Liebe Leserinnen und Leser
Institutionen der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung standen in den vergangenen Monaten fast täglich vor neuen Herausforderungen. Als Fach- und Branchenverband hat kibesuisse alle verfügbaren Ressourcen dafür eingesetzt, um die Branche mit Merkblättern, Muster-Schutzkonzepten und Beratung auch in dieser ausserordentlichen Lage bestmöglich zu unterstützen. Auch in der Politik wurde die Branche gehört und kibesuisse ist erleichtert, dass nun eine schweizweite Regelung einer Finanzierungslösung für alle drei institutionellen Betreuungsformen vorliegt. An dieser Stelle möchte sich kibesuisse herzlich für all die Wertschätzung bedanken, welche uns in den vergangenen Wochen für unseren geleisteten Einsatz entgegengebracht wurde.
Der vorliegende Newsletter soll nun wieder ein Stück «Normalität» zurückbringen und Sie mit Neuigkeiten und Inputs aus der Branche versorgen. Viel Spass beim Lesen!
Ihr kibesuisse Team
Politik und Aktuelles
Die Branche wurde gehört! – Unterstützung für die familienergänzende Kinderbetreuung
Der Bund unterstützt Institutionen der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung, die infolge der Coronakrise «Ertragsausfälle» erlitten haben respektive diejenigen Eltern, welche die Betreuung covidbedingt nicht in Anspruch genommen haben. Er verpflichtet die Kantone, Finanzhilfen für Betreuungsbeiträge der Eltern zu gewähren, die ihnen in der Zeit vom 17. März 2020 bis 17. Juni 2020 entgangen sind. Dabei übernimmt der Bund einen Drittel der Kosten der Kantone. Das Parlament hat dafür einen Kredit von 65 Millionen Franken bewilligt. Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) wird nach Anhörung der Kantone Richtlinien zu den Gesuchs-, Berechnungs- und Zahlungsmodalitäten erlassen. Auch soll den Kantonen ein Gesuchsformular zur Verfügung gestellt werden, um eine einheitliche Vergabe der Finanzhilfen sicherzustellen.
Zur Medienmitteilung des Bundes und «Fragen und Antworten zur neuen Covid-19-Verordnung familienergänzende Kinderbetreuung»
Rund ein Drittel der Kinder unter 13 Jahren wird in der institutionellen Kinderbetreuung betreut
Eine neue Publikation des Bundesamts für Statistik (BFS) gibt einen Überblick über die aktuellsten verfügbaren Daten zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung in der Schweiz. Am häufigsten greifen die Eltern bei der familienergänzenden Kinderbetreuung auf die Grosseltern und auf die institutionelle Betreuung in Kindertagesstätten oder in der schulergänzenden Betreuung wie z. B. Tagesschulen oder Horte zurück. Diese beiden Betreuungsformen werden für je rund ein Drittel der Kinder unter 13 Jahren in Anspruch genommen (Grosseltern 33%, Kindertagesstätte oder schulergänzende Betreuung 32%).
Abstimmung zum Vaterschaftsurlaub
Am 27. September 2020 wird die Schweiz über die Einführung von zwei Wochen Vaterschaftsurlaub abstimmen. Ein nachhaltiges Engagement der Väter bei der Kinderbetreuung erachtet kibesuisse als ein wichtiges Element, das für die Förderung der Chancengerechtigkeit und für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf entscheidend ist, und vor allem aber auch dem Wohl und der positiven Entwicklung des Kindes zugutekommt.
Verband
Ersatztermin für Delegiertenversammlung
Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste kibesuisse die für 2020 geplanten Regionalversammlungen sowie die Delegiertenversammlung absagen. Vorstand und Geschäftsstelle haben den Mitgliedern ein alternatives Vorgehen vorgeschlagen: In diesem Jahr wird ausnahmsweise nur eine Delegiertenversammlung – ohne vorgängige Regionalversammlungen – an einem Ersatztermin durchgeführt. Damit waren die Mitglieder einverstanden.
Die Delegiertenversammlung wird nun am 23. Juni 2020 in Zürich abgehalten. Natürlich soll es trotz Ausfall der Regionalversammlungen für alle Mitglieder möglich sein, sich einzubringen. Ihre Anliegen können Mitglieder durch eine delegierte Person an der Delegiertenversammlung vertreten lassen. Eine entsprechende Infomail mit der Liste der Delegierten wurde Ende Mai verschickt.
Dienstleistungen
kibesuisse Springer/innen-Pool: Plattform für die Suche nach Fachpersonen für temporäre Einsätze
Der kibesuisse Springer/innen-Pool ist ein Unterstützungsangebot für Mitglieder bei der Suche nach Fachpersonen für temporäre Einsätze in der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung. Kibesuisse hat in den letzten Wochen die eingereichten Profile überprüft und aktualisiert. Für interessierte kibesuisse-Mitglieder steht die umfangreiche Liste neu im Intranet zur Verfügung.
