätzen lanciert. Die Anstossfinanzierung würde ohne diese Verlängerung im Januar 2015 auslaufen. Die Kommissionen für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK-N und WBK-S) des National- und Ständerats haben einer Weiterverfolgung dieses Geschäfts zugestimmt. Das Bundesamt für Sozialversicherungen wurde nun beauftragt, eine Gesetzesvorlage auszuarbeiten. Diese kommt voraussichtlich in der Herbstsession ins Parlament.
Betreuung in Kindertagesstätten
Lohn- und Anstellungsempfehlungen
Kibesuisse hat die Lohnempfehlungen aus dem Jahr 2009 mit Hilfe einer Arbeitsgruppe überarbeitet. Die Empfehlungen setzen sich neu aus einem deskriptiven Teil und einer Lohntabelle zusammen. Um regionale Unterschiede sowie Berufserfahrung und Qualifikationen besser berücksichtigen zu können, werden die Empfehlungen Lohnbänder und Lohnstufen enthalten. Sie werden voraussichtlich im Juli durch den Vorstand verabschiedet und nach den Sommerferien den Mitgliedern zur Verfügung gestellt.
Qualitätsentwicklungsfonds - Bewerbungsfrist verlängert
Der Qualitätsentwicklungsfonds Stufe 2 bietet QualiKita-interessierten Kitas kostenfrei Fortbildungs- und Coachingsmodule mit dem Schwerpunkt Migration und Vielfalt (Diversität). Bewerbungen sind bis 11. Juli 2014 möglich. An der Stufe 2 können alle Kitas teilnehmen, unabhängig davon, ob sie an der Stufe 1 teilgenommen haben.
Weitere Informationen und Bewerbung unter www.kibesuisse.ch/fonds
Nationaler Zukunftstag: Ein Tag als Profibetreuer
Wie jedes Jahr führt der nationale Zukunftstag auch im Jahr 2014 das Spezialprojekt "Ein Tag als Profibetreuer" durch. Jungen Männern soll der Beruf des Fachmann Kinderbetreuung nähergebracht werden. Kibesuisse unterstützt diese geschlechtssensible Nachwuchsförderung und hat ein entsprechendes Infoschreiben an alle Kita-Betriebe geschickt. Er fordert die Mitglieder auf, Ihre Türen dafür zu öffnen! www.nationalerzukunftstag.ch.
Neue Ausgabe von «Baby&Kleinkind»
Antworten auf viele Fragen finden Eltern von Kindern bis fünf Jahre in der neuen Ausgabe des Ratgebers «Baby&Kleinkind», der auch unter dem Patronat des Verbandes kibesuisse steht. Kindertagesstätten, die den Ratgeber an Eltern verteilen wollen, können ihn gratis bestellen unter www.baby-und-kleinkind.ch.
Betreuung in Tagesfamilien
Verhaltenskodex zur Prävention von sexuellen Übergriffen
Die Kinderbetreuung in Tagesfamilien ist in Bezug auf sexuelle Übergriffe ein sensibler Bereich. Deshalb hat kibesuisse auch für diese Betreuungsform einen Verhaltenskodex entwickelt, der in Kürze unseren Mitgliedern zur Verfügung stehen wird. Neben konkreten Empfehlungen enthält er eine Mustervorlage zur Ergänzung des Arbeitsvertrags für Tagesmütter.
Werbematerial
Da die Bestände unseres Werbe- und Drucksachen-Lagers leer sind, werden wir weitere Sammelbestellungen auslösen.
Bitte melden Sie uns Ihre Bedarfsmengen für folgende Artikel:
- Tagesfamiien-Faltflyer
- Broschüre Pädagogisches Konzept für Tagesfamilien
- Bleistifte
Neu wird kibesuisse auch einen Nachschlage-Fächer für Notfälle bei Kindern und A5-Schreibblöcke zum Verkauf anbieten.
Rückfragen bitte an [email protected]
Schulergänzende Betreuung
Vier Fünftel aller Schülerinnen und Schüler im Kanton Bern haben heute die Möglichkeit, ein Tagesschulangebot zu besuchen. Die Mittagsbetreuung ist am beliebtesten. Diese und weitere Daten und Fakten beschreibt der Bericht: „Tagesschulen im Kanton Bern: Reporting 2012/13“.