Personelles
Personelle Veränderungen beim Verband
Ende März 2020 mussten wir uns von Andrea Huggler verabschieden. Sie arbeitete teilzeitlich in der Kommunikation und unterstützte die Zentralen Dienste und Mitgliederservices. Wir freuen uns sehr, mit Jennifer Künzi ab 01. Mai 2020 Unterstützung in der Administration der Bereiche Zentralen Dienste/Mitgliederservices und Weiterbildung und mit Miriam Hürlimann ab 01. Juni 2020 Verstärkung in der Kommunikation bekommen zu haben.
Katharina Bögli, Regionalleitung Deutschsprachiges Mittelland, verliess kibesuisse per Ende April 2020. Bis zur Neubesetzung der Position übernimmt Michèle Kaufmann-Meyer, Regionalleitung Romandie, ihre Aufgaben ad Interim.
Sabine Schneider, Leitung Weiterbildung, machte sich selbständig und hat kibesuisse auf Ende Mai 2020 verlassen. Die Stelle wird ab 01. September 2020 neu besetzt. Franziska Witschi wird bis dahin die Weiterbildung, zusammen mit Jennifer Künzi und Nicole Marty, koordinieren und steht als Ansprechperson zur Verfügung.
Wir danken allen ehemaligen Mitarbeiterinnen herzlichst für ihre Mitarbeit und wünschen ihnen auf ihrem weiteren beruflichen und auch privaten Weg alles Gute und viel Freude an den neuen Aufgaben. Unseren neuen Teamkolleginnen wünschen wir einen guten Einstieg bei kibesuisse und viel Freude, sich für die Anliegen der Mitglieder und der Branche einzusetzen. Herzlich willkommen!
Neumitglieder
Kibesuisse begrüsst folgende Neumitglieder:
- Kita Fröschli, Luzern
- Verein Kit Chutz - Chinderhus Utzenstorf
- Verein Chinderhus-Tabaluga Büren zum Hof
- Chinderhus Brienz
- Verein Kinderwelt Kirchberg
- Bambino Learncare GmbH, Basel
- Verein Kindertagesstätte Mogerli, Hunzenschwil
- KidsZone GmbH, Basel
- Familienvielfalt GmbH, Lufingen
- Verein Gwunderfitz für Kids, Zürich
- Tuobilin GmbH, Pin-Pin Kinderkrippe, Dübendorf
- Kita Sternenstaub, Zürich
- Kinderpalais GmbH, Bülach
- Verein Purzelhuus, Glattbrugg
- KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit, Bassersdorf
- Fugu Kinderkrippen GmbH, Wallisellen
- Lakeside School, Küsnacht
- Chinderkram GmbH, Uster
- Chinderhuus Zauberwald GmbH, Rümlang
Fachorganisationen:
Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
Programm T-BOX
Das Programm T-BOX unterstützt Fachpersonen aus dem Frühbereich mit Materialien und Ideen, um mit Kindern über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu sprechen und diese erfahrbar zu machen. Fachpersonen können durch ihr Verhalten jungen Kindern einen offenen, respektvollen Umgang nahe bringen. Zur Einführung in die Arbeit mit der T-BOX bietet das Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI) eine Weiterbildung für Fachpersonen an (Kontakt: Doris Frei, [email protected]). Bei Fragen zur T-BOX und für Anträge auf Subventionen wenden Sie sich an Urs Urech, SET – Stiftung Erziehung zur Toleranz, [email protected].
Plakatkampagne zum Thema «häusliche Gewalt»
Die Taskforce «Bund/Kantone zu häuslicher Gewalt» lancierte im Mai eine nationale Plakataktion. Betroffene sollen möglichst niederschwellig über Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt informiert werden. Auch Institutionen der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung sind eingeladen, die Plakate aufzuhängen, um somit die Reichweite der Kampagne zu erhöhen. Die Plakate können in 13 Sprachen bestellt werden.
Kindertagesstättenbetreuung
Gesundheitsprävention im Kita-Alltag für Mitarbeitende
Auf die eigene körperliche Gesundheit zu achten, ist auch in der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung sehr wichtig. In einer Film-Reihe zu Präventionsaspekten für pädagogische Fachpersonen sind Verhaltensinputs und praktische Schutzmassnahmen für den Rücken dargestellt, die zum Nachdenken über das eigene Bewegungsverhalten anregen.
Ein Tag als Profibetreuer
Wie jedes Jahr findet im November im Rahmen des Nationalen Zukunftstags das Spezialprojekt «ein Tag als Profibetreuer» statt. Kibesuisse unterstützt diese geschlechtssensible Nachwuchsförderung. Wieder werden Schnupperplätze für den 12. November 2020 gesucht. Interessierte Betriebe, die den Jungen der 5. bis 7. Klasse den Beruf des Fachmanns Betreuung Kind näher bringen wollen, können sich hier anmelden.
QualiKita – Gute Qualität zum Wohl der Kinder
Das Wohl der Kinder muss gerade in Angeboten der frühen Kindheit an erster Stelle stehen. Kindertagesstätten können sich deshalb seit 2013 damit auszeichnen, dass sie gute Qualität zum Kindeswohl umsetzen. Transparente Standards und Zertifizierungsverfahren tragen dazu bei, dass sich ein Betrieb, deren Mitarbeitende und die Kinder kontinuierlich entwickeln können. Das QualiKita-Label stellt sicher, dass sich Investitionen der Trägerschaft, der Eltern und von Bund, Kantonen und Gemeinden positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirkt.
Mit den kostenlosen und praxiserprobten Hilfsmitteln von QualiKita kann jede Kindertagesstätte einen Qualitätsentwicklungsprozess im Betrieb anstossen.
Tagesfamilienbetreuung
Bildungskonzept für Tagesfamilien nimmt Form an
Gemäss dem Auftrag der Delegiertenversammlung 2019 hat kibesuisse ein auf Handlungskompetenzen ausgerichtetes, modulares Bildungskonzept mit Grundbildung und Aufbaumodulen in der Tagesfamilienbetreuung erarbeitet. Ein grosser Meilenstein ist erreicht: An einem virtuellen Workshop im Mai haben Tageseltern-Kursleiterinnen die erarbeiteten Handlungskompetenzen überprüft und analysiert, welche der Handlungskompetenzen schon in der Tageseltern-Grundbildung abgedeckt werden und wofür es Aufbaumodule braucht. Weitere Rückmeldungen und Inputs wird kibesuisse nun in Beiratssitzungen bei den Delegierten der Tagesfamilienbetreuung und an Fachaustauschen einholen.
Schulergänzende Betreuung
educamint.ch Nutzerumfrage
Die Plattform educamint.ch wird im Auftrag des SBFI sowie der Akademien Schweiz betrieben und sammelt ausserschulische Projekte, Ausflüge und weitere Freizeitaktivitäten im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Die Angebote können nach Altersgruppe, Fachbereichen und Angebotsorten (z.B. schulergänzende Betreuung) gefiltert werden. Mit gegen 1000 gelisteten Angeboten von Ausstellungen über Experimente bis hin zu ganzen Projekttagen ist die Plattform eine wahre Fundgrube. Zurzeit findet eine Online-Umfrage statt, mit dem Ziel, noch besser auf die Bedürfnisse von Interessierten eingehen zu können.
Hörclubs – jetzt anmelden für das Schuljahr 2020/21
Das Projekt «Hörclubs» von Zuhören Schweiz bietet zahlreiche Ideen und Materialien zur spielerischen Zuhörförderung für Kinder von 5–12 Jahren. Im Hörclub wird gerätselt und gelauscht, Musik gemacht, es werden Geräusche ausprobiert und Geschichten angehört. Ein Einführungstag für Mitarbeitende der schulergänzenden Betreuung findet am Freitag, 4. September 2020 in Olten statt.
Weitere Infos und Anmeldung
Berufsbildung
epak-Forum Ersatzdatum
Aufgrund der aktuellen Situation musste das epak-Forum vom 18. Mai 2020 abgesagt werden. Das Austauschtreffen unter den Nutzern und Nutzerinnen wurde in der Vergangenheit als wertvoll und gewinnbringend wahrgenommen, weshalb nun ein Ersatzdatum organisiert wurde. Das epak-Forum findet am 06. Juli 2020 von 15.15–17.30 Uhr statt. Ab sofort können Sie sich auf der kibesuisse-Webseite dafür anmelden.
epak-Schulung neu auch als Webinar
Mittwoch, 17. Juni 2020, 09.15–12.45 Uhr oder 24. Juni 2020, 13.15–16.45 Uhr, Webinar
COVID-19 forderte auch die epak-Schulungen auf, neue Wege zu gehen. Aufgrund der hohen Nachfrage werden im Juni die ersten epak-Schulungen – für Berufsbildner/innen und Organisationsadministrator/innen online angeboten. Teilnehmende lernen die computergestützte Umsetzung von «Praxisausbildung konkret (PAK)» kennen und wie sie die epak-Software für den Betrieb konkret einrichten und anwenden können.
Praktika als Einstiegshürde in die berufliche Grundbildung Fachmann/frau Betreuung
Um die Einstieghürde in die berufliche Grundbildung Fachmann/frau Betreuung abzubauen, führte SAVOIRSOCIAL bereits zum dritten Mal ein Monitoring zu den Praktika vor Lehrbeginn durch. Die Umfrage bei den Lernenden Fachmann/frau Betreuung des ersten Lehrjahres zeigt auf, dass 47 % vor der Lehre ein oder mehrere Praktika absolviert haben. In der Fachrichtung Kinderbetreuung ist der Anteil am höchsten. Im Vergleich zum Monitoring des Vorjahres ist dies ein leichter Rückgang. Allerdings werden in der Umfrage weder jene Personen berücksichtigt, die nach dem Praktikum keinen Ausbildungsplatz erhalten haben noch diese, die sich gegen eine Ausbildung als Fachmann/frau Betreuung entscheiden haben. Das Ziel des Abbaus der Einstiegshürde in die berufliche Grundbildung Fachmann/frau Betreuung in Form von Praktika ist noch nicht erreicht. Die Kantone Bern und Luzern haben bereits Regelungen zur Beschäftigung von Praktikanten und Praktikantinnen erlassen.