Berufsbildung
ePak wird neu
Die Internetplattform ePak ist eine Software zur administrativen Unterstützung in der betrieblichen Grundbildung Fachfrau/-mann Betreuung. Am 14. Juli wird ePak neu lanciert und steht allen Benutzerinnen und Benutzern in neuem Design und mit neuen Funktionen zur Verfügung.
Zu Ihrer Unterstützung bei der Umstellung bietet kibesuisse Schulungen, ein Forum und Live-Support an.
Nach den Sommerferien organisieren wir zusätzliche ePak-Schulungen für EinsteigerInnen. Die Kurse eignen sich auch bestens als Refresher.
Das traditionelle Forum findet am 21. oder 28. August statt. Wir informieren Sie zu neuen Funktionen, beantworten Ihre Fragen und nehmen Ihre Anregungen entgegen. Anmeldungen sind in Kürze via Homepage möglich.
Die Lizenzgebühr für neue Betriebe wird per 1. Oktober 2014 leicht erhöht. Neue Lizenznehmer, die noch vor dem 1. Oktober 2014 einen Lizenzvertrag abschliessen, profitieren von den tieferen Gebühren. Mitglieder von kibesuisse erhalten weiterhin einen grosszügigen Rabatt. Kosten ePak
kibesuisse-Branchenzertifikat
Mit dem kibesuisse-Branchenzertifikat haben Führungspersonen mit Berufserfahrung, für die eine Weiterqualifikation an einer Höheren Fachschule (HF) nicht in Frage kommt, ein massgeschneidertes Angebot. Ein solches Branchenzertifikat kann nur vom Branchenverband vergeben werden. Es ist somit die einzige pädagogische Weiterbildung, welche neben der HF (oder äquivalenten tertiären Ausbildungen) für die Richtlinien betreffend Ausbildung ab 2020/25 Anerkennung finden wird.
Im kommenden November schliessen die ersten 24 Personen ihre Weiterbildung ab und erhalten das begehrte Zertifikat. Am 2. September beginnt der zweite Lehrgang. Anmeldungen für den Septemberkurs sind für Kurzentschlossene noch bis Mitte Juli möglich. Mehr Infos
Höhere Fachschule für Kindererziehung hfk: Aufnahmeprüfungen für Lehrgänge mit Start 2014
Die hfk in Zug startet im Oktober 2014 zum vierten Mal mit neuen Lehrgängen. Für diesen Ausbildungsbeginn sind noch Plätze frei. Die nächste Aufnahmeprüfung findet am 21. August statt. Genauere Informationen finden Sie hier.
Weiterbildung
Kibesuisse Weiterbildungsangebote in Zürich
Hier ein Auszug aus der Weiterbildungspalette von kibesuisse.
Das jeweils aktuelle und vollständige Programm finden Sie hier
Musik, Bewegung und Sinnesanregungen für Babys, 25.8.2014
Lieder und Bewegungsspiele können im Krippenalltag vielseitig eingesetzt werden und bereichern die Tagesgestaltung enorm. Das junge Kind erlebt Musik und Bewegung als Einheit. Kinder reagieren auf Musik und bewegen sich spontan und mit Freude zu Liedern und Rhythmen. Musik und Bewegung unterstützen die kindliche Entwicklung. Gemeinsames Singen und Tanzen fördert das soziale Lernen über kulturelle Grenzen hinweg.
Weitere Infos
Die Bedeutung der Bindung für die Entwicklung, 26.9.2014
Unzählige Befunde belegen: Gute Bindungen und Beziehungen sind grundlegend für die gesunde psychische Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern wie von Erwachsenen. In diesem Weiterbildungsseminar beschäftigen Sie sich mit wichtigen Erkenntnissen aus der Bindungs- und Beziehungsforschung und lernen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die pädagogische Arbeit kennen.
Weitere Infos
Berufsbildner/in SBFI-Obligatorium Start: 25.8.2014 und 4 weitere Kurse im 2014
Dieser Kurs vermittelt die obligatorischen Grundlagen für die Ausbildung von Lernenden im Betrieb. Die Einführung und Begleitung von jungen und erwachsenen Lernenden ins Berufsleben ist nicht nur eine spannende Aufgabe, denn: Wer Lernende ausbildet, fordert auch sich selbst und das betriebliche Umfeld zu neuem Lernen heraus.
Forschung, Politik und Wirtschaft
NFP 60 Synthesebericht zu allen Forschungsprojekten zur Gleichstellung der Geschlechter
Der soeben publizierte Synthesebericht fasst die Ergebnisse und Impulse aller 21 Forschungsprojekte zusammen und stellt für unsere Branche, insbesondere auch für den Tagesfamilienbereich, folgende interessante Fakten fest:
- Wegen der Ungleichheiten bei den Finanzierungsmöglichkeiten haben de facto nur einkommensstarke Eltern die Wahlfreiheit bei der Art und Weise der familienergänzenden Kinderbetreuung.
- Viele Familien oder alleinerziehende Frauen können sich eine Krippenbetreuung nicht leisten. In Tagesfamilien werden vorwiegend Kinder aus einkommensschwachen Familien betreut. Die Betreuung bietet zeitlich grössere Flexibilität und ist deshalb weniger kostenintensiv.
- Tageseltern ohne professionelle Ausbildung sind dann stark gefordert, wenn Tageskinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen oder fremdsprachigen Familien kommen.
- Die Schaffung einer eidgenössischen Ausbildung kann dazu beitragen, dass Tageseltern auf Kinder mit besonderen Bedürfnissen professionell und angemessen eingehen können.
- Die Löhne von Tagesmüttern sind zu erhöhen.
Neue Publikationen der Stadt Zürich
Das Sozialdepartement der Stadt Zürich hat einige Publikatonen zu interessanten Themen der Kinderbetreuung veröffentlicht:
- Teilzeitbetreuung in Schweizer Kindertageseinrichtungen: Studie zu teilzeitbetreuten Kindern in Kitas
- Report Kinderbetreuung: Jährlicher Bericht zu Kennzahlen und aktuellen Entwicklungen
- Bildungsorientierung in Kitas: Bericht über das Projekt Bildungsorientierung in Kitas
- Handbuch „Kinderbetreuung – Alternativen zur Kita“: Anleitungen zum Engagement in der Kinderbetreuung ausserhalb von Kitas für Eltern und Interessierte
Die Publikationen können über die Homepage der Stadt Zürich heruntergeladen oder gegen einen Unkostenbeitrag bestellt werden.
Tagungsbericht EDK-SODK Forums zum Thema „Qualität und Zusammenspiel von Betreuung und Bildung. Familien- und schulergänzende Tagesstrukturen und frühe Förderung: Stand und Perspektiven in den Kantonen“.
Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) und die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) haben im letzten Herbst eine gemeinsame Tagung durchgeführt. Der Tagungsbericht mit den Resultaten liegt nun vor und ist auf der Webseite der EDK sowie der SODK einsehbar.
Key Data on Early Childhood Education and Care (ECEC) in Europe 2014
Mit dem ECEC-Bericht 2014 liegen erstmals umfassende Daten über die Schweiz zur familienergänzenden Betreuung im Frühbereich 0-4 (in Kindertagesstätten und Tagesfamilien) und für die Vorschulstufe (4-6) im europäischen Vergleich vor. Der Bericht wurde im Rahmen des Netzwerks Eurydice erstellt und speist sich aus quantitativen Daten (Eurostat) sowie aus Strukturdaten, die EDK und SODK für die Schweiz hauptsächlich basierend auf Auswertungen der Daten der SECO-BSV Plattform 2013 geliefert haben. Der Bericht enthält insbesondere ländervergleichende Aussagen zur Organisation (Strukturen, Zuständigkeiten, Personal, Qualitätsvorgaben), zur Teilnahme und Finanzierung sowie zu inhaltlich-pädagogischen Aspekten. Mehr Infos
Fachveranstaltungen
Bildungslandschaften.ch: Ungewohnte Wege gehen
Am Freitag, 12. September 2014 findet im Hotel Mariott in Zürich eine Fachtagung im Rahmen des Programms Bildungslandschaften Schweiz der Jacobs Foundation statt.