Weiterbildung
Ab Mitte März 2020 wurden alle Aus- und Weiterbildungen sukzessive bis zu den Sommerferien abgesagt. Die abgesagten Aus- und Weiterbildungen des ersten halben Jahres werden 2020 nicht mehr neu angeboten. Es ist jedoch geplant, diese im ersten Semester 2021 erneut anzubieten. Falls Sie noch dieses Jahr ein grosses Interesse an einer spezifischen Aus- und Weiterbildung haben, prüfen wir sehr gerne Ihre Anfrage. Bitte kontaktieren Sie uns auf [email protected].
Weiterbildungen mit freien Plätzen:
- Die epak-Schulungen in Zürich und Bern werden bis zu den Sommerferien als Webinare durchgeführt.
- Lehrgang Vermittler/in von Tagesfamilien – Kompetent vermitteln, beraten und leiten in der Tagesfamilienbetreuung
Start: Mittwoch, 18. August 2020, 09.15–16.45 Uhr, Zürich
Der Lehrgang Vermittler/in von Tagesfamilien umfasst 12 Unterrichtstage, in denen theoretische Inhalte aufgearbeitet und in Bezug zur Praxis gestellt werden, und schliesst mit einer obligatorischen Zertifikatsarbeit ab.
Publikationen
Abschlussbericht «Weiterbildung im Bereich der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung»
Die Forschungsstelle «Bildung im Arbeitsleben» an der Universität Zürich hat mitunterstützt durch den Verband Kinderbetreuung Schweiz erstmals die Weiterbildungslandschaft im Bereich der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung in der Deutschschweiz und der Romandie empirisch analysiert. Die Ergebnisse der Studie wurden in einem Abschlussbericht «Weiterbildung im Bereich der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung» zusammengefasst.
Die aus der Untersuchung resultierenden unterschiedlichen Handlungsempfehlungen an die Kinderbetreuungsbranche, an die Weiterbildungsanbieter und an die politischen Entscheidungsträger, sind ausserdem jeweils in einem Flyer zusammengefasst.
Broschüre: Stark durch Beziehung
Eine sichere Bindung ist lebenswichtig für Kleinkinder und Säuglinge und ihre Entwicklung. Nur Kinder mit sicherer Bindung – meist an die Eltern – können selbstbewusst ihre Welt erforschen.
Die Broschüre «Stark durch Beziehung» richtet sich an Bezugspersonen von Säuglingen und Kleinkindern und vermittelt, was ein Kind von Anfang an braucht, um stark zu werden.
Buchtipp: Mit Kindern im Dialog – Lehren und Lernen mit Kompetenzkarten
Der Alltag enthält viel Lernpotenzial für die Kinder. In diesem praxisorientierten Buch werden verschiedene Lernorte exemplarisch hervorgehoben und auf ihre Möglichkeiten zur Kompetenzförderung durchleuchtet. So kann die Qualität der Alltagssituation als Lernorte gesteigert werden. Die Autorin fokussiert dabei auf ganzheitliches Lernen.
Informationen für die Regionen
Regionale News, Weiterbildungsangebote sowie Informationen zu Austausch- und Vernetzungsanlässen sind auf der kibesuisse-Website im Bereich Regionen zusammengefasst.
Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein
Aktuelle Kurse mit freien Plätzen
- Tageseltern-Grundbildung Landquart – für Betreuungspersonen in Tagesfamilien
Jeweils samstags, 29. August, 05./12.September, 24. Oktober und 07. November 2020, 09.15–16.45 Uhr, Landquart
Die Tageseltern-Grundbildung stärkt Teilnehmende in den Fragen rund um die familienergänzenden Kinderbetreuung in der Tagesfamilie und klärt die Aufgaben und die Verantwortung als Betreuungsperson in der Tagesfamilie.
Weitere Tageseltern-Grundbildungen in der Region Ostschweiz - Herausfordernde Gesprächssituationen mit Mitarbeitenden souverän meistern – für Kita-Leitungen, Vermittler/innen von Tagesfamilienorganisation
Mittwoch, 02. September 2020, 09.15–16.45 Uhr, Weinfelden
Teilnehmende lernen anhand von konkreten Fallbeispielen mit welchen Führungsmethoden und Feedbacktools eine unterstützende und feinfühlige Beziehung zu Mitarbeitenden weiter ausgebaut werden kann. - Alltagsintegrierte Sprachförderung in Tagesfamilien – für Betreuungspersonen in Tagesfamilien von ein- oder mehrsprachig aufwachsenden Kindern im Vor- und Kindergartenalter
Samstag, 05. September 2020, 09.15–16.45 Uhr, St. Gallen
Teilnehmende lernen wie eine bewusste sprachförderliche Ausgestaltung von alltäglichen Situationen wie die Ankunft in der Tagesfamilie, das gemeinsame Essen oder das Spiel in den Betreuungsalltag integriert werden kann.
Praxisbesuche und Fachaustausche
- «Fachaustausch für Berufsbildende und Ausbildungsverantwortliche KITA und SEB»
Donnerstag, 03. September 2020, 14.00–16.30 Uhr, St. Gallen - Praxisbesuch «...zu Besuch bei in der Natur- und Erlebnis-Kita KiTa Mühleli Bazenheid»
Donnerstag, 24. September 2020, 19.00–21.00 Uhr, Bazenheid - «Umsetzung Finanzplanung» – FA für Kitaleitungen und Stellvertretungen
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 13.45–16.15 Uhr, St. Gallen
Mehr Informationen und Anmeldung zu den Fachaustauschtreffen und Praxisbesuchen
Veranstaltungen
Weiterbildung KitaPlus
Samstag, 07. und 21. November 2020, BZGS St. Gallen
Was bedeutet «Inklusion» und welchen Einfluss hat sie auf die Frühpädagogik? Welche Chancen und Herausforderungen für Kita-Teams sind damit verbunden? Warum benötigen Teams besondere Kompetenzen im Umgang mit Kindern mit Behinderungen? Mit diesen Fragen setzt sich die zweitägige Weiterbildung differenziert auseinander. Auf der Basis von eigenen berufspraktischen Erfahrungen, in Verbindung mit theoretischem Fachwissen, lernen Teilnehmende mit neuen Herausforderungen umzugehen.
Kibesuisse-Mitglieder der Kantone AI-AR-GL-SG-SH-TG erhalten nach erfolgreicher Teilnahme CHF 200.– Rückvergütung. Dazu müssen sie sich bis spätestens drei Wochen nach Kursende bei der Regionalleitung Ostschweiz melden: [email protected]
Weiterbildung Kindesschutz Kanton SG
Mittwoch, 17. Juni 2020, Buchs (ausgebucht, Warteliste) und Donnerstag, 29. Oktober 2020, Wattwil, jeweils 08.30–17.00 Uhr
Zur Einführung des «Leitfaden für das Vorgehen bei Gefährdung des Kindeswohls» bietet das Amt für Soziales in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzzentrum, der «Fallberatung Kinderschutz» und den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden jährlich mehrere Weiterbildungen an. Fachpersonen lernen in der Weiterbildung, den Leitfaden anzuwenden.
Weiterbildung für Berufsbildende FaBe
Mittwoch, 17. Juni 2020, 09.00–12.00 Uhr, OdA GS Thurgau, Weinfelden
Die Teilnehmenden kennen die Bildungssystematik und die mit der Ausbildung vernetzten Organisationen. Sie können sich anhand des Ausbildungshandbuchs FaBe auf ihre neue Funktion und Rolle und die damit verbundenen Aufgaben in der Begleitung, Förderung und Qualifikation der Lernenden vorbereiten und/oder das Wissen vertiefen.
Freie Plätze für «Purzelbaum KiTa» im Kanton SG
Das kantonale Aktionsprogramm «Kinder im Gleichgewicht» engagiert sich für mehr Bewegung in den Kindertagesstätten und startet in die sechste Runde mit dem Projekt «Purzelbaum KiTa».
Die 6. Staffel beginnt im Sommer 2020, es hat noch freie Plätze für interessierte Kitas.
Aktuelles
Veröffentlichung: Evaluationsbericht zur Strategie «Frühe Förderung» des Kantons SG
Der Evaluationsbericht zur Strategie «Frühe Förderung» des Kantons SG beurteilt die Qualität des Umsetzungsprozesses, überprüft die Erreichung der in den Handlungsfeldern formulierten Entwicklungsziele und formuliert Empfehlungen für eine Schwerpunktsetzung ab 2021.
«Thurgau bewegt» unterstützt Betriebe und Familien mit einfachen Ideen für den Kinderalltag
Aussergewöhnliche Situationen erfordern praktische Massnahmen und deshalb hat «Thurgau bewegt» spannende Videos für den Alltag mit Kindern erstellt – schnelle Schnitzideen, saisonale Znüni und unterhaltsame Spiele für Gross und Klein. Alle Videos und Playlists befinden sich auf dem YouTube-Kanal von «Thurgau bewegt».
Zentralschweiz
Aktuelle Kurse mit freien Plätzen
- Tageseltern Grundbildung Zug - für Betreuungspersonen in Tagesfamilien
28./29. August sowie 04./05. und 19. September 2020, 09.15–16.45 Uhr, Zug
Die Tageseltern-Grundbildung stärkt Teilnehmende in den Fragen rund um die familienergänzenden Kinderbetreuung in der Tagesfamilie und klärt die Aufgaben und die Verantwortung als Betreuungsperson in der Tagesfamilie.
Weitere Tageseltern Grundbildungen in der Region Zentralschweiz - Notfallkurs für Kleinkinder Sarnen – für Mitarbeitende von Kitas, schulergänzenden Tagesstrukturen und Betreuungspersonen in Tagesfamilien
Samstag 29. August 2020, 09.00–16.00 Uhr, Sarnen
In dieser Weiterbildung geht es darum, Situationen richtig einschätzen und Sofortmassnahmen einleiten zu können.