Detailinformationen folgen im Sommer.
Familienergänzende Kinderbetreuung: Erfahrungen, Rahmenbedingungen, Weiterentwicklung
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Arbeitgeberverband und Pro Familia Schweiz lancierte die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW die Veranstaltungsreihe 2014 „Rahmenbedingungen für zukünftige Arbeitsmärkte“. Dazu fand am Donnerstag 05. Juni 2014 die erste Tagung mit dem Fokus auf Vereinbarkeit von Elternschaft und Erwerbsarbeit statt. In der 2. Tagung am 13. November 2014 wird der Fokus auf die Arbeit im Lebensverlauf zur Diskussion gestellt. Mehr Infos
6. Purzelbaum-Tagung, 15. November 2014 in Basel
«purzeln, drehen, jubilieren: Trends für eine bewegte Kindheit»
Unter dem Titel „purzeln, drehen, jubilieren: Trends für eine bewegte Kindheit“ widmet sich die Jubiläumstagung neuen Trends für eine bewegte Kindheit
Nebst anregenden Inhalten ermöglicht die Jubiläumstagung Begegnung, Austausch und Vernetzung über die Kantonsgrenzen hinaus.
Ausschreibung und Anmeldung ab 27. August 2014.
Informationen aus den Regionen
Region Zürich
Für die Regionale ÜK-Kurskommission Zürich werden zwei neue Mitglieder gesucht.
Die ÜK-Kurskommission ist zuständig für die überbetrieblichen Kurse, die im Auftrag vom „Dritter Lernort Sozialbereich DLS“ durchgeführt werden. Die ÜK-Kurskommission ist weiter zuständig für die Umsetzung der Kursziele und für die Sicherung der Qualität der ÜKs.
Mehr Informationen zur Rolle und den Aufgaben der Kommission finden Sie im Artikel 9 -12 und zur Zusammensetzung der Kurskommission.
Bei Interesse oder Fragen zu den Aufgaben der Kommissionsmitglieder steht Ihnen Frau Ursula Stump, Mitglied der Kurskommission, gerne zur Verfügung 044 887 60 27
Region Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein
Verband Tagesfamilien Ostschweiz
Medienkompetenz! So lautet das Thema der diesjährigen Weiterbildung vom 15. November für Tageseltern und Mitarbeitende aus Kitas und Horten. Wie können die Teilnehmenden ihre Medienkompetenz stärken und die Kinder im Umgang mit den digitalen Medien unterstützen?
Grundbildung Tageseltern des VTO: Die Daten und Kursorte 2015 stehen fest! Es sind fünf Grundkurse vorgesehen. Mehr Infos
kita-netzwerk-ost.ch
Kanton St. Gallen lanciert Webseite zur Unterstützung von Kindertagesstätten
Seit 9. Mai steht allen Kita- und Hortträgerschaften sowie Interessensgruppen eine umfangreiche Webseite mit vielen Hilfsmitteln zur Verfügung. Die Webseite wurde von der Bewilligungs- und Aufsichtsbehörde des Kantons entwickelt. Sie gibt Auskunft über kantonale Anforderungen und den Betrieb einer Kita. Sie ist auch für Trägerschaften ausserhalb des Kantons interessant. Doch schauen Sie selbst!
Welches sind die drei grössten Sorgen einer Kita-Trägerschaft?
In einer kurzen ad hoc-Befragung anlässlich eines Fachaustauschtreffens von 21 Präsidentinnen und Präsidenten definierten die Teilnehmenden folgende drei Bereiche als aktuell grösste Herausforderungen:
1. Finanzierung: Beiträge der öffentlichen Hand / der Wirtschaft
2. Auslastung, Erweiterung, richtige Angebotsgrösse
3. Personalführung und Vorstandsbesetzung
Ob die Situation in anderen Regionen der Schweiz ähnlich ist?