Praxisbesuche und Fachaustausche
- «Umsetzung Finanzplanung» – FA für Kitaleitungen und Stellvertretungen
Montag, 19. Oktober 2020, 14.00–16.30 Uhr, Luzern - «Raumgestaltung» – FA für operative und strategische Leitungen öffentlicher und privater schulergänzender Betreuung
(Nachholtermin aufgrund Corona-bedingter Absage im Frühling)
Montag, 26. Oktober 2020, 8.15–10.45 Uhr, Luzern - «Säuglinge in Tagesfamilien» – FA für Vermittler/innen
Montag, 26. Oktober 2020, 14.00–16.30 Uhr, Luzern
Mehr Informationen und Anmeldung zu den Fachaustauschtreffen und Praxisbesuchen
Veranstaltungen
Workshop «Mehr finanzielle Mittel für qualitativ gute Angebote der frühen Kindheit – aber wie?»
Donnerstag, 27. August 2020, 13.30–17.00 Uhr, Luzern
Wie können Anbietende und Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung ihre Anliegen in lokale politische Prozesse einbringen? Ausgehend von dieser Frage organisiert das Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz in Kooperation mit kibesuisse, a:primo und RADIX einen Lobby-Workshop.
Kursangebot für Institutionen, die regelmässig Kinder und Jugendliche verpflegen
Um Institutionen und Betriebe, die regelmässig Kinder und Jugendliche verpflegen, in einer gesunden, ausgewogenen und nachhaltigen Menüplanung zu unterstützen, hat die Dienststelle Gesundheit und Sport des Kantons Luzern verschiedene Weiterbildungsangebote lanciert. Die Weiterbildungen werden vom Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung durchgeführt und richten sich an Verpflegungsverantwortliche und Mitarbeitende von Kindertagesstätten, Mittagstischen, Mensen oder Tagesfamilien. Einzelne Angebote können auch für eigenständige Eltern- oder Vereinsanlässe gebucht werden.
Aktuelles
Leistungsvereinbarung zwischen dem Kanton Schwyz und kibesuisse
Der Kanton Schwyz gewährt Mitarbeitenden und Leitungspersonen von Kindertagesstätten und der schulergänzenden Betreuung Subventionen beim Besuch von kibesuisse-Weiterbildungen. Für die Jahre 2020 bis 2023 wurde eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Diese umfasst auch das Angebot von funktionsbezogenen Fachaustauschtreffen und Praxisbesuchen sowie einen Beitrag an die Regionalleitungsstelle. Tagesfamilienorganisationen werden weiterhin über die Vereinbarung mit der Albert Koechlin Stiftung finanziell unterstützt.
Evaluationsbericht der schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen im Kanton Luzern
Im Schuljahr 2019/20 wurden Betreuende sowie Leitungspersonen von Tagesstrukturen zur Ausgestaltung und Umsetzung des Angebots, zur Betreuungsqualität und Zusammenarbeit mit der Schule befragt. Die Resultate zeigten, dass die Tagesstrukturen nach klaren Regeln und Abläufen organisiert sind und die Betreuenden eine fördernde und unterstützende Beziehung zu den Lernenden pflegen. Das Qualitätsmanagement wird allerdings noch wenig systematisch betrieben. Hier geht es zum vollständigen Bericht.
KITAplus wird im Kanton Uri nach zweijähriger Pilotphase definitiv eingeführt
Das bewährte Modell KITAplus aus dem Kanton Luzern zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen und sozialpädagogischem Förderbedarf wird 2020 in Uri, nach zweijähriger Pilotphase, definitiv eingeführt.
Zürich
Aktuelle Kurse mit freien Plätzen
- Leitungscoaching – für Leitungspersonen in Kitas und schulergänzenden Tagesstrukturen
Mittwoch, 26. August 2020, 14.15–16.45 Uhr, Zürich
Leitungspersonen in Kitas und schulergänzenden Tagesstrukturen müssen hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden. Sie arbeiten im Spannungsfeld unterschiedlichster Anforderungen. In einem Gruppen-Coaching werden Teilnehmende unterstützt, ihre Führungsaufgaben zu klären, ihr berufliches Handeln zu reflektieren und Massnahmen für ihre individuellen Zielsetzungen zu entwickeln. - Tageseltern-Grundbildung Zürich – für Betreuungspersonen in Tagesfamilien
Jeweils samstags, 29 August, 05./12./19. und 26. September 2020, 09.15–16.45 Uhr, Zürich
Die Tageseltern-Grundbildung stärkt Teilnehmende in den Fragen rund um die familienergänzende Kinderbetreuung in der Tagesfamilie und klärt die Aufgaben und die Verantwortung als Betreuungsperson in der Tagesfamilie.
Weitere Tageseltern Grundbildung Zürich
Praxisbesuche und Fachaustausche
- «Umsetzung Finanzplanung» – FA für Kitaleitungen und Stellvertretungen
Montag, 28. September 2020, 09.15–11.30 Uhr, Zürich - «Umsetzung Finanzplanung» – FA für Kitaleitungen und Stellvertretungen
Montag, 28. September 2020, 14.15–16.30 Uhr, Zürich
Mehr Informationen und Anmeldung zu den Fachaustauschtreffen und Praxisbesuchen
Veranstaltungen
Weiterbildungen der OdA Soziales Zürich
Die OdA Soziales Zürich bietet in den kommenden Monaten eine Reihe von Weiterbildungen im Bereich Berufsbildung an:
- Einführung Berufsbildner/innen FaBe
Montag, 31. August 2020, 08.30–16.30 Uhr, Zürich - Wie gewinne ich FaBe-Lernende
Mittwoch, 09. September 2020, 13.00–17.00 Uhr, Zürich - Vertiefung Lerndokumentation für Berufsbildner/innen FaBe
Mittwoch, 16. September 2020, 08.30–16.30 Uhr
Wie Väter spielend erreicht werden (Weiterbildung Väterkontakt)
Dienstag, 23. Juni 2020, 18.00–21.00 Uhr
Kita-Anlässe speziell für Väter sind eine gute Möglichkeit, die Vater-Kind-Beziehung zu intensivieren, den Austausch zwischen Vätern anzuregen und zudem können Kinder neue Seiten an ihren Vätern kennenlernen. Durch Fachinputs, Erfahrungsaustausch, praktisches Erfahren und Üben von Spielen für Väter und Kinder werden Teilnehmende fit gemacht für die Zusammenarbeit mit Vätern.
Save the Date: Austauschveranstaltung «Aufwachsen in der Region – Das Potenzial von Synergien im Frühbereich in kleineren und mittleren Gemeinden»
Montag, 7. September 2020, 13.45–17.30 Uhr, Kulturpark Zürich
Das Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz organisiert in Kooperation mit a:primo, kibesuisse, RADIX, dem Schweizerischen Gemeindeverband und dem Schweizerischen Städteverband die Veranstaltung «Aufwachsen in der Region – Das Potenzial von Synergien im Frühbereich in kleineren und mittleren Gemeinden».
Aktuelles
Qualitätsinitiative in der familienergänzenden frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
Über 160 Leitungen von Kindertagesstätten aus dem Kanton Zürich sind im Rahmen der Qualitätsinitiative Zürich in einen Qualitätsentwicklungsprozess eingestiegen. Mit einer grösstenteils webbasierten Weiterbildung sind sie nun daran, Wissen und Kompetenzen in Qualitätsentwicklungsprozessen zu erarbeiten und zu erweitern. Gleichzeitig setzen die Kita-Leitungen das Gelernte aus der Weiterbildung direkt in ihrer Institution mit dem Team um. Für ein gutes Gelingen des Transfers in die Praxis werden sie von Prozessbegleiter/innen unterstützt.
Kita-Leitungen haben jetzt die letzte Gelegenheit noch nachträglich einzusteigen: Melden Sie sich unter [email protected] / 044 212 24 51.
Selbstverpflichtung zum Wohl von Kindern
Mit der Unterzeichnung der «Selbstverpflichtung zum Wohl von Kindern» können alle direkt oder indirekt an der familienergänzenden Kinderbetreuung beteiligten Personen ihr Engagement für gute Qualität in Kinderbetreuungseinrichtungen zeigen und auf deren Wichtigkeit aufmerksam machen.
Schliessen auch Sie sich den über 400 unterzeichnenden Institutionen und Privatpersonen an und unterzeichnen die «Selbstverpflichtung zum Wohl von Kindern».
Stadt Adliswil führt ab August 2020 Betreuungsgutscheine für Eltern ein
Im zweiten Anlauf winkte der Grosse Gemeinderat die Einführung der Betreuungsgutscheine durch, nachdem ein erster Versuch ein Jahr davor gescheitert ist. Eltern können die Kindertagesstätte nun frei wählen und müssen ihre Kinder nicht mehr im städtischen Kinderhaus oder einer Familie des Tageselternvereins betreuen lassen, um von Subventionen profitieren zu können.
Weiterlesen in der Zürichsee-Zeitung
Neuigkeiten zu Kinder-4: Kommentarfilme, Instagram, Facebook und mehr
Die Bildungsdirektion Kanton Zürich unterstützt Eltern und Fachleute mit Videoclips zur Sprachbildung kleiner Kinder. Die rege genutzten Clips in 13 Sprachen zeigen, wie Kinder zur Sprache kommen und wie Bezugspersonen sie dabei im Alltag begleiten können. Dazu gibt es jetzt auch 6 Kommentarfilme mit Erläuterungen zum kindlichen Spracherwerb. Sie stehen auf www.kinder-4.ch frei zur Verfügung. Neu ist das Videoprojekt zudem auch erreichbar über Facebook: kinder-4 und Instagram: kinderbis4.
Deutschsprachiges Mittelland
Aktuelle Kurse mit freien Plätzen
- Tageseltern Grundbildung Wabern – für Betreuungspersonen in Tagesfamilien
21./22. August sowie 04./05. und 12. September 2020, 09.15–16.45 Uhr, Wabern
Die Tageseltern-Grundbildung stärkt Teilnehmende in den Fragen rund um die familienergänzende Kinderbetreuung in der Tagesfamilie und klärt die Aufgaben und die Verantwortung als Betreuungsperson in der Tagesfamilie.
Weitere Tageseltern Grundbildungen in der Region Deutschsprachiges Mittelland
Praxisbesuche und Fachaustausche
- «Umsetzung Finanzplanung» – FA für Kitaleitungen und Stellvertretungen
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 14.00–16.30 Uhr, Bern
Mehr Informationen und Anmeldung zu den Fachaustauschtreffen und Praxisbesuchen 2020
Veranstaltungen
Kurs «Früherkennung von Kindeswohlgefährdung für Kitaleitende im Kanton Bern»
03. und 04. November 2020, Bern
Das kantonale Jugendamt Bern bietet einen Kurs zur «Früherkennung von Kindeswohlgefährdung für Kitaleitende im Kanton Bern» an. Aktuell hat es noch einzelne freie Plätze. Die Kurskosten für diese Zielgruppe werden vom Kanton Bern getragen.
Zur Kursausschreibung
Weitere Informationen zum Thema «Früherkennung als Teil des umfassenden Kindesschutzes»
Aktuelles
Steuerabzug für familienergänzende Kinderbetreuung
Der Grosse Rat des Kantons Bern hat bei der Revision des Steuergesetzes beschlossen, den Abzug für die Kinderbetreuung von heute CHF 8'000 auf neu CHF 12'000 zu erhöhen. Eine Minderheit wollte diesen auf CHF 16'000 erhöhen, was jedoch nicht durchgekommen ist. Mit 83 zu 69 Stimmen wurde der tiefere Betrag angenommen.
Nordwestschweiz
Aktuelle Kurse mit freien Plätzen
- Tageseltern Grundbildung Aesch – für Betreuungspersonen in Tagesfamilien
14./15./28./29. August und 05. September 2020, 09.15–16.45 Uhr, Aesch
Die Tageseltern-Grundbildung stärkt Teilnehmende in den Fragen rund um die familienergänzende Kinderbetreuung in der Tagesfamilie und klärt die Aufgaben und die Verantwortung als Betreuungsperson in der Tagesfamilie.
Weitere Tageseltern Grundbildung in der Region Nordwestschweiz - Berufsbildnerkurs BBK FaBe – für Berufsbildner/innen sowie Leitungspersonen aus Kitas und schulergänzenden Tagesstrukturen
03./04./09. /10. und 11. September 2020, 09.15–16.45 Uhr, Zofingen
Teilnehmende erlernen die Grundlagen für die Ausbildung von Lernenden in der Praxis. Sie kennen die Funktion und Rolle eines/einer Berufsbildner/in und können die Ausbildung von Lernenden gestalten. - epak Schulung Olten – für Berufsbildner/innen und Organisationsadministrator/innen
Donnerstag, 03. September 2020, 09.15–12.45 Uhr, Olten
Teilnehmende lernen die computergestützte Umsetzung von «Praxisausbildung konkret (PAK)» kennen und wie sie die epak-Software für den Betrieb konkret einrichten und anwenden können.
Praxisbesuche und Fachaustausche
- «Fachaustausch für Berufsbildende und Ausbildungsverantwortliche KITA und SEB»
Montag, 07. September 2020, 08.15–10.45 Uhr, Brugg - «Umsetzung Finanzplanung» – FA für Kitaleitungen und Stellvertretungen
Donnerstag, 17. September 2020, 14.15–16.45 Uhr, Basel - «Qualität in der SEB» – FA für operative und strategische Leitungen öffentlicher und privater SEB
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 08.15–10.45 Uhr, Olten - «Säuglinge in Tagesfamilien» – FA für Vermittler/innen
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 13.30–16.00 Uhr, Olten
Französischsprachige Schweiz
Öffentlich-rechtliche Trägerschaften von familienergänzenden Betreuungsinstitutionen werden vom Bund nicht finanziell unterstützt
Der Bund hat 65 Millionen Franken für Finanzhilfen für die familienergänzenden Betreuungsinstitutionen respektive für die Entlastung der Eltern gesprochen. Davon profitieren können allerdings nur private Institutionen. Das führt insbesondere in der Westschweiz zu Unmut.
Es ist bedauerlich, dass damit ein negativer Anreiz für das öffentliche Engagement der Kantone und Gemeinden in der Schweiz im Bereich der familienergänzenden Kinderbetreuung gegeben wird.
Italienischsprachige Schweiz
Rückkehr zur «Normalität» in der italienischsprachigen Schweiz mit «Tandem-Spicchi di vacanza»
Die italienischsprachige Schweiz war von der COVID-19-Krise besonders betroffen. Mit der teilweisen Wiedereröffnung der Primarschulen und der fakultativen Wiedereröffnung der Kindergärten kehren auch die Kinder im Tessin seit dem 11. Mai 2020 schrittweise in einen gewohnten Alltag zurück. «Tandem-Spicchi di vacanza» hat aufgrund der aktuellen Lage entschieden, auf die Zeitung mit Kinderangeboten für die langen Sommerferien zu verzichten. Dennoch wurden die Sommerangebote für Kinder und Jugendliche im Alter von 3–15 Jahren gesammelt online veröffentlicht. Die Organisatoren der Aktivitäten (Basteln, Sport, Musik, Theater usw.) sowie der Ferienlager sorgen dafür, dass die in den kantonalen Richtlinien vorgesehenen Schutzmassnahmen eingehalten werden